Lehrveranstaltungsevaluation
Lehrveranstaltungsevaluation an der PHL
Die Evaluationen der Lehrveranstaltungen an der PH Ludwigsburg erfolgen semesterweise im Wechsel der Fakultäten. Die Evaluation erfolgt mit einem einheitlichen und zuverlässigen Instrument, das die Einschätzungen der Studierenden erfasst und seit dem Jahr 2002 in vergleichbarer Form eingesetzt wird. Zusätzlich wurden im Sommersemester 2009 die schulpraktischen Veranstaltungen mit einem eigenständigen Fragebogen evaluiert. Die Fragebögen werden den Studierenden in den einzelnen Veranstaltungen vorgelegt. Die Ergebnisse werden den Lehrenden vor dem Ende des Vorlesungszeitraums mitgeteilt. Es wird erwartet, dass die Lehrenden die Ergebnisse mit den Studierenden unmittelbar diskutieren. Die Studierenden fordern diese Rückmeldung zunehmend auch von sich aus ein.
Instrument zur studentischen Einschätzung der Lehrqualität
Das Ludwigsburger Instrument erfragt die studentische Einschätzung der Lehrqualität, die mit der Skala Subjektive Lehrqualität erfasst wird (vier Items zur Gliederung, Struktur und Verständlichkeit der Lehrveranstaltung). Die Skala Subjektive Lehrqualität ist die wichtigste Skala zur Bewertung der Evaluationsergebnisse. Zudem werden die Emotionale Bewertung (drei Items zu Interesse und Zufriedenheit der Studierenden), der Persönliche Lernfortschritt (zwei Items), die Partizipationsmöglichkeit (zwei Items) und das Anforderungsniveau (zwei Items) erhoben. Hohe Werte der Skala Anforderungsniveau deuten auf eine Überforderung der Studierenden hin (und umgekehrt). Alle fünf Faktoren werden auf einer fünfstufigen Zustimmungsskala abgefragt (Werte von 1 bis 5) und sind faktorenanalytisch abgesichert. Weil das Motiv des Besuchs einer Veranstaltung als wichtiger Einflussfaktor für die Bewertung einer Veranstaltung durch Studierende gilt, werden seit dem Jahr 2008 die zwei Besuchsgründe Interesse am Thema der Veranstaltung und Leistungsnachweis jeweils dichotom abgefragt (ja/nein). Abschließend wird eine Schulnote für die Veranstaltung erhoben (von sehr gut bis ungenügend). Da die Korrelation der Schulnote mit der Skala Emotionale Bewertung sehr hoch ist, wird die Veranstaltungsnote als Maß der studentischen Zufriedenheit betrachtet. Der Kontextfaktor Veranstaltungsgröße wird durch den Fragebogenrücklauf geschätzt.