Publikationen
Monographien
2009 (Herausgeber) Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg.
2009 (mit Michael Becker-Mrotzek) Unterrichtskommunikation. Linguistische Analyse und Forschungsergebnisse. - Tübingen: Niemeyer. (2. Auflage)
2006 (Herausgeber mit Carmen Spiegel) Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
2006 Herausgeber mit Elke Grundler) Argumentieren in Schule und Hochschule Interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Stauffenburg.
2002 Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. - Tübingen: Niemeyer. (Habilitationsschrift)
2001 (mit Michael Becker-Mrotzek) Unterrichtskommunikation. Linguistische Analyse und Forschungsergebnisse. - Tübingen: Niemeyer.
1989 Gegenkulturelle Schreibweisen über Sexualität. Textstrukturen und soziale Praxis in Leserbriefen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Linguistische Aufsätze
2008 „»du bist der SPINnermann das bist du«. Komik im Format Dittsche – gesprächsanalytisch rekonstruiert“. In: Gans, Michael / Jost, Roland / Kammerer Ingo (Hgg.): Mediale Sichtweisen auf Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 71-88.
2006 Argumentieren multimodal: Performanzlinguistische Perspektiven. In: Grundler, Elke / Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Stauffenburg, S. 29-50.
2004 „Über Textrahmen – am Beispiel von Tageszeitungen“, − In: Fix, Martin / Jost, Roland (Hgg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 133−149.
2002 „Film ab! Zur Inszenierung von Komik bei und durch Loriot“. - In: Gansel, Carsten / Enslin, Anna-Pia. eds. Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag. Berlin: Weidler. 353-372.
2000 „Der vergiftete Sieg -Im orthographischen Diskurs: ein Leitartikel und zwölf Leserbriefe“. - In: Richter, Gerd / Riecke, Jörg / Schuster, Britt-Marie .eds. Raum, Zeit, Medium und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt: Hessische Historische Kommission. 571-590
1998 „Lehrer Macht Unterricht. Zur Normalitätskonstitution im Klassenzimmer“. - In: Gloy, Klaus / Januschek, Franz. eds. Sprache und/oder Gewalt. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 57. 117-136.
1998 „Wozu haben Sie mich denn eingeladen? Verständigungsschwierigkeiten in deutschen audio-visuellen Politiker-Interviews“. - Fiehler, Reinhard. ed. Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag. 155-176.
1995 „Sie müssen wissen, Sie haben hier einen Profi vor sich. Franz Schönhuber im Gespräch“. - In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 31. 58-64.
1995 „Im Widerstreit. Der Diskurstheoretiker Jürgen Habermas als Praktiker.“ - In: Reiher, Ruth. ed. Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Ausein-andersetzungen. Berlin/New York: de Gruyter. 173-200.
Sprachdidaktische Beiträge
2009 (mit Elke Grundler) „Diskutieren und Debattieren: Argumentieren in der Schule“. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 487-511.
2009 (mit Nicole Neumeister) „Erklären im Unterricht“. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 562-583.
2009 „Gesprächskompetenz – Vorschlag eines gesprächsanalytisch fundierten Konzepts“. In: Krelle, Michael / Spiegel, Carmen (Hgg.): Sprechen und kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 13-35.
2009 „Die Organisation von Lernprozessen im Unterricht“. In: Vogt, Rüdiger (Hg.) (2009): Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 203-225.
2007 (mit Michael Krelle und Heiner Willenberg) „Argumentative Kompetenz im Mündlichen“. In: Willenberg, H. (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 96-107.
2007 „Transkriptgestütztes Beurteilen argumentierender Schüler“. In: Willenberg, H. (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 115-123.
2007 „Mündliche Argumentationskompetent beurteilen. Dimensionen, Probleme, Perspektiven“. In: Didaktik Deutsch 23, 33-54.
2006 „Erzählrahmen in Geschichten von Grundschülern“. In:Spiegel, C.;Vogt, R. (Hrsg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 151–170.
2006 „Pointeninszenierung in Comedy-Shows. Didaktische Perspektiven einer linguistischen Medienanalyse“. In: Klemm, M.; Jakobs, E. (Hrsg.): Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S.127-154.
2004 „Symbolische Textdeutungen entwickeln: Lehrer und Schüler interpretieren Peter Hacks’ Geschichte Der Bär auf dem Försterball im Unterrichtsgespräch“. − In: Härle, Gerhard / Steinbrenner, Marcus (2004): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 341−264.
2004 „Gesprächsfähigkeiten im Unterricht“. − In: Knapp, Karlfried et al. (Hgg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen/Basel: Francke. 78−98.
2004 „Miteinander-Sprechen lernen: Schulische Förderung von Gesprächsfähigkeit“. − In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hgg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt etc.: Peter Lang. 199−224.
2001 „Im öffentlichen Raum handeln: Argumente für eine gesellschaftliche Orientierung der Fachdidaktik Deutsch“. − In: Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin (Hgg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 142−157.
1998 „.. ich wollt jetzt gern aufhören! Über die Schwierigkeiten, eine Diskussion im Unterricht zu einem Abschluss zu bringen“. - In: Der Deutschunterricht 50, 1. 14-25.
1997 „Zum Verhältnis von Gesprächsanalyse und Gesprächsdidaktik“. - In: Pabst-Weinschenk, M. / Wagner, R.W. / Naumann, C.L. eds. Sprecherziehung im Unterricht. München/Basel: Ernst Rein-hardt. 138-158.
1996 „Aufklärung oder Amüsement? Zur Inszenierung des Politischen in politischen Talk-Shows“. - In: Gast, Wolfgang. ed. Filmanalyse. Praxis Deutsch 140. 56-61.
1996 „Deutschland, deine Dichter“, „Sprache in der Öffentlichkeit“. - In: Goethe & Co. Deutschbuch für die Sekundarstufe II. Herausgegeben von K.-H. Died-richs, B. Durstewitz, W. Gast. Bearbeitet von P.D. Bartsch, K.-H. Diedrichs, W. Gast, E. Huber-Thoma, K. Thiele, R. Vogt, S. Ziegelmeier. Bam-berg: C.C. Buchner. 2000. 64-101, 338-369.
1995 „Was heißt Gesprächserziehung? Institutionelle Bedingungen von mündlicher Kommunikation (nicht nur) in der Sekundarstufe I“. - In: Der Deutschunterricht 47, I. 43-53.
1994 „Worttrennung am Zeilenende. Ein Blick in das Innere des Wortes. [Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II]“ - In: Praxis Deutsch 124: Schreiben: Rechtschreiben. 71-76.
1994 „Schreibwerkstatt Briefe schreiben.“ - In: RAAbits: Deutsch / Sprache. Impulse und Materialien für eine kreative Unterrichtsgestaltung. 1. Ergänzungslieferung. Hei-delberg: Raabe. I/D 2.
1993 „Einsendungen sind willkommen! Leserbriefe schreiben - Leserbriefe analysieren. [Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II]“ - In: Praxis Deutsch 117: Briefe. 63-68.
Tagungsbeiträge
(2004) (mit Elke Grundler) Zur Evaluation argumentativer Fähigkeiten“. − Vortrag, gehalten auf dem 15. Symposion Deutschdidaktik in Lüneburg (27.9.).
(1999) „Kommunikationskultur im Klassenzimmer“. - Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Frankfurt/M. (30.9.).
(1999) „Über Formate von Schüleräußerungen - und wie Lehrer daran arbeiten“. - Vortrag, gehalten auf dem 25. Treffens des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung in Wuppertal (27.5.).
(1997) „Über den Verlauf kontroverser Sequenzen im Unterrichtsgespräch“. - Vortrag, gehalten auf dem 21. Treffens des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung in Rauischholzhausen (28.5.).
(1996) „Gesprächskultur im Klassenzimmer“. - Vortrag, gehalten auf dem Germanistentag in Bochum (30.9.).
(1996) „Zur Ontogenese sozialer Perspektivität“. - Vortrag, gehalten auf der 20. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft für Sprachwissenschaft in Freiburg/Br. (01.03.)
1994 „Über die Bewertung von Räumlichkeit - und die Defizite des Interesses der Repräsentations-Linguistik an Wegbeschreibungen“. In: König, P.-P. / Wiegers, H. eds. Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums Münster 1992. II. Tübingen: Niemeyer. 107-116.
.