Aktuelles
Freie Seminarplätze SoSe 2021
EW Nr. Lehrperson Seminar
EW 23 Böhmer Capitalism - A Conversation in Critical Theory - reading Fraser & Jaeggi
EW 25 Schluchter Dinosaurier im Film - Geschichte, Rezeption und pädagogische Relevanz
EW 27 Schluchter Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung
EW 60 Bangert Macht und Autorität in der Schule – was ist geblieben von der antiautoritären Erziehung der 68er Bewegung?
EW 75 Junge Entwicklung und Evaluation mediengestützter Lernarrangements - Erklärvideos als methodisch-didaktisches Werkzeug
EW 85 Brack Aufgaben im Unterricht: Geben und Bearbeiten
EW 86 Brack (De-)Autorisierungen in pädagogischen Beziehungen
EW 87 Brack Grundschule als Raum. Erkundungen zum Ort grundlegender Bildung
EW 88 Brack Alltagspraxis schulischer Leistungsbeurteilung. Fiktionen, Konstruktionen, Reflexionen
EW 128 Böhmer Epistemological Discourse on Intercultural and Transcultural Education in Global Age
EW 129 Böhmer Intercultural and Transcultural Awareness in Digital Education
EW 131 Böhmer Digital and International Virtual Academic Collaboration
EW 134 Baur Kompaktseminar: Elternarbeit – Chancen und Herausforderungen gelingender Elternarbeit in der Grundschule
SUE 07 Anger Sachunterricht schüler*innenorientiert gestalten – ein Unterrichtsbeispiel gemeinsam planen und umsetzen
SEKRETARIATSBETRIEB DES INSTITUTS FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Liebe Studierende,
bitte senden Sie Ihre Modulnachweisscheine von
• Erziehungswissenschaft an: scheine-sek-ew(at)ph-ludwigsburg.de
• Educational Studies an Frau Bauer: bauer(at)ph-ludwigsburg.de
Bitte wenden Sie sich bei Fragen
• zur Verbuchung Ihrer Leistungen, an das Prüfungsamt: pruefungsamt@ph-ludwigsburg.de
• zu Seminaren, an die jeweilige Lehrkraft.
Beste Grüße
Ute Plapp und Martina Zeller (Home Office)
ANMELDUNG ZUR BACHELOR-/MASTERARBEIT
Aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich des Corona-Virus und der damit verlängerten vorlesungsfreien Zeit erreichten uns erste Anfragen, wie die Studierenden zu Unterschriften auf Ihrem Formular für die Anmeldung der BA- /MA-Arbeit kommen. Das Prüfungsamt hat nun folgendes entschieden:
- Das online ausgefüllte Formular kann vom Studierenden auch unterschrieben eingescannt werden und an die/den Prüfer*in/Zweitprüfer*in zur Unterschrift gesandt werden.
- Die Prüfenden müssen das Formular ausdrucken, unterschreiben und einscannen und an die/den Studierenden zurücksenden.
- Diese/r muss dann das Formular an den Zweitprüfer*in senden, die dieses ebenfalls unterschreibt und eingescannt zurücksendet.
- Der/die Studierende kann die E-Mail dann an das Prüfungsamt weiterleiten zur Anmeldung ihrer/seiner Arbeit.
.
SPRECHSTUNDEN
Ab 01.04.2020 gibt es jeden Mittwoch bis auf weiteres ein Sprechstundenangebot per Skype. Studierende tragen sich bitte in den Moodlekalender im Moodlekurs „Sprechstunde“ von Frau Höhmann ein.