Workshops
Alle verfügbaren Materialien zu den Workshops finden Sie unter Downloads.
Workshop 1
Gelingende Kooperation mit Netzwerkpartnern in einer Intensivklasse für Schüler mit Asperger- Syndrom
Thomas Frick und Friedbert Waibel
Workshop 3
Die Schulsprechstunde – ein niederschwelliges Beratungsangebot für Eltern, Lehrer und Schüler der Schulen für Erziehungshilfe im Einzugsbereich der Staatlichen Schule für Kranke am UKT Tübingen
Roland Hörmann und Max Leutner
Workshop 4
Immer wieder Wege suchen und neu nachdenken, wenn sie nicht weiterführen! Hinweise und Erkenntnisse aus einem Fallbeispiel.
Horst Rein und Ingrid Zug
Workshop 6
Umziehen tut weh
Dagmar Roitzheim und Ulrike Schulze
Workshop 7
Netzwerk zur schulischen Reintegration von Jugendlichen in der Reha-Phase nach längerem Psychiatrieaufenthalt
Roland Schefold, Jörg Wartenberg und Margret Kuttner
Workshop 8
Unbeschulbare Kinder an der Nardini-Schule: Entwicklung, Aufbau und Arbeitsweise eines schulsozialpädagogischen Dienstes – und institutionelle Grenzen
Frank Hemberger und Ulrike Borho
Workshop 9
Das Wichtigste ist der Handtascheneffekt
Anne-Kathrin Horrer und Tanja Betz
Workshop 10
Das Schneckenhaus: ein exklusives Bildungs- und Förderangebot für Kinder und Jugendliche mit Autismus auf dem Weg zur Inklusion
Sonja Klein und Benjamin Thomas
Workshop 11
Vernetzt denken – Vernetzt handeln: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Konsildienst an der Schule für Erziehungshilfe / Hoffmannschule Wilhelmsdorf
Markus Bichler und Dagmar Hoehne
Workshop 12
Angst im Umgang mit besonders herausfordernden Kindern und Jugendlichen - sinnvoll oder kontraproduktiv?
Simone Daasch und Renate Schepker
Workshop 14
Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung an der Evangelischen Jugendhilfe Kirschbäumleboden
Richard Cicciarella und Denice Subasinghe
Workshop 15
Keine Lust auf Schule – Perspektivklasse hat Erfolg
Annette Eitler und Gita Danneberg
Workshop 16
Schüler im Grenzbereich zwischen der Schule für Erziehungshilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Chancen und Risiken im Übergang
Martin Herrmann und Beate Lorcher
Workshop 17
Mädchenarbeit - Beschulung in einer intensiv-pädagogischen Einrichtung
Bettina Feigenspan und Sebastian Lustnauer
Workshop 18
Die Bedeutung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule für den Kinderschutz
Jörg Hofrichter
Workshop 19
Wenn die Rahmenbedingungen stimmen - interdisziplinäre Unterstützung eines Jungen mit Autismus-Spektrum-Störung an einer Realschule
Johanna Staiger und Melanie Lösche
Workshop 20
Die Hilfeplankonferenz - ein interdisziplinäres Netzwerk zur Unterstützung von Jugendlichen mit komplexem psychosozialem Hilfebedarf
Brigitte Beurer und Werner Feiri
Workshop 21
Entstehung der Aussenklasse am Bildungszentrum Bonndorf /Netzwerkentstehung
Simon Dobrodolac und Gerhard Seger
Workshop 22
Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter, die besonders herausfordern - Suche nach Lösungen im interdisziplinären Dialog
Birgit Berg und Ingrid Schmid