Lehrerfortbildung
BERATUNG ZU SCHULINTERNEN FORTBILDUNGEN UND PÄDAGOGISCHEN FACHTAGEN
Zu Angeboten schulinterner Fortbildungen und zur Vermittlung von Lehrenden der PH Ludwigsburg zur Unterstützung bei der thematischen Gestaltung von z.B. Pädagogischen Tagen berät Sie das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) gerne.
Spezielle Fortbildungsangebote in den Bereichen Deutsch und Mathematik finden Sie unter "Ludwigsburger Weiterbildung".
KONTAKTSTUDIEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet interessierten Lehrerinnen und Lehrern folgende Möglichkeiten:
a) Kontaktstudien mit Hochschulzertifikat "Schulisches Lernen im Fach (SchuliF)": ein zusätzliches schulisches Fach analog zu den Fächern der Lehramtsstudiengänge: (z.B. Französisch oder Geographie) studieren. Der Nachweis des Leistungsumfangs wird in CP nachgewiesen und entspricht den Festlegungen der Studien- und Prüfungsordnungen der Lehramtsstudiengänge. Bei Weiterbildungsteilnehmenden werden durch das ZWW Gebühren erhoben. Für immatrikulierte Studierende, die sich für die Kontaktstudien SchuliF interessieren, ist die Studienabteilung zuständig. Für Weiterbildungsteilnehmende ist das ZWW zuständig. Die Veranstaltungen finden werktags und im Semesterrhythmus statt. Nähere Informationen ab Mitte Dezember unter Kontaktstudien Lehrerfortbildungen.
b) weitere Kontaktstudien: aktuelle, zusätzliche Fachbereiche (im Umfang der Erweiterungsstudien der Lehramtsstudiengänge) wie z.B. Deutsch als Zweitsprache, Medienpädagogik, Erlebnispädagogik, Spiel- und Theaterpädagogik, Bildungsinformatik, islamische Religionspädagogik, Pädagogik der Vielfalt, Bewegung, Spiel und Sport mit behinderten und benachteiligten Menschen als Kontaktstudien mit Hochschulzertifikat studieren. Der Nachweis des Leistungsumfangs wird in CP nachgewiesen und entspricht den Festlegungen der Studien- und Prüfungsordnungen der Lehramtsstudiengänge. Bei Weiterbildungsteilnehmenden werden durch das ZWW Gebühren erhoben. Für immatrikulierte Studierende, die sich für die Kontaktstudien analog zu den Erweiterungsstudien interessieren, ist die Studienabteilung zuständig. Für Weiterbildungsteilnehmende ist das ZWW zuständig. Die Veranstaltungen finden werktags und im Semesterrhythmus statt.
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE FÜR ALLE FÄCHER - BEREICH SCHULE (DAZFAF)
Inhalte
In diesem Weiterbildungskurs erwerben Sie Grundlagen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, um damit sprachliche Aspekte des Fachunterrichts beobachten, reflektieren und optimieren zu können. Die Seminarangebote umfassen die Zusammenführung fach- und sprachdidaktischer Elemente beispielsweise im Sachunterricht, im Sport, in der Mathematik usw. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einer durch das Rektorat bestätigten Profilbescheinigung ausgewiesen.
Umfang
Der Umfang umfasst drei Bereiche:
- Bereich 1: Grundlagen: Sprachwissenschaft und Deutsch als Zweitsprache (Lehrveranstaltungen a) 2 SWS "Einführung in die Sprachwissenschaft, b) 2 SWS "Deutsch als Zweitsprache in der Schule"
- Bereich 2: Sprachsensibler Fachunterricht (4 SWS Lehrveranstaltungen aus den am Profil beteiligten Fächern, die einen sprachsensiblen Fachunterricht berücksichtigen)
- Bereich 3: Abschlussarbeit (z.B. Fallstudie oder Praxisprojekt mit Projektbericht oder Hausarbeit)
Die Leistungen können auch für das Kontaktstudium '"Deutsch als Zweitsprache (Bereich Schule)" anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr des Profils wird dann anteilig mit der Teilnahmegebühr für das Kontaktstudium verrechnet.
Bewerbung
- Termine: Zum Sommersemester bis spätestens 1. März und zum Wintersemester bis spätestens 1. September.
- Bewerbungsbestandteile: a) Bewerbungsantrag b) Hochschulzeugnis mit Einzelnotennachweis, c) Beratungs-, bzw. Aufnahmegespräch: Termin für die Beratungs- und Aufnahmegespräche
- Per E-Mail an das ZWW: zww(at)ph-ludwigsburg.de
Zulassung
Nach erfolgreichem Aufnahmegespräch erhalten Sie vom ZWW den Zulassungs- und Gebührenbescheid. Eine Bewerbung kann aus hochschuldidaktischen, kapazitären oder Eignungsgründen abgelehnt werden. Das ZWW (CLPD) informiert die Teilnehmenden mit dem Versand des Zulassungsbescheides über Zahlungsfristen.
Veranstaltungen und Stundenplan
Die Veranstaltungen finden semesterweise statt und werden auch von Studierenden der PH Ludwigsburg besucht. Zur Vorabinformation können die o.g. Lehrveranstaltungen im öffentlichen Online-Vorlesungsverzeichnis (LSF) der PH Ludwigsburg eingesehen werden. Hierzu jeweils den Titel der o.g. Veranstaltung oder des Faches unter "Suche nach Veranstaltungen" eingeben. Ein individueller Stundenplan wird mit Ihnen im Zuge des Aufnahmegesprächs erstellt.
Die Veranstaltungen der Weiterbildung werden durchgeführt von Dozentinnen und Dozenten des Sprachdidaktischen Zentrums und der Abteilung Deutsch der PH Ludwigsburg.
Teilnahmedauer
Die Teilnahmedauer ist unbegrenzt, so dass die Dauer je nach Veranstaltungswahl und Umfang der jeweiligen Berufstätigkeit variieren kann. Mindestdauer ist ein Semester.
Leistungsnachweise und Profilbescheinigung
Die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird Ihnen anhand des Sammelscheins, die erfolgreiche Abschlussarbeit anhand des Modulnachweises bestätigt. Die Formulare erhalten Sie beim ZWW. Die Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses erhalten Sie in Form der von der Hochschulleitung unterschriebenen Profilbescheinigung.
Teilnahmegebühr
450 Euro Gesamtgebühr (Dauer flexibel wählbar).
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen fällig. Zahlungsempfänger ist die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Die Profilbescheinigung kann nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung nur ausgestellt werden, wenn die Teilnahmegebühr vollständig und fristgerecht bezahlt wurde.
Rücktritt
Ein vorzeitiger Rücktritt ist dem ZWW per Mail bekanntzugeben. Bei einem Rücktritt
- nach Erhalt des Zulassungsbescheids, jedoch vor Ablauf der Zahlungsfrist, fallen keine Gebühren an;
- bis einen Monat nach Beginn der Lehrveranstaltungen wird die Gebühr abzüglich der Verwaltungskosten in Höhe von 170,00 Euro erstattet;
- bis zwei Monate nach Beginn der Lehrveranstaltungen wird der Betrag von 300€ von den überwiesenen Gebühren einbehalten. Der Restbetrag wird rückerstattet;
- Bei späterem Rücktritt oder Beendigung der Teilnahme erfolgt keine Erstattung, auch nicht anteilig.
AMTLICHE LEHRERFORTBILDUNGEN
Hinweis: Derzeit bietet die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg keine amtlichen Lehrerfortbildungen an.