Landkreis Heilbronn
Nr. | Titel/Thema | Klassenstufe | Fächer (z.B. GEO) / Kompetenzen (kursiv) / Standards (z.B. BP Sek I 2016) | Didaktischer Kommentar | Methodenschwerpunkt |
21 | Der Strom- und Heuchelbergkomplex | 11/12 | (GEO) Formen und Prozesse der Reliefsphäre: | Der Strom- und Heuchelberg-Komplex steht naturgeographisch im Kontrast zum stark anthropogen überprägten Ballungsraum rund um die Stadt Heilbronn. Das Arbeitsblatt greift erdgeschichtlich die Genese der Zeugenberge auf. Das Zusatzmaterial widmet sich der vom Mensch geschaffenen Kulturlandschaft und der damit verbundenen Aufgabe, diese zu erhalten. | Vorder- und Rückseite: |
22 | Lauffen am Neckar | 7-9 | (GEO) Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen: | Die Siedlungsentwicklung der Stadt Lauffen lässt sich auf einer eintägigen Exkursion erlebbar machen. Die Standpunkte sind alle zu Fuß erreichbar, die jeweiligen Inhalte beliebig kombinierbar. Verschiedene geographische Arbeitsweisen sind auf der Exkursion einsetzbar, z.B. Kartierung, GPS-Einsatz oder Befragung. | Tagesexkursion: |
23 | Solarstadt | 7-9 | (GEO) Phänomene des Klimawandels: | Die Strahlkraft der Stadt Neckarsulm in Bezug auf erneuerbare Energien reicht weit über die Grenzen der Region hinaus. So steht das solarthermische Konzept der Siedlung „Amorbach II“ exemplarisch für ähnliche Entwicklungen andernorts. | Vorder- und Rückseite: |
24 | Kartoffel- und Spargelanbau | 5/6 | (GEO) Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum: | Arbeitsteilig bearbeitet ein Schülertandem die beiden landwirtschaftlichen Produkte. Wichtige Begriffe wie Hackfrüchte, Sonderkulturen und intensive Wirtschaftsweise müssen sich die Schülerinnen und Schüler wechselseitig erklären. | Vorderseite: |
25 | Mittelständische Unternehmen | 7-9 | (WBS) Berufswähler: | Mit dem Einsatz in den Klassenstufen 7/8 geht die Berufsorientierung einher: Mithilfe des Arbeitsblattes können allgemein gültige Strukturen und Prozesse der Arbeitswelt an regionalen Beispielen vermittelt werden. Wichtige Lerninhalte sind: Entwicklung Heilbronn-Frankens zur Industrieregion, Firmenportrait eines regionalen Mittelständlers, Unternehmensstruktur und Ausbildungsberufe. | Vorder- und Rückseite: |
26 | Automotive Cluster | 7-9 | (GEO) Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handelns: | Führende Großkonzerne sind für die Region ebenso prägend wie mittelständische Unternehmen. Im sog. Automotive Cluster haben sich rund um die „Keimzelle“ Audi/Kolben-schmidt zahlreiche Unternehmen angesiedelt, die in vielseitigen Wechselbeziehungen zu einander stehen. Das Arbeitsblatt greift die historische Entwicklung des Clusters bis hin zu aktuellen Entwicklungen auf. Aufgrund der Struktur des Clusters kann es als Hub-and-spoke-Cluster bezeichnet werden. | Vorder- und Rückseite: |
27 | Gewerbe- und Industriepark Unteres Kochertal ("GIK") | 7-9 | (GEO) Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handelns: | Als Entwicklung des zurückliegenden Jahrzehnts eignet sich der GIK geradezu optimal, um die Standortfaktoren der Region zu erarbeiten. Logistikdienstleister, Automobilzulieferer und mittelständische Unternehmen prägen den direkt an der A 81 gelegene Standort. | Vorder- und Rückseite: |
28 | Naherholung und Sanfter Tourismus | 5/6 | (GEO) Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum: | In der Orientierungsstufe werden zunächst Grundlagen eines einfachen Tourismus-Konzepts gelegt. Nach der Auseinandersetzung mit Lerninhalten wie Massentourismus oder Wintertourismus kann das Lernen von regionalen Touristik-Ansätzen als Erweiterung/Transfer angesehen werden. Insbesondere der Ausrichtung am Konzept der Nachhaltigkeit kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. | Vorder- und Rückseite: |
29 | Energiewende im Landkreis Heilbronn | 9/10 | (GEO) Phänomene des Klimawandels: | Das Thema Energiewende verbindet geographische und wirtschaftliche Aspekte mit der aktuellen politischen Debatte. Am Beispiel der Gemeinde Hardthausen wird die aktive Gestaltung der lokalen/regionalen Energiezukunft aufgezeigt. | Vorder- und Rückseite: |
30 | Der Neckar als Schifffahrtsweg | 5/6 | (GEO) Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum: | Das Arbeitsblatt kann analog zu einer Schulbuchseite eingesetzt werden, da der Neckar exemplarisch als Verkehrsweg im Wandel der Zeit zu sehen ist. | Vorder- und Rückseite: |