Bederna, Katrin
Prof. Dr. theol. Katrin Bederna
Leiterin der Abteilung Katholische Theologie/ Religionspädagogik
Studiendekanin der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Kontakt:
Raum 1.320
Tel. 07141-140-316
E-Mail: bederna(at)ph-ludwigsburg.de
Nächste Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 24.9., 10.30 - 11.30 Uhr
Dienstag, 8.10., 11.00 - 12.00 Uhr
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Donnerstags 12 - 13 Uhr und nach Vereinbarung
Berufstätigkeit
1995 - 1997
Studienreferendarin am Studienseminar Braunschweig II für das Lehramt an Gymnasien
1997 - 2004
Studienrätin bzw. Oberstudienrätin am Gustav-Heinemann-Gymnasium in Dinslaken für Katholische Religionslehre, Mathematik und Philosophie, Ausbildungskoordinatorin für die Referendarausbildung
2004 - 2015
Juniorprofessorin bzw. Vertretungsprofessorin für katholische Theologie / Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
seit Oktober 2015
Professorin für katholische Theologie / Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
seit November 2016
Studiendekanin der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Wissenschaftlicher Werdegang
1988 – 1994
Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, der Pontificia Universitas Gregoriana, Rom, und der TU Braunschweig
1994
Erste Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sek I und II (Katholische Theologie und Mathematik) in Münster
1994
Promotion zur Lizentiatin der Theologie durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1996
Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Philosophie (Braunschweig)
1997
Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Lande Niedersachsen
2004
Promotion zur Doktorin der Theologie durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster (Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller)
Mitgliedschaften
1990-1994
Stipendiatin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
seit 1994
Agenda. Forum katholischer Theologinnen e.V. (2005-2011 im Vorstand), siehe: www.agenda-theologinnen-forum.de
seit 2006
akrk (Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik und Katechetik) siehe: http://www.akrk.eu/
seit 2017
Mitglied im Netzwerk "HochN Nachhaltigkeit an Hochschulen", siehe: https://www.hochn.uni-hamburg.de/de.html
Forschungsschwerpunkte
- Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit
- Schöpfungstheologie
- Anthropologie
- Mystische Theologie
Publikationen
Monographien
- Every day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ostfildern 2019.
- Gottesdienste für den Elementarbereich. Mit der Kirchenmaus fragen, staunen, feiern (mit CD Rom), Freiburg, Basel, Wien 2013 [gemeinsam mit Dietlind Mus].
- Ich bin du, wenn ich ich bin. Subjektphilosophie im Dialog mit Angela da Foligno und Caterina Fieschi da Genova (ratio fidei 22), Regensburg 2004. [Promotionsschrift]
Herausgeberschaft
- Wohnt Gott in der Kita? Religionssensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen, Berlin, Düsseldorf 2009 [gemeinsam mit Hildegard König].
Aufsätze und Lexikonartikel
- Eingereicht: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Ulrich Kropac; Ulrich Riegel (Hg.), Religionsdidaktik, vollständig überarbeitete Neuausgabe, München 2020.
- Eingereicht: Diskursethik religionspädagogisch reflektiert, in: Konstantin Lindner; Mirjam Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung, Tübingen 2020.
- Ökumenische Differenzsensibilität praktisch? Response aus katholischer Perspektive, in: Schambeck, Mirjam; Simojoki, Henrik; Stogiannidis, Athanasios (Hg.), Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Freiburg 2019, S. 164-169.
- Bederna, Katrin, Art. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de<http://www.wirelex.de>), 2019 (freigeschaltet Ende 2019).
- Videobasiertes blended-learning im Schulpraxissemester Religion. Forschungsstand, Erfahrungen und hochschuldidaktische Reflexionen, RpB (79/2018), S. 75–85.
- Bederna, Katrin, Art. Ökologische Ethik, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de<http://www.wirelex.de>), 2018 (Zugriffsdatum: 7.2.2018), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200340/ [gemeinsam mit Markus Vogt].
- Zuflucht Bildung - Integration geflohener Kinder und Jugendlicher am Ort Schule, in: Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (Theologie kontrovers), Freiburg i.Br. 2017, S. 109-123.
- Bederna, Katrin, Art. Seele, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de<http://www.wirelex.de>), 2017 (Zugriffsdatum: 7.2.2018), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100281/.
- "für mich gibt’s ihn halt, weil er kann nichts dafür" Kriterien einer Theodizeedidaktik, in: Mirjam Schambeck, Sabine Pemsel-Maier, Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg i. Brsg. 2015, S. 111-129.
- "der isch überall. des fängt mit jedem mensch oder jedem lebewesen an, dass da gott isch“. Notizen zur Theodizee in panentheistischer Denkform, in: Saskia Wendel, Thomas Schärtl (Hrsg.), Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015, S.177-190.
- Bederna, Katrin, Art. Segen/Segnen bibeldidaktisch, Sekundarstufe, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de<http://www.wirelex.de>), 2015 (Zugriffsdatum:7.2.2018), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100046/.
- Art. Bußsakrament, in: Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen – Methoden, hrsg. von Gerhard Büttner u.a., München 2014, S. 160-165.
- „einerseits ist sie selber schuld, aber andererseits kann sie eigentlich nichts dafür.“ Freiheitsbewusstsein Jugendlicher, in: Veit J. Dieterich, Martin Rothgangel, Thomas Schlag (Hrsg.), Jahrbuch für Jugendtheologie 3, Stuttgart 2014, S. 61-81.
- „Ich verstehe darunter, die Schuld auf eine vertrauliche Person zu schieben, also dass man sich danach besser fühlt“ Das Bußsakrament als kindertheologisches Thema?, in: Anton A. Bucher, Elisabeth E. Schwarz (Hrsg.), "Darüber denkt man ja nicht von allein nach..." Kindertheologie als Theologie für Kinder, Stuttgart 2013, S. 171-178.
- Mystik und Prophetie. Ein Versuch über zwei ungleiche Schwestern, in: BiLi 86 (4/2013), S. 285-292.
- Hildegard von Bingen - eine Mystikerin? Nachfragen in religionspädagogischem Interesse, in: I&M 3/2012, S.46-52.
- „seele ist mal wieder die einzigartigkeit des menschen“ – Jugendtheologien der Seele, in: Veit-Jakobus Dieterich (Hrsg.), Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche, Stuttgart 2012, S. 114-134.
- Was ist der Mensch? Eine qualitativ-empirische Studie zur Anthropologie Jugendlicher, in: Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.), Praktische Theologie - empirisch. Methoden, Ergebnisse, Nutzen, Berlin 2011, S. 5-24.
- Schaukeln zum lieben Gott? Mystagogisches Lernen in Kindertageseinrichtungen, in: Petra Freudenberger-Lötz, Ulrich Riegel (Hrsg.), "Mir würde das auch gefallen, wenn er mir helfen würde". Baustelle Gottesbild im Kindes- und Jugendalter, Stuttgart 2011, S. 75-87.
- Pfingsten feiern in der Kita? Wie die Kita pfingstlich werden kann, in: KiTa By 23 (6/2011), S. 144-146.
- "Unerklärlich wie Gott" oder "ein lösbares Problem"? Menschenbilder Jungendlicher empirisch erforscht, in RpB (65/2010), S. 21-42.
- Evaluationsperspektiven auf Religionsunterricht, in: RpB (64/2010), S.3-10.
- Qualität von Religionsunterricht. Ein Überblick über die religionspädagogische Forschung, in: rhs 53 (3/2010), S. 140-148 [gemeinsam mit Annegret Reese-Schnitker].
- Weisheitliches Theologisieren mit Kindern, in: Bederna, Katrin; König, Hildegard (Hrsg.), Religionssensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen, Berlin, Düsseldorf 2009, S. 68-81.
- Mystagogisches Lernen in der Kita, in: Bederna, Katrin; König, Hildegard (Hrsg.), Religionssensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen, Berlin, Düsseldorf 2009, S. 82-95
- Religionssensible Erziehung – Bedeutung für die Frühpädagogik, in: Bederna, Katrin; König, Hildegard (Hrsg.), Religionssensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen, Berlin, Düsseldorf 2009, S. 13-28.
- Il Memoriale di Angela da Foligno: una narrazione del Sé, in: Angela da Foligno nella ricerca universitaria (Quaderni Angelani. Verso il VII centenario, a cura di P. Domenico Alfonsi), Foligno 2008, S. 71-86.
- Es war einmal ein enges Paar…: Matheologie?, in: Manfred L. Pirner; Andrea Schulte (Hrsg.), Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation, Jena 2010, 259-291 [gemeinsam mit Laura Martignon; Erstveröffentlichung in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 7 (1/2008), S. 48-71].
- Das Projekt Weltethos in den Weltreligionen. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe, in: Lähnemann, Johannes, Hausmann, Werner (Hrsg.), Unterrichtsprojekte Weltethos II, Hamburg 2000, S. 97-132. [Gekürzte Fassung der Arbeit im Zweiten Staatsexamen, veröffentlicht als Siegerarbeit des Wettbewerbs für Unterrichtsversuche zum Projekt Weltethos, ausgeschrieben von der Stiftung Weltethos.]
Rezensionen
- Rez. zu: Loebell, Peter, Buck, Peter (Hg.): Spiritualität in Lebensbereichen der Pädagogik. Diskussionsbeiträge zur Bedeutung spiritueller Erfahrungen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Opladen, Berlin, Toronto 2015, in: RpB (75/2016), S. 132f.
- Rez zu: Frieder Harz, Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas, Göttingen 2014, in: RpB (72/2015), S.135f.
- Rez. zu: Porzelt, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012, in: ThRv 110 (1/2014), Sp. 59-61 [gemeinsam mit Christian Münch].
- Rez. zu: Schweitzer, Friedrich, Kindertheologie und Elementarisierung. Wie religiöses Lernen gelingen kann, Gütersloh 2011, in: ThRv 109 (5/2013), Sp. 431f.
- Rez. zu: Bill-Mrziglod, Michaela: "Wie lebst du, ohne den du nicht leben kannst?" /"¿Cómo vives, sin quien vivir no puedes?" Die mystische Poesie Luisa de Carvajal y Mendozas (spanisch/deutsch), Hamburg 2010, in: ThRv 107 (2011), Sp. 47-48 [gemeinsam mit Annegret Langenhorst].
- Rez. zu: Wustrack, Simone: Religionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten. Grundlegung und Praxis, Stuttgart, Hannover 2009, in: RpB (64/2010), S. 123-124.
- Rez. zu: Korsch, Dietrich; Dierken, Jörg (Hrsg.), Subjektivität im Kontext. Erkundungen im Gespräch mit Dieter Henrich, in: ThRv 102 (2006), Sp. 494-495.
- Rez. zu: Kleymann, Siegfried; Orth, Stefan; Rohner, Martin (Hrsg.), Die neue Lust für Gott zu streiten, Freiburg i. Br. 2006, in: ThRv 104 (2008), Sp. 283f.
- Rez. zu: Valerio, Adriana, Domenica da Paradiso. Profezia e politica in una mistica del Rinascimento, Spoleto 1992, in: ThRv 90 (1994), Sp. 471-473.
Kleinere Schriften
- Die Kirchenmaus feiert Pfingsten, in: KiTa By 23 (6/2011), S. 147f.
- Sehen, Verstehen und Beten - den Kirchenraum entdecken, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart (30/2010), S. 34-35.
- Kinder sind kleine Theologen – wenn man sie nur lässt, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart (29/2010), S. 36-37.
- Was Kinder für Religion empfänglich macht, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart (26/2010), S. 10-13.