Archiv Studiengalerie bis 2012
Jahresausstellung der Studierenden
5. Dezember 2012 – 21. Januar 2013
Wie in jedem Jahr wurde die Vielfalt der künstlerischen Arbeiten unserer Studenten vorgestellt. Die herausragenden Werke wurden mit dem Galeriepreis prämiert.
Galeriepreis 2012:
Anna Briest
Lisa Gonser
Nicola Kierdorf
Anna-Lena Schweinsberg
Sandra Bayer
Michael Weigert
Publikumspreis:
Christina Mäckelburg
Oliver Wetterauer: Kunstgeschichten
17. Oktober – 8. November 2012
Ob kunsthistorische Anleihen voll aufrichtigem Respekt gegenüber der
zitierten Quelle oder ironische Randbemerkungen, drauf und dran einen
Ellbogen in die Seite altehrwürdiger Begebenheiten zu rammen, viele der
kleinen Ölgemälde des Stuttgarter Malers Oliver Wetterauer erzählen
Kunst-Geschichten und erfinden dabei anmaßende Zeitleisten, Schaubilder die
uns die komplexen Systeme der Kunstwelt erklären sollen oder einfach nur
gemalte Unwahrheiten, die uns den Blick auf die Welt so wie sie ist, durch
eine dicke Leinwand gehörig verschleiern.
Mit Workshop: 3. November 2012
Ein Kunstlehrer zwischen Beruf und Leidenschaft
18. Juli – 12. Oktober 2012
Oftmals stellen sich angehende Kunstlehrer/innen die Frage, ob man es schafft, die SchülerInnen mit der eigenen Leidenschaft für künstlerisches Arbeiten förmlich mitreißen zu können. SchülerInnen sind sehr viel einfacher zu begeistern, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Lehrperson durch und durch für dieses Fach – in diesem Fall Bildende Kunst – lebt.
Markus Hallstein, ein Kunstlehrer am Gymnasium in Winnenden, ist eine solche Lehrerpersönlichkeit. In seinen Kunstunterricht fließen Unmengen an Erfahrungen, da er selbst nie aufgehört hat seine Kreativität herauszufordern und weiter zu bilden. Diese Haltung ist auch auf viele Schüler/Innen übergegangen, so dass nicht nur Werke und didaktische Materialien von Markus Hallstein zu sehen sind, sondern auch Arbeiten ehemaliger SchülerInnen, welche nun selbst ihre Leidenschaft zum Beruf machen.

Kurt Grunow: Zeitfenster
Künstlerische Recherchen auf dem Nordbahnhofareal
6. Juni – 5. Juli 2012
Das Seminar „Ortswechsel - künstlerische Exkursionen in die Wirklichkeit“ führte im Sommersemester 2011 u.a. auf das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs nahe der Bibliothek des 21. Jahrhunderts. In Erdaushub wurden dort Objekte ans Tageslicht befördert, die einen ungewöhnlichen Blick in die Kulturgeschichte ermöglichen. Die Ausstellung präsentierte diese Funde als Teil eines künstlerischen Arbeitsprozesses zusammen mit weiteren Werken, die bei „Ortswechsel“ entstanden sind.
Mit Workshop am 16. Juni
Felix Scheinberger: Mut zum Zeichnen, Mut zum Skizzieren
25. April – 18. Mai 2012
Der 1969 in Frankfurt am Main geborene Scheinberger spielte zunächst einige Jahre semiprofessionell Schlagzeug in verschiedenen Punkbands, ehe er mittels Begabtenprüfung in Hamburg sein Studium antrat und mit Auszeichnung absolvierte. Nach dem Studium gelang ihm nahtlos der Einstieg in die Graphikszene. So hat er in den letzten zehn Jahren über 50 Bücher illustriert. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig in Zeitungen und Zeitschriften und arbeitet für verschiedene Theater.
Scheinberger begleitete Lehraufträge für Zeichnen und Illustration in Wiesbaden, Mainz und Hamburg.
Von Wintersemester 2008 bis Sommersemestr 2010 unterrichtete er an der Bezalel Academy of Art and Design Jerusalem/Israel.
Seit Wintersemester 2010 ist er Inhaber einer Vertretungs-Professur für Zeichnen und Illustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Münster.
Mit Workshop am 26. April
23. Januar bis 11. Februar 2012
Jahresausstellung der Studierenden des Studienganges „Frühkindliche Bildung und Erziehung“ & Projektarbeit mit Kindern, unter der Leitung von Roland Metzger.
Ausgestellt werden künstlerische Arbeiten der Studierenden aus den Bereichen Zeichnung, Malerei, Objektkunst, Plastik und Performance und künstlerische Projekte von Kindern.
30. November 2011- 20. Januar 2012
Galeriepreis 2011:
Olga Kappler
Frederic Löw
Hanna Melnychuk
Claudia Tumm
Katharina Zindel
Robert Würth
"Fremdlichteinfall"
Malerei, Holzschnitt und Installation
26. Oktober bis 24. November
Zu sehen waren Gemälde und virtuose großformatige Holz- und Linolschnitte. Seine Motive sind inspiriert durch Reisereportagen und Postkarten. Er kopiert sie, zerschneidet sie, setzt sie neu zusammen oder bearbeitet sie digital.
I. Mobilität in Automobilsommer 2011 in Ludwigsburg
Marc Benseler
20. Juli bis 20. Oktober 2011
Vor 125 Jahren wurde das Automobil in Baden Württemberg erfunden. Das ganze Land feiert den Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Als Modellkommune Elektromobilität geht es in Ludwigsburg auch um die Zukunft der Mobilität. Es wird auch aus kultureller Sicht das Thema Mobilität beleuchtet, gehört es doch zu den grundkonstanzen unserer Zeit.
Vom Rausch der Geschwindigkeit über die die immer größer werdenden Mobilitätsanforderungen in geistiger und physischer Hinsicht bis hin zur ökologischen und sozialen Dimension fortschreitender Mobilität.
Die PH Ludwigsburg präsentiert Fotografien, die im Rahmen eines studentischen Projektes der Bildenden Kunst entstanden sind.
Die PH Ludwigsburg präsentiert Fotografien, die im Rahmen eines studentischen Projektes/Seminares des Bereichs Bildende Kunst entstanden sind. Inhalt ist es sich mit dem, gerne weitgefassten, aber auch in Bezug zur Stadt Ludwigsburg gestellten Spannungsbogen der Mobilität zu befassen.
II. Fotodoku Seeräuber - Moses
Herwig Seemann / Wojciech Sztaba
Fotografien von Herwig Seemann und Wojciech Sztaba dokumentieren die Ergebnisse des zweisemestrigen Projektes.
Zu sehen sind auch Illustrationen, Figurinen, Requisiten und Illustrationen dieser Produktion.
III. Visionäre Architekturmodelle / Bildungsreisen zu außergewöhnlichen Schulen
Prof. Dr. Kathrin Höhmann / Johannes Siegel
"Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein."
Von Schulen, die Schüler, Lehrer und Eltern beflügeln
Studierende der PH-Ludwigsburg gingen im Frühjahr auf Entdeckungsreise.
In Köln, Hamburg, Berlin und in vielen anderen Städten fanden sie Schulen, die Schüler, Lehrer und Eltern begeistern -denen es gelingt, Lernfreude und Kreativität mit Leistung zu verknüpfen, die Schüler zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu erziehen - Schulen, die dem Lernen der Kinder Flügel verleihen.
Fotos, Filme und dreidimensionale Utopialbauten dieser außergewöhnlichen Schulen dokumentieren die spannende Bildungsreise.
Dieter Groß
"Drunter und drüber"
4. Mai bis 3. Juni 2011
Dieter Groß bietet Einblicke in seine Bilderwelt. Im Zentrum der Ausstellung waren rund 150 "Gesichtskontrollen" als fortlaufendes Band aneinander gereiht: ein kleiner (!) Ausschnitt aus seiner vermutlich beispiellosen, noch nicht abgeschlossenen Sequenz - seit 1985 zeichnet sich der ehemalige Professor der Stuttgarter Kunstakademie tagtäglich vor dem Spiegel, ohne zu schonen und ohne zu schönen.
Lehrgang Malerei - Farbe bekennen
2. Februar bis April 2011
Ausgestellt wurden Malereien, die im Rahmen eines von Thomas Bickelhaupt entwickelten Lehrgangskonzepts entstanden sind. In der Ausstellung wurden die Fortschritte der Studierenden dokumentiert.
Mass aller Dinge
Jahresausstellung der Studierenden
1. Dezember 2010 - 20. Januar 2011
Galeriepreis 2010: Eva Dieterle, Jens Ulrich Eisert, Petra Köninger, Carlotta Maurer
Anna Marleen Salzer, Yvonne Schröter
Publikumspreis: Monika Klassen, Andrea Thomitzni
Pfrommer & Subke
Schön ist die Welt ...
20. Oktober - 26. November 2010
Die größtenteils kleinformatigen Ölmalereien, Tusche- und Bleistiftzeichnungen von Hans Pfrommer und Armin Subke kombinieren verschidene Aspekte der Realität und führen uns auf ironische Weise die Komplexität unserer Informationsaneignung aus unterschiedlich authentischen Quellen vor Augen. Im Mittelpunkt stehen häufig die Künstler selbst.
Anna Ingerfurth
Tagebuchzeichnungen
9. Juni - 8. Juli 2010
„… in meinen Bildern, Zeichnungen und Collagen steht meistens der Mensch im Mittelpunkt, nicht als Individuum sondern vielmehr als Statist in einer konstruierten Umgebung.
Der Mensch - eigentlich das Maß aller Dinge - wird in den von mir geschaffen Räumen eher zu einer Staffage, zu einem anonymen optischen Maßstab innerhalb übermächtiger Architektur, Strukturen und Ornamenten.
In der Studiengalerie zeige ich sowohl die kleinformatigen Bilder in Acryl, als auch Tagebuchzeichnungen (Zeichnung /Malerei /Collage auf Papier), welche immer das Format 15x21 cm haben. In den mittlerweile ca. 4200 Tagebuchblättern halte ich tägliche Erlebnisse fest ...“
Druckgrafik - Chance Operations
28. April - 4. Juni 2010
Im vergangenen Jahr fand ein internationaler Austausch von Druckgrafiken statt, bei dem unterschiedlichste Arbeiten u.a. aus Kanada, UK, USA, Mexiko, Brasilien und Deutschland eingereicht wurden. Entstanden ist daraus ein Portfolio mit über 60 Arbeiten, welche hier in der Studiengalerie zu sehen waren.
Awards of Honour: David Mortenson (USA), Amy Nack (USA), Jonathan Nicklow (USA)
Audience Awards: Connie Carruthers (Kanada), Tara Kennedy (USA)
Die Augen öffnen
Mu*päd* in den Städtischen Museen Heilbronn
3. Februar - April 2010
Die Ausstellung bietet einen Einblick hinter die Kulissen der museumspädagogischen Arbeit.
Zu sehen sind außerdem Arbeiten von Kindern, die die künstlerischen, archäologischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen der Städtischen Museen Heilbronn kennengelernt haben.
25. November 2009 - 21. Januar 2010
Wie in jedem Jahr wird die Vielfalt der künstlerischen Arbeiten unserer Studenten vorgestellt. Die herausragenden Werke werden mit dem Galeriepreis prämiert.
Galeriepreis 2009: Daniel Ricci (1. Preis), Melanie Haag, Hannah Rathfelder, Noreen Richter, Sabrina Stotz, Yvonne Schröter (Publikumspreis)
Ludwigsburg durch Linse und Loch
Fotoausstellung zum 300. Jubiläum der Stadt Ludwigsburg
Alfred Drossel (Presse-Fotografie), Thomas Rubitzko und
Herwig Seemann (Infrarot-Fotografie), Przemek Zajfert (Camera obscura) und Studenten der PHL
21. Oktober - 19. November 2009
Gezeigt werden Ansichten von Ludwigsburg, mit den Augen eines Bildjournalisten betrachtet (Alfred Drossel, Fotoreporter der Ludwigsburger Kreiszeitung), durch das Objektiv einer Infrarotkamera gesehen (Thomas Rubitzko, Dozent im Fach Physik und Herwig Seemann, Fotograf im Medienzentrum der PH) und in einer Lochkamera eingefangen (Przemek Zajfert, Künstler). Im Kabinett werden Ergebnisse eines Fotoseminars „Studenten sehen Ludwigsburg“ gezeigt.
Die Erfolge der Friedensmacher
Fotoausstellung
15. Juli - 30. September 2009
Oft sind es Gewalt und Krieg, die Medien (und auch Kinder) faszinieren. Aber es geht auch anders: Ein Netzwerk von Fotografen und Reportern hat in den Krisengebieten der Welt nach Menschen gesucht, die Frieden stiften, wo Gewalt herrscht. Die Ausstellung zeigt ihre Portraits, erzählt ihre Geschichten und beleuchtet die Hintergründe. Begleitende Lernzirkel für Kinder und Erwachsene helfen zu verstehen, dass man nicht Mutter Theresa oder ein Heiliger sein muss, um „Friedensmacher“ zu werden.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Institut für Friedenspädagogik Tübingen.
Der baubotanische Pavillon für den "Satelliten"
Ein experimentelles Architektur-Projekt der Forschungsgruppe „Baubotanik“ an der Universität Stuttgart mit Ulrich Pantle und Daniel Schönle
10. Juni - 2. Juli 2009
Der Begriff „Baubotanik“ beschreibt die Idee, Tragstrukturen mit lebenden Holzpflanzen zu bilden und setzt die Stabilität und Sicherheit eines Bauwerks in Abhängigkeit zum Überleben der verwendeten Pflanzen. Die Grundlagenforschung für diese neuartige Konstruktionsmethodik erfolgt am „Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen“ (IGMA) der Universität Stuttgart durch eine Forschungsgruppe mit den Schwerpunkten „Botanik“ (Ferdinand Ludwig), „Konstruktion“ (Oliver Storz) und „Theorie“ (Hannes Schwertfeger).
Um die bereits gewonnenen neuen Erkenntnisse dieser transdisziplinären Forschung auf die Architektur anwenden zu können, entwickelt die Gruppe unter der Leitung von Institutsleiter Gerd de Bruyn und in Zusammenarbeit mit dem Architekten Ulrich Pantle und dem Stadtplaner Daniel Schönle einen baubotanisch konstruierten Pavillon für den „Satelliten“, einem Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
"Sodom und Gomorra"
29. April - 28. Mai 2009
Justyna Koeke näht tragbare Stoffskulpturen und inszeniert Aktionen, bei denen Statisten in dieser Skulpturengarderobe agieren. Sie dokumentiert diese Aktionen durch Fotos und Videos. Die Skulpturen (Menschen, Tiere, Fabelwesen) sind von handwerklichem Reiz, verlocken und ziehen uns an mit ihren magisch glitzernden Oberflächen.
In der Studiengalerie zeigte sie eine Videoinstallation zum Thema Erderwärmung.

Künstlerische Projektarbeit
beim mu*pä*di Stuttgart
28. Januar - April 2009
Der Museumspädagogische Dienst - kurz mu*pä*di - ist der kommunale Museumsdienst der Stadt Stuttgart und für alle Kindergärten und Schulen der Stadt der Ansprechpartner. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die projekthafte, prozessorientierte und Sparten übergreifende Kunstvermittlung.
Jahresausstellung 2008 "Davor und Dahinter"
10. Dezember 2008 - 15. Januar 2009
25 Studierende des Faches Kunst zeigen eine enorme Vielfalt an Themen, Ideen und künstlerischen Techniken in ihren Arbeiten des vergangenen Jahres. Der Galeriepreis wurde vergeben an Juliane Jaissle, Michael Leibbrand, Dorothea Neff, Rebekka Schuster und Alexander Trebing.
Ehemalige Kunststudenten zeigen aktuelle Arbeiten
12. November - 5. Dezember 2008
Wie hat sich die Bildsprache ehemaliger Studenten entwickelt, nachdem sie die Hochschule verlassen haben? 28 ehemalige Studierende des Faches Kunst, heute in Schuldienst, Jugendkunstschulen, kulturellen Einrichtungen oder z. B. als Museumspädagogen tätig, gaben einen Einblick in ihr vielfältiges Schaffen nach ihrer Studienzeit.
Thomas Weber „ ...hin und her“, Bilder und Skulpturen
15. Oktober - 7. November 2008
Workshop am 25.10.2008
Thomas Webers anspruchslos wirkende kleine oder große, gebaute oder gemalte und irgendwie - irgendwo geformte Dinge erinnern an einen undurchdringlichen Komplex von Erfahrungen, wo Fakten und Fiktionen sich miteinander verflechten. Es begegnen sich Traum und Wirklichkeit, Visionen, Sehnsüchte, Geheimnisse.
16. Juli - 10. Oktober 2008
Zeichnen lernen in einem Semester
Ausgangspunkt dieser Ausstellung war das Seminar „Die Vielfalt grafischer Ausdrucksmöglichkeiten“ von Dr. Thomas Bickelhaupt. In dem von ihm entwickelten Lehrgangskonzept wurden unterschiedliche Möglichkeiten der grafischen Erfassung eines Motivs vorgestellt und von den Studierenden erprobt. In der Galerie wurden die persönlichen Lernfortschritte der teilnehmenden Studierenden, die in einem Semester möglich sind, dokumentiert.
7. Mai - 12. Juni 2008 "Thong Yi" und andere Orte (Aquarelle)
Workshop am 30. Mai 2008
Die Aquarelle von Guntram Funk sind Ergebnisse kontemplativer Begegnung mit Orten. Der Autor des Ravensburger Handbuchs der Aquarellmalerei nennt augenzwinkernd "Wasser" und "Zufall" als zwei der wichtigsten Elemente beim Erstellen seiner mystischen, ruhevollen und lichtdurchwirkten Farblandschaften.
http://www.guntram-funk.de/
Kunstschule"Labyrinth" Ludwigsburg
30. Januar - April 2008
Schrittfolge: Wahrnehmen - Erleben - Ausführen. Bilder und Zeichnungen
In der Studiengalerie waren 36 Werke von 20 Kursteilnehmern der Kunstschule im Alter zwischen 4 und 40 Jahren zu sehen. Die Ausstellung erzählte etwas über den Weg der inneren Vorstellungsbilder der Welt zu ihrer Manifestation im Bild, über das spannungsreiche Verhältnis von Konzeption und Impuls,
Jahresausstellung 2007 "Ansichten"
12.Dezember 2007 - 18. Januar 2008
Studierende das Faches Kunst zeigten Gemälde in nahezu allen Maltechniken, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, sowie Objekte in verschiedenen Materialien und Plastiken in Stein, Bronze- oder Aluminiumguss.
Galeriepreis 2007: Agnes Dzierwan, Nadine Henning, Susanna Karecht, Marie-Luise Leifheit, Claudia Schmid
Johannes Weigle "Verpeilungen..."
14. November - 7. Dezember 2007 Malerei und Zeichnung
Workshop am 16. November 2007
Die Bildfläche ist für den Maler wie eine Bühne, auf der sich beim Malen das Geschehen entwickelt. Es ergeben sich Szenen voller Symbole Metaphern, Rätsel, groteske Begegnungen in atmosphärisch aufgeladenen Räumen, Erzählungen, die keiner Erwartung folgen.
17. Oktober - 9. November 2007
Studienarbeiten aus vier plastischen Lehrveranstaltungen
"Diese Ausstellung dokumentiert ein hohes Maß an lebendiger Phantasie, ausgeprägter künstlerischer Gestaltungskraft und nicht zuletzt ausgereiftem handwerklichen Können"
Bietigheimer Zeitung vom 19.10.2007, R. Wesner
PHLebensräume. Fotowettbewerb mit Ausstellung
Von 11. Juni - 5. Juli 2007 zeigte die Studiengalerie ca 300 Bilder, die den Lebensraum Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg aus den verschiedensten Perspektiven beleuchteten. Beteiligt haben sich etwa 50 Studierende und Mitarbeiter aller Bereiche, von der Raumpflegerin bis zum Professor.
Skulptur, Grafik, Malerei
2. Mai - 8. Juni 2007
"Figurative Figuren, ausdrucksdichte Grafiken, und expressive, von auffälliger erotischer Ausstrahlung geprägte Malerei zeigte der in Rottenburg-Kiebingen lebende, vielseitige Künstler."
Vaihinger Kreiszeitung 7. Mai 2007
Peter Puck
Komic Cunst: Die RUDI - Originale
17. Januar - 9. Februar 2007
Workshop am Wochenende: „Witz. Blatt. Figur. Zum Wahnsinn gezeichneter sequentieller Narration“.
Seit über 20 Jahren schreibt und zeichnet Peter Puck die Kult-Comicserie RUDI. Eine vielschichtige, intelligente und schwarzhumorige Szene-, Alltags- und Gesellschaftssatire, gezeichnet im klassischen Funny-Stil.
Gezeigt wurden u.a. die Originale der Vor-und Reinzeichnungen, die einen kleinen Einblick in den Entstehungsprozess des Comics geben, zumindest in den Teil des Entstehungsprozesses, der auf dem Papier stattfindet!
Peter Puck wurde nach drei vorausgegangenen Nominierungen 2002 auf dem Internationalen Comic Salon Erlangen mit dem Max und Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic-Künstler ausgezeichnet.
Publikumspreis: S.Karecht
Jahresausstellung der Studierenden 2006
29. November 2006 – 12. Januar 2007
Galeriepreis 2006: Andrea Krummrein, Anna Mayer, Steffi Schäffler, Christine Schlichter, Anna-Lena Schrader, Stella Seitz
Publikumspreis: Sasanna Karecht
Ausschnitte – Abschnitte
Malerei
25. Oktober - 24. November 2006
Wie definiert sich Weiblichkeit? In der reinen Oberfläche, der Hülle? In der Verpackung? Im Ausschnitt? Nicht nur Oberfläche und Struktur: Unterschiedlichste Materialien wie Holz, Leinen, Bütten, versuchen untergründig Fragmente des Weiblichen zu fassen.
Gestaltungen und ihre Geschichten aus der Neurologischen Rehabilitation
21. Juni - 21. Juli 2006
Workshop am Wochenende: „Malen und Schädel-Hirn-Verletzung“, Samstag, 1. Juli 2006
Für viele der Rehabilitanden im Hegau-Jugendwerk wird die bisherige Lebensplanung mit all ihren Träumen und Wünschen bereits in jungen Jahren plötzlich durch einen Unfall oder eine Erkrankung in Frage gestellt. Die Rehabilitation im Hegau-Jugendwerk ist eine „Zwischenzeit“, in der der weitere persönliche Weg mit vielen Hoffnungen aber auch Zweifeln und Fragezeichen verbunden ist. In der Kunstwerkstatt der Wilhelm-Bläsig-Schule haben die Rehabilitanden die Möglichkeit, nach ihren individuellen Bedürfnissen an ihren Talenten, an ihren Defiziten oder an ihrer Krankheitsbewältigung zu arbeiten.
Jörg Rinninsland, Sonderschullehrer und Kunsttherapeut an der Wilhelm-Bläsig-Schule im Hegau-Jugendwerk, hat Bilder von Rehabilitanden zu der Ausstellung „Bilder aus der Zwischenzeit“ zusammengestellt und mit Texten zu deren Entstehungsgeschichte ergänzt.
Andrea Rekšans und Stefan Vollrath
„Auf dem Holzweg“
17. Mai – 16. Juni 2006
Workshops am Wochenende
Andrea Rekšans und Stefan Vollrath zeigten Holzskulpturen:
Figürlich oder möbelartig; Lustiges und Tragikomisches nebeneinander. Wie im richtigen Leben.
An den beiden „Holzworkshops“ konnten verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten ausprobiert werden: Sägen, schleifen, schnitzen und zusammenfügen.
Arbeiten von Klaus Staeck
15. Februar – April 2006
Diskussion mit Klaus Staeck in der Studiengalerie am 9. Mai 2006
Der mehrfache Dokumenta-Teilnehmer Klaus Staeck, dessen Name zum Synonym für provokante Plakatkunst steht, hat wie kaum ein anderer Künstler der Nachkriegszeit auf die politische Kultur in Deutschland eingewirkt. Dabei hat er meistens einfach nur die Dinge auf den Punkt gebracht, durch griffige Formulierungen entlarvt und so das Nachdenken über Zusammenhänge in Kunst, Politik und Gesellschaft gefördert.
Bilder von Gefangenen aus der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim
18. Januar – 13. Februar 2006
Seit 1987 gibt es an der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim das Angebot, an einer Mal- und Zeichengruppe teilzunehmen, die in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Stuttgart organisiert und seit einigen Jahren von Kurt Grunow geleitet wird.
Zu dem einmal wöchentlich stattfindenden Kurs werden jeweils 12 Inhaftierte zugelassen.
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Werken und veranschaulicht deren Entstehungsbedingungen. Die Arbeiten sind in letzter Zeit in dieser stets international zusammengesetzten Notgemeinschaft entstanden.
Jahresausstellung der Studierenden 2005
14. Dezember 2005 – 13. Januar 2006
Galeriepreis:
Liz Ebinger und Julia Staffeld (1. Preis);
Corina Hackbarth, Judith Henrici und Anette Maier (2. Preis)
Wolfgang Neumann: „Die Didaktur“
Malerei
16. November – 12. Dezember 2005
Workshop am Wochenende: „Weiche Noten, harte Welt“
Subversiv, hintergründig und grotesk sind die Arbeiten von Wolfgang Neumann (1977). Auf seinen meist großformatigen Gemälden werden bekannte Persönlichkeiten, gesellschaftliche Gepflogenheiten und alltägliche Begebenheiten in ihrer Oberflächlichkeit entlarvt.
Gemeinschafts- und Einzelproduktionen
29. Juni – Oktober 2005
Aufwendig hergestellte Buchprojekte zu mythologischen, literarischen und autobiografischen Themen unserer Kunststudenten zeigen vielfältige Möglichkeiten, wie mit traditionellen Drucktechniken und mit Neuen Medien innovativ gearbeitet werden kann.
Wolfgang Folmer: „Kunst am Baum“
Holzschnitt
25. Mai – 24. Juni 2005
Workshop am Wochenende
Wolfgang Folmer (1960) führt seine übergroßen Holzschnitte direkt in Baumstämmen aus, die er danach in einer speziell entwickelten Technik druckt. Wenn die Holzschitte als Drucke gesichert sind, schält er die Zeichnungen vom Stamm. Der Stamm wird um einen Jahresring dünner und Folmer hat wieder Platz für neue Holzschnitte. In der Studiengalerie arbeitete er vier Wochen und schnitzte seine Bilder in einen 5 Meter langen Pappel-Baumstamm.
Arbeiten aus zwei Seminaren unter der Leitung von Christian Göbel („Maß gegen Maß. Plastisch-konstruktives Gestalten zwischen Mathematik und Kunst“) und Steffen Rieger („Wort und Bild“)
20. April – 20. Mai 2005
Die Worte des Jahres, wie beispielsweise „Habseligkeiten“, waren Thema des Seminars „Grundlagen der Fotografie“. In drei Fotoserien beweisen Kunststudenten ihre Kreativität.
Künstlerische Möglichkeiten, mathematische Gesetzmäßigkeiten zu verarbeiten, waren Thema des Seminars „Maß gegen Maß“.
Ausstellungen 2003 - 2004
93. ALEXANDER SCHIKOWSKI: Archiv mit Hund
15.01. - 14.02.2003
BRAC Laboratorium mit Texten und Projektionen; Hussam Naggar und Alexander Schikowski behandeln den grundlegenden Restaktivitätszyklus
94. SEMINARARBEITEN DER STUDIERENDEN. H hoch 3 - Inszenierte Fotografie - Kunst zu Texten der Bibel; April 2003
mit Video-Performance „Stephanus“ von Aljoscha Kuch
95. HANS GOTTFRIED VON STOCKHAUSEN
Das Glasbild. Skizze und Entwurf
7.5. - 30.5.2003
Plakat und Editionsblatt nach einem Motiv von H.G.von Stockhausen, Katalog mit Originalgrafik und 14 Kopiegrafien
96 JI JUN YAO: TUSCHE - MALERISCHE ZEICHNUNGEN 2.7. - 16.7.2003
ein Editionsblatt (Siebdruck, 50 x 50 cm, Auflage 80), ein Plakat und ein Katalog (überdruckte Kopiegrafie, originalgrafische Einlage, 21 x 21 cm, Auflage 50)
97. IM RAUM Studienergebnisse des Faches Kunst im plastischen Bereich
Oktober/November 2003
Einladung, Plakat, Katalog "Erde Wasser Feuer". Bilder und Texte zu keramischen Großplastiken von Studierenden der PHL. Hsg. von Marita Bohlmann und Heike Lohfink, mit einem Text von Hubert Sowa, 21 x 21 cm, 24 S.
98. JAHRESAUSSTELLUNG DER STUDIERENDEN 2003 „... was ich schon immer mal über die Menschen sagen wollte...“ 10. Dezember 2003 bis 16. Januar 2004
Einladung, Plakat
99."OH, WIE SCHÖN IST DIE PH“: Ein ästhetisches Forschungsprojekt von Heike Lohfink und Saskia Nüßle
9. Februar 2004 bis 13. Februar 2004
100. 34 x 34: Die Welt der Dinge
Februar - April 2004
Finissage: 28.4.2004
Einladung, Plakat, Katalog
101. STUDIENEXKURSIONEN PFINGSTEN 2003. Nellmersbach - Venedig - Monti in Chianti, 5. Mai bis 17. Juni 2004
Einladung, Plakat, Katalog, 3-teilig
102. JANETTE K. HOPPER: Malerei, Zeichnung, Grafik
14. bis 30. Juli 2004; Einladung, Plakat
103. STUDIO. Seminararbeiten aus künstlerischen Praxisveranstaltungen
30.6. – 9.7.2004
Einladung, Plakat
104. KUNSTWERKSTATT REALSCHULE: Die Fritz-Leonhardt-Realschule Stuttgart-Degerloch
Leitung: Eva Heinrich und Corinna Walker (Kunstpädagoginen); Prof. Dr. Hubert Sowa
27.10. - 12.11.2004; Einladung, Plakat
105. SHI ZENG-XIU, QI ZHANG-ZHONG:Tianjin Normal University, VR China
Malerei, 16.11. - 19.11.2004, Einladung, Plakat
106. BIS AUFS LETZTE HEMD: Eine Ausstellung des Bereichs Textil
Konzept und Gestaltung: Prof'in Dr. Ulla Gohl-Völker; 24.11. - 8.12.2004
Einladung, Plakat, Katalog
107. HELL - DUNKEL. Jahresausstellung der Studierenden 200419.1.2004 - 4.2.2005, Einladung, Plakat
Galeriepreise: Marc Adler, Stefanie Haußer, Melanie Krätzl