2012: 13. Spieltheatertag
Erweiterungsstudiengang Theaterpädagogik
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Im WS/SS 2011/2012 fand zum dreizehnten Mal die theaterpädagogische Schulpraxis statt. Grundlage der Schulprojekte sind Geschichten von Astrid Lindgren. Aufgrund der großen Zahl von mitwirkenden Studierenden und Schulen fand der 13.Spieltheatertag auch dieses Jahr in zwei Etappen statt:
In den letzten 13 Jahren haben über 3000 Schülerinnen und Schüler und mehr als 350 Studierende des Erweiterungsstudiengangs Spiel-Theaterpädagogik an dieser Schulpraxis teilgenommen. Alle Schularten sind an dieser Schulpraxis beteiligt und es hat sich mittlerweile ein fester Stamm von Schulen sowie engagierten Theaterlehrerinnen und –lehrern gebildet.
Die Spieltheatertage werden unterstützt vom RP Stuttgart, der Kinderland-Stiftung und der Kreissparkasse Ludwigsburg.
Organisation und Leitung: Dr. Gabriele Czerny
Theater JES, 2.7.12
Stuttgart
Nein, ich will noch nicht ins Bett!, Grundschule Rossäcker, Weinsberg; Karin Münzinger
Ein Herz für Lausbuben, Grundschule Gaisburg, Stuttgart; Lucia Cuccurullo und Lea Weber
FA. VO. 12, Schule am Favoritepark, Ludwigsburg; Judith Mozsarik und Liv Roth
Zukunftsflug des Kuckucks, Realschule in der Glemsaue, Ditzingen; Teresa Leibfritz
We are the children of noisy village, Otto Hahn Gymnasium, Ludwigsburg; Michelle Conklin
Aula der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 10.7.12
Mut im Räuberwald, Friedensschule, Ludwigsburg; Christine Pfitzer und Miriam Bartsch
Sonnenau, Grünlandschule, Freiberg ; Agnes Haubenreich und Katharina Schlumberger
Wilder Zauberwald, Gustav-Werner-Schule, Zuffenhausen; Christina Mäckelburg und Jelena Raatz
Froh zu sein bedarf es wenig, Grünlandschule, Freiberg; Julia Schwaigerer und Sandra Bayer
Willkommen im Wunderland, Peter Rossegger Schule, Reutlingen; Ana Maria Salas und Elena Zimmermann
Liebe ist stärker als Hass, Hirschbergschule, Ludwigsburg; Irene Schneider und Julia Münzenmaier
Warum nicht Freunde sein?, Max-Eyth-Realschule, Backnang; Anja Papst und Tam Le
LKZ: Alle Kinder können es spielen