apl. Prof'in Dr. Ute Holm
KONTAKT
apl. Prof'in, Dr. phil., Akad. Mitarbeiterin
E-Mail: holm(at)ph-ludwigsburg.de
Tel.: 07141/140699
Raum 11.003
Postanschrift:
Pädagogische Hochschule
Institut für Erziehungswissenschaft
Reuteallee 25
D-71634 Ludwigsburg
SPRECHSTUNDE
Mittwoch 11:00 - 13:00 Uhr (telefonisch oder auf Webex), Anmeldung per Mail
ARBEITSSCHWERPUNKTE
- Erwachsenenpädagogische Didaktik
- Anthropologische Perspektiven der Erwachsenenbildung
- Intergenerationelles Lernen
- Theoretische, bildungspolitische und konzeptionelle Dimensionen Lebenslangen Lernens
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Medienerfahrungen in Weiterbildungsveranstaltungen. Zur Rolle massenmedialen Hintergrundwissens in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2003
- Die Konstruktion des Adressaten in der Erwachsenenbildung. Studien zur anthropologischen Perspektive der deutschsprachigen Erwachsenenbildung von 1945-2000. In: texte.online des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Bonn 2011
- Intergeneratives Lernen. Mitarbeiter- und Unternehmensressourcen mobilisieren. In: Weiterbildung 6/2011, S. 36-39
WISSENSCHAFTLICHE UND BERUFLICHE STATIONEN
- Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkten Erwachsenenbildung, Soziologie und Psychologie an der Universität Flensburg
- Tätigkeit als Diplom-Pädagogin
- Stipendiatin beim Evangelischen Studienwerk e.V. Villigst
- Promotion über „Medienerfahrungen in Weiterbildungsveranstaltungen“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem vom BMBF geförderten Projekt LEARNET (Lernen und Experimentieren an realen technischen Anlagen im Netz) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Erwachsenen-/ berufliche Weiterbildung, Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Akademische Rätin/Oberrätin Erwachsenenbildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/ Berufliche Bildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg