Professionspolitische Stellungnahmen
Stellungnahmen zu professionspolitischen Themen der Medienpädagogik und Mitwirkung bei verschiedenen Fachpapieren:
- "Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile"; Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (November 2017)
- "Under Digital Fire - Herausforderungen für die medienpädagogische Professionalisierung". Keynote am 07.11.2017 auf dem 34. Forum Kommunikationskultur der GMK an der Frankfurt University of Applied Sciences; Vortragsfolien
- Medienbildung in der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg: "Digitale Medien - wenn vorhanden". Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Bildungsplanentwurfs (Oktober 2015)
- Medienbildung in der Lehrerbildung (2013); Stellungnahme an die Landesregierung von Baden-Württemberg und an die medienpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen in Zusammenhang mit der Bildungsplanreform 2015 und der geplanten Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Bericht zur Stellungnahme im "Staatsanzeiger" vom 14. Juni 2013.
- Impulsvortrag auf der Fachtagung "Profilierung der medienpädagogischen Arbeit in Sachsen" der SLM und des Netzwerk Medienpädagogik Sachsen (20.02.2013)
- Bundeskanzleramt (2012): Ergebnisbericht der Expertenrunde zum Dialog über Deutschlands Zukunft (Teil zu Medienbildung/-kompetenz ab S. 166)
- Interview im "Staatsanzeiger" (09.03.2012) zur Medienbildung an Pädagogischen Hochschulen
- Vorschlag für einen "Runden Tisch Medienbildung Baden-Württemberg"
- Vortrag Wozu Medienbildung? auf dem medienpädagogischen Kongress an der TU Berlin am 25. März 2011
- Entwicklung und Stand der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!". In: Online-Magazin "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik", Ausgabe 13/2010.
- Interview mit ARD.de zu Medienkompetenz und Forderungen der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (Mai 2010)
- Stellungnahme von Horst Niesyto anlässlich der öffentlichen Anhörung des Sonderausschusses des Landtags von Baden-Württemberg zum Thema "Gewaltdarstellung in Medien, u.a. in Computerspielen" (19.10.2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Bericht einer Expertenkommission des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / BMBF (Mai 2009)
- Grundlegende Handlungsempfehlungen des Koordinationskreises Medienpädagogik (Stuttgart, April 2009)
- Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest (März 2009)
- Vorschlag für ein Grundlagenmodul Medienbildung für die künftige Primarstufen- und Sekundarstufenausbildung (Lehrerbildung) in Baden-Württemberg (Januar 2009)
- Medien in der Lehrerbildung – Ludwigsburger Erklärung (Dezember 2008)
- Stellungnahme der GMK-Landesgruppe Baden-Württemberg zu Situation und Perspektiven der Medienbildung in Baden-Württemberg (April 2008)
- Stellungnahme der Landesfachschaft Medienpädagogik (Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg) zu Situation und Perspektiven der medienpädagogischen Qualifikation im Rahmen der Lehrerbildung (1. Phase) (Oktober 2006)