Ausgewählte Workshops, Moderationen und Podien
-
Let’s talk about work (Moderation of a work-discussion-group on the First International Conference on Work Discussion: Let’s talk about work! Work Discussion in practice and research. Wien, 10–12.6.2016).
Forschungsperspektiven Psychoanalytischer Pädagogik. (Statement und Podiumsteilnahme auf der Tagung „Institutionelle und personale Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung: Forschung, Praxis und Positionen der Psychoanalytischen Pädagogik“. Tagung DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Hannover, 25.-26.09.2015).
- Inklusion – Ambitionen und Ambivalenzen, Chancen und Schwierigkeiten bei der Realisierung im schulischen Feld (Moderation der Podiumsdiskussion auf der Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik: Inklusion zwischen idealistischer Forderung, individuelle Förderung und institutionelle Herausforderung. Heidelberg, 11.10.2014).
- Förderung digitaler Medienkompetenz (vds-Bundesfachkongress Lernen in Würzburg (16./17.11.2012).
- Förderschwerpunkt Lernen – wozu? (Workshop auf der 47. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern. Oldenburg, 30.09.2011, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Werner).
- Schulische Integration / Inklusion in Baden-Württemberg (Statement und Podiumsteilnahme bei der gemeinsamen Tagung der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg. Heidelberg, 01.07.2010).
- Training sozialer Kompetenzen (Workshop beim Sächsisches Symposium für Schulentwicklung 2007, „K.O. – Wie weiter?“, 02.-03.03.2007).
- "Sich Einlassen und Abstand gewinnen" - eine ethnohermeneutische Interpretation befremdlicher Interaktionsprozesse in einer Lerngruppe (Tagung der Kommission psychoanalytische Pädagogik der DGfE in Wien, 21.-22.11.2003).