Kontaktstudium Erwachsenenbildung
ZIELGRUPPE
Das Kontaktstudium wendet sich an Dozent/innen und Trainer/innen, die über praktische Erfahrungen in der Erwachsenenbildung verfügen.
KOOPERATION MIT DEM VHS-VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG
Das Kontaktstudium wird in Verbindung mit der Grundqualifikation Erwachsenenbildung für VHS-Dozent/innen angeboten.
Nähere Informationen dazu sowie die Online-Anmeldung finden Sie hier.
KOMPETENZEN
Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung grundlegender erwachsenenpädagogischer Kompetenzen, wie sie für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung relevant sind. Dazu knüpft das Kontaktstudium bewusst an Ihren berufspraktischen Erfahrungen an. Im Sinne eines Theorie-Praxis-Bezugs werden Ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse mit wissenschaftlichen Modellen, Theorien und neueren Forschungsergebnissen abgeglichen. So gibt das Studium Gelegenheit, neue Kenntnisse und Ansichten zu gewinnen und die erwachsenenpädagogische Handlungskompetenz zu erweitern.
INHALTE
- Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in der Erwachsenenbildung
- Lernen und professionelles Kursleiterverhalten
- Lernprozesse in der Gruppe
- Qualitätsentwicklung und Bildungsverständnis in der Erwachsenenbildung
STUDIENORGANISATION
Bei der methodischen Gestaltung des Kontaktstudiums steht die enge Verzahnung von Theorie, Praxiserfahrung und Reflexion im Mittelpunkt.
Die folgenden Grundsätze sind für das didaktische Konzept und für das methodische Vorgehen leitend:
- Teilnehmendenorientierung
- Passung von Inhalten und Methoden
- Wissenschafts-, Kompetenz- und Handlungsorientierung
- Prozessorientierung
Es wird ein möglichst breites Spektrum von Arbeitsformen praktiziert, erprobt und reflektiert, die auch in der Erwachsenenbildung angewandt werden können. Dies sind u.a.:
- Vorträge und Referate
- Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussionsrunden
- Rollen- und Planspiele
- Moderationstechnik
Es finden acht Präsenzphasen an der Hochschule statt. Hier führen Vorträge mit Diskussion durch das Dozententeam in die Themen der jeweiligen Präsenzphase ein. In unterschiedlichen Arbeitsformen werden dann auch offene Fragen aus den Selbststudienmaterialien geklärt und Inhalte vertieft.
Die Präsenzphasen werden durch das Selbststudium ergänzt. Zwischen den Präsenzphasen bearbeiten Sie Studienmaterialien mit Arbeitsaufgaben, die Ihnen weitere Verknüpfungen zu Ihrer Praxis ermöglichen.
Dafür ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 5-6 Stunden erforderlich.
UMFANG UND TERMINE
Pro Semester gibt es vier Präsenzphasen, jeweils freitags von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr
und samstags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
24. | 11./12.10.2019 |
28./29.06.2019 | 15./16.11.2019 |
19./20.07.2019 | 13./14.12.2019 |
20./21.09.2019 | 17./18.01.2020 |
GEBÜHREN
- € 2.100,- inkl. Studienunterlagen/Fachbücher (in zwei Teilrechnungen zu je € 1.050,- zu Beginn eines jeden Semesters)
- € 50,- Zertifikatsgebühr
ANMELDUNG
Anmeldeschluss ist der 24. April 2019