Publikationen ehemaliger Studierender
In alphabetischer Reihenfolge
Blei, Susanne
Bildhermeneutische Erschließung von Imaginationen. Die inhaltliche und modale Kategorisierung von Zukunftsvorstellungen. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 198 - 218
Böttner, Tamara
Kain und Abel: Ein Text – viele mögliche Vorstellungsinhalte. Textverstehen und Bildvorstellung bei Realschülern der fünften Klasse. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 362 - 378
Brandenburger, Katja
Konstruktive Vorstellung und Darstellung – Wie im Kontext der Realschule Unterricht und Forschung verbunden werden können. In: Schulz, Frank / Seumel, Ingrid (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München: kopaed 2013, S. 792 – 799
KUNST Lehrerband 2. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2012, S. 128 und 154 – 155
Realisierung in Schritten. Vom Wunschbild zur konstruktiven Imagination. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 437 - 446
Raumimagination und Darstellungsformel. Förderung von Imagination in einer architekturdidaktisch angelegten Unterrichtseinheit. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 485 – 498
Raumimagination und Darstellungsformel. Über eine architekturdidaktisch angelegte Unterrichtseinheit in einer 7. Realschulklasse. In: BDK-Mitteilungen, 47 (2011) 2, S. 18 – 21
KUNST Arbeitsbuch. Band 2. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2010, S. 140 – 141 und 172 – 173
Förderung räumlicher Imagination und des Darstellungsvermögens – kompetenzorientierte Lernwege initiieren. In: Kirchner, Constanze / Kirschenmann, Johannes / Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven. München: kopaed 2010, S. 347 – 358
Eisele, Jana Milena
(Wie) Lässt sich imaginierendes Gestalten fördern? Zur Diagnostik und Didaktik des „Malens aus der Phantasie“. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 472 – 484
Eisert, Jens Ulrich
Gebäudekomplex Riverside. Experimentierendes Entwerfen am Modell. In: KUNST+Unterricht Nr. 384/385/2014 (im Druck)
Sammelrezension: Vier Zeichenbücher. Kommentierte Literaturauswahl zum Sachzeichnen. In: KUNST+Unterricht Heft 369/370/2013, S.92 – 93
Faktoren der Konkretisierung des imaginativen Bildverständnisses. Schüler zeichnen nach einem Gemälde von Frida Kahlo. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 284 – 295
Rezension: Guschti Meyer: Sprache der Bilder. Kunst verstehen: Form, Farbe,
Komposition. In: KUNST+Unterricht Heft 361/2012, S. 51
KUNST Lehrerband 2. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2012, S. 86 – 87 (Materialblatt A.4 – Eine CD-Hülle gestalten), S. 150 – 151 (Kapitel C.20 – Plastik1: Modellieren), S. 152 – 153 (Kapitel C.21 – Plastik 2: Montieren), S. 164 (Materialblatt C.30 – Der biografische Hintergrund eines Kunstwerks) und S. 165 – 166 (Kapitel C.31 – Bildverstehen 2: Zeichnerische Analyse)
KUNST Lehrerband 3. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2011, S. 27 – 29 (Musteranalyse 1. Erprobung formaler Kategorien an einem Werk von Robert Rauschenberg)
KUNST Arbeitsbuch 2. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2010, S. 168 – 169 (Kapitel C.20 – Plastik 1: Modellieren) und S. 170 – 171 (Kapitel C.21 – Plastik 2: Montieren/konstruieren)
Frede, Matthias
Das Bild der Kunst im Kunstunterricht: Eine empirisch-hermeneutische Studie zur Unterrichtspraxis anhand von KUNST + UNTERRICHT 2003 – 2005. GRIN Verlag GmbH. Online als e-book verfügbar unter: http://www.amazon.de/Bild-Kunst-Kunstunterricht-empirisch-hermeneutische-Unterrichtspraxis-ebook/dp/B00CO7A9PS/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1404049203&sr=1-2
Graham, Sarah
VISUALISIERUNG biografischer Episoden – Eine bildwissenschaftliche und kunstpädagogische Untersuchung. In: Schulz, Frank / Seumel, Ingrid (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München: kopaed 2013, S. 536 – 541
Symposion: Bildende Künste? – Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik und Pädagogik im Dialog. In: Kunst + Unterricht, Heft 369/370/2013: Lernen, Üben, Können (zusammen mit Leibbrand, Michael)
Sinnverschiebung als imaginative Handlung. Eine Untersuchung der Strukturen von Humor und Ironie in Bildern von Kindern und Jugendlichen. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 329 – 341
Beitrag zur aktuellen Kompetenzdiskussion. In: Kunst + Unterricht, Heft 368/2012: Bildspiel
Rezension zu Blanché, U. (2010): Something to s(pr)ay: Der Street Artivist BANSKY. Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung. Marburg. In: Kunst + Unterricht, Heft 351/2011: Urban Art
Keck, Rebecca
Wie lässt sich ein Drache vorstellen? Kulturvergleichende und kunstpädagogische Aspekte der Imagination. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 419 - 430
Köninger, Petra
Sehen – Verstehen – Bezeichnen. Zeichnen als Grundlage der Gegenstandsbeschreibung. In: Schulz, Frank / Seumel, Ingrid (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München: kopaed 2013, S. 128 – 137
Differenzierung und Strukturierung als Vorstellungs- und Wahrnehmungsleistungen. Eine Untersuchung zum sprachlichen und zeichnerischen Wirklichkeitsverständnis von Migrantenkindern. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 264 - 283
Kuch, Aljoscha
„Nachhaltigkeit lernen“ im Rahmen eines kunstdidaktischen Projekts. Eine Studie im Rahmen eines interdisziplinären Unterrichtskonzepts in der Grundschule. Magisterarbeit. Ludwigsburg 2009 bzw. GRIN-Verlag München 2013
Zivilisatorische Reststoffe als Gegenstand im Kunstunterricht. Wissenschaftliche Hausarbeit. Ludwigsburg 2003 bzw. GRIN-Verlag München 2013
Die Grenze zwischen Pädagogik und Kunst. GRIN-Verlag München 2011
Kunstunterricht mit naturwissenschaftlichem Bezug oder: Wie fühlen sich Kröten und Frösche an? In: Kunst + Unterricht, Heft 301/2006, S. 46f.
Müll. Gegenstand kreativer Materialforschung und künstlerischer Äußerung als Unterrichtsvorhaben in einer 4. Klasse. Heilbronn 2005
Stephanus. Installationszyklus mit acht Steinen und acht Übergriffen. GRIN-Verlag München 2003
Kunst-Ebinger, Lis
Zeichnen will gelernt sein – Ergebnisse einer Unterrichtsforschung zur zeichnerischen Förderung in der Grundschule. In: Schulz, Frank / Seumel, Ingrid (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München: kopaed 2013, S. 524 – 535
Zeichnen als Erkenntnis. Symposion an der Akademie der Bildenden Künste München. In: BDK-Mitteilungen 1/2014, S. 38/39
Leibbrand, Michael
Ästhetische Verkörperung als imaginativer Akt. Introspektion, Empathie und Imagination in der Selbstvorstellung vor Publikum. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 219 - 231
Urban Art (Materialteil). In: Kunst + Unterricht, Heft 351/2011: Urban Art (zusammenmit Uhlig, Bettina)
Metzger, Roland
Vom Material zur Figur – Erde als Ausgangsmaterial für bildnerische Prozesse im Krippenalter. In: Schulz, Frank / Seumel, Ingrid (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München: kopaed 2013, S. 345 – 353
Muschko-Guba, Gabriele
Foto - Plastik - Zeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft Nr. 325/326/2008, S. 17-19
Material und Sprache. In: Kunst + Unterricht, Heft Nr. 309/310/2007, S. 47-49
Ein Garten im Karton. In: Kunst + Unterricht, Heft Nr. 289/2005, S. 35-37
Oechsle, Juliane
Was ist gerecht? Zur bildhaften Vorstellung und Darstellung abstrakter Wertbegriffe. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 342 - 356
Przybilla, Patrycja
Szenische und narrative Imagination. Qualitativ-empirische Untersuchung zum malerischen Prozess bei Realschülern. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 379 – 391
Der Spielraum der kreativen Imagination. Hermeneutische Untersuchungen zur bildnerischen Arbeit von Realschülern. In: Kunst + Unterricht, Heft 331/332/2009: Kreativität, S. 19 – 28 (zusammen mit Sowa, Hubert)
Ricci, Daniel
Projekt „Baustelle Leben“ – Chancen und Grenzen der Kunstpädagogik zur Ermöglichung von Gegenerfahrungen für Kinder mit schwieriger Biografie. In: Franz Billmayer (Hrsg.): Schwierige SchülerInnen im Kunstunterricht – Erfahrungen Analysen Empfehlungen. Schriftenreihe Medien - Kunst - Pädagogik, Band 7, Flensburg: University Press 2013
KUNST Lehrerband 2. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2012, S. 122 (Kapitel C.1 – Zeichnen 1: Zeichentechnik)
KUNST Arbeitsbuch 2. (Hrsg.: Glas, Alexander / Seydel, Fritz / Sowa, Hubert), Stuttgart/Leipzig/Velber: Klett 2010, S. 130 (Kapitel C.1 – Zeichnen 1: Zeichentechnik)
Sauermann, Julia
Was ist die Welt? Kinder zeichnen Weltbilder – Ein Projekt im Kindergarten. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 301 - 316
Schneider, Alexander
Von Mensch zu Mensch zur Gruppe – gestalterisch Zugang zu Gruppenporträts finden. In: RAAbits Kunst. Stuttgart: RAABE Fachverlag für die Schule, 2014
Vom Flussufer ins überschwemmte Wohnzimmer – das Ophelia-Motiv im zeitlichen Wandel. Objektanalyse für die Sekundarstufe II. In: RAAbits Kunst. Stuttgart: RAABE Fachverlag für die Schule, 2013
Schattenbilder. Gestaltverstehen zwischen Vorstellung und Wahrnehmung. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 242 - 251
Figur und Schatten. Über Anschauung und Gestaltverstehen. In: Kunst + Unterricht, Heft 364/365/2012: Figuren darstellen und verstehen, S.19 – 20
Mit der Schere am Ball – vom Schattenstandbild zum Scherenschnitt. Unterrichtssequenz zum Thema Fußball für die Sekundarstufe I. In: RAAbits Kunst. Stuttgart: RAABE Fachverlag für die Schule, 2012
Vom Bild an der Wand zum Fenster in die Welt – Albertis Fenstermetapher im zeitlichen Wandel. Objektanalyse für die Sekundarstufe II. In: RAAbits Kunst. Stuttgart: RAABE Fachverlag für die Schule, 2012
Schmid, Verena
Vorher – Jetzt – Nachher. Die Bildung narrativer Imaginationsstrukturen bei Kindern. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 392 - 411
Werner, Kathrin
„Die Welt“ als bildhafter Orientierungsrahmen. Weltbilder von Kindern zwischen Imagination und symbolischer Repräsentation. In: Hubert, Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen: Athena 2012, S. 317 - 328