Mystery-Methode
Die Mystery-Methode ist die vielleicht bekannteste Methode aus „Denken lernen mit Geographie“ (Leat 1998, Vankan u.a. 2007, Schuler 2012). Bei der Mystery-Methode sollen die Schülerinnen und Schüler knappe, ungeordnete Informationen zu einem Fallbeispiel analysieren und sinnvoll miteinander in Beziehung setzen, um eine rätselhafte Leitfrage lösen zu können.
Zu Beginn erhalten die Schülergruppen die Leitfrage sowie einen Umschlag mit 20-30 unsortierten Informationskärtchen. Zunächst müssen die Schülerinnen und Schüler die Informationen ordnen und strukturieren, indem sie Kärtchen nach einer selbst entwickelten Ordnungsstruktur gruppieren und gewichten. Anschließend werden Zusammenhänge zwischen den Informationen untersucht sowie vielfältige Hypothesen aufgestellt und überprüft, um das Fallbeispiel zu rekonstruieren und die Leitfrage zu beantworten. Abschließend reflektieren die Schüler, wie sie beim Lösen der Aufgabe vorgegangen sind und wie eine optimale Lösungsstrategie aussehen könnte (metakognitive Reflexionsphase).
Literatur zur Mystery-Methode finden Sie am Ende dieser Seite.
Mystery-Beispiele aus Band 1 (Vankan u.a. 2007)
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Beispiel 1: Brandkatastrophe in der Textilfabrik, S.110-113 | Globalisierung, Textilindustrie, Bangladesch, Globale Entwicklung |
Bespiel 2: Das Erdbeben, S.114-116 | Erdbeben, Plattentektonik, Japan, Naturrisiko, Verwundbarkeit |
Beispiel 3: Familie Zhou und die große Stadt, S.117-119 | Land-Stadt-Wanderung, China, Megastädte, räumliche Disparitäten |
Mystery-Aufgaben aus verschiedenen Publikationen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung von Mystery-Aufgaben, die von verschiedenen Autorinnen und Autoren veröffentlicht wurden.
Die Aufgabenbeispiele zeigen eine große Bandbreite - sowohl in inhaltlicher als auch in methodischer Hinsicht. Nicht alle entsprechen den Vorgaben aus "Denken lernen mit Geographie". Manche enthalten auf den einzelnen Kärtchen z.B. relativ viel Text oder schon ausförmulierte Zusammenhänge. Dadurch wird eine umfassendere inhaltliche Fallbearbeitung möglich, zugleich wird aber auch das vernetzende Denken und das Reflektieren erschwert.
Quelle | Schlagworte zum Thema / Hinweise zur Methodik |
Castillo Mispireta, A., Lathan, H. (2020) | Globalisierung von Lebensmittelwirtschaft und Agrarindustrie, Ressource Wasser, Landnutzungskonflikt, vegane Ernährung, Landwirtschaft der Tropen. |
Heuzeroth, J. (2020): | Leben in der Wüste, Desertifikation, Leben und Wirtschaften in Risikoräumen, Landschaftszonen der Erde, Leben in der Oase. Mit Scaffolds für die Binnendifferenzierung zum Download. |
Faßbender, M., Steffen, U., Meintz, N. (2020): | Plastikmüll, Globalisierung, globale Handelsströme, Veränderung wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen |
Luber, L., Mehren, M. (2020): | Methodischer Aspekt: Binnendifferenzierung. |
Bienert, N. (2020): | Innovative Methodenvariante: Hexagon-Mystery (Hexagon-Kärtchen so aneinander legen, dass zwischen sich berührenden Kärtchen ein Zusammenhang besteht). |
Jebbink, K., Nyenhuis, D. (2020): | globaler Warenverkehr, Tertiärisierung, Standortfaktoren, Wachstumsregionen, Disparitäten, sozioökonomische und ökologische Auswirkungen des Ausbaus des Panamakanals |
Falk, G. C. (2020): | Klimawandel und Meeresspiegelanstieg, Ozeanien, Koralleninseln, komplexe Mensch-Umwelt-Systeme |
Hennig, J. (2019): | Globalisierung, Internationale Handelsbeziehungen, USA, Europa, China. |
Vollmer, N. (2019): | Globale Probleme und nachhaltige Entwicklung, Massentourismus, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Mallorca. |
Brameier, B., Täubert, E. (2019): | Wirtschaftsräume in Europa, Standortfaktoren, Massentourismus, sanfter Tourismus. |
Coen, A., Wenz, H. (2019): | Nachhaltigkeit, Ernährung weltweit, industrialisierte Landwirtschaft, Nutzung der Weltmeere, Globalisierung. |
Raffelsiefer, M. (2019): | BNE, Agrarlandschaft, Landwirtschaft, Insektensterben. |
Franz, S. (2019): | Südasien, Bewässerung, Nachhaltigkeit und Wasser, Entwicklungsstrategien, Klimawandel, Dürren, Überschwemmungen, Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen |
Kaufhold, A. (2019): | Band mit 9 Mysterys zu folgenden Themen: |
Müller-Hoffmann, S. (2018): | Band mit 9 Mysterys zu folgenden Themen: |
Kaufhold, A. (2018): | Band mit 9 Mysterys zu folgenden Themen: |
Schäfer S. (2018): | Band mit 9 Mysterys zu verschiedenenen Lehrplanthemen des Deutschunterrichts. |
Barnikel, F. (2018): | Vulkanismus, Naturgefahren, Südostasien/Java. |
Schreiber, M. (2018): | DR Kongo, Konflkte um Rohstoffe, Bodenschätze, Eine Welt, Globalisierung, Entwicklung. |
Dittmann, S. (2018): | systemische Erklärung von Wasserverteilungskonflikten, Beurteilung gesellschaftlicher und ökologischer Folgewirkungen, Entwicklung möglicher Lösungsansätze |
Reuschenbach, M. (2018) | Kein eigenes Aufgabenbeispiel, sondern Ideen für die Bewertung von Mystery-Aufgaben an bereits vorhandenen Beispielen zum Weltmarkt für Zucker und zu Online-Shopping und Klimawandel. |
Thiele, S. (2018): | Neophyten und Monophagie am Beipiel Garten. |
Hennig, J. (2017): | Geschichtenpuzzle als Weiterentwicklung der Mystery-Methode: 20 Bild-Textpaare sollen so strukturiert werden, dass sich eine sinnvolle Geschichte ergibt. Es sind sehr unterschiedliche Lösungen möglich. |
Heuzeroth, J. (2017) | Kokospalmanbau, Regenwaldzerstörung, Philippinen, Welthandel, globale Entwicklung |
Aubert, P. (2017): | Nachhaltiger Konsum, Online-Shopping vs. Einkauf im Ladengeschäft, Energiebedarf für Transport, CO2-Emissionen, Klimawandel |
Stober, M., Oehme, I. (2016): Ein interaktives Mystery erstellen. Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Fachportal Geographie. | Anleitung zur Erstellung interaktiver Mysterys mit einem interaktiven Pinbrett wie padlet.com unter Einbeziehung von Videos und Webquellen. Mystery-Beispiel Hawaii: Hot-Spot-Vulkanismus, Plattentekotoni, Passatwinde. |
Bagoly-Simó, P. & Uhlenwinkel, A. (2016): | Strukturwandel, Industrie, Detroit |
Helena, M, Abbondio, M. (2016): | Rohstoff Gold, Umweltprobleme durch Rohstoffabbau, Kinderarbeit in Goldminen, Afrika, Burkina Faso. |
Awais, N., Gigon, P. (2016): | Plastikmüll, Verschmutzung der Weltmeere, BNE |
Henning, J. (2016): | Globale Herausforderungen, disparitäre Entwicklungen, Entwicklungsperspektiven, Armut, Ernährungsunsicherheit, Ostafrika, Kenia |
Henning, J. (2016): | Armut, Hunger, Vanilleanbau |
Henning, J. (2016): | Armut, Hunger, Seidenraupenzucht |
Henning, J. (2016): | Nahrungsmittelpreise, lokale Märkte |
Henning, J. (2016): | Nahrungsmittelproduktion, Finanzspekulation |
Henning, J. (2016): | Regierungsverantwortung, Hunger, Armut, Entwicklungsperspektiven |
Henning, J. (2016): | Landwirtschaft, Landgrabbing |
Henning, J. (2016): | Hunger, Biosprit-Produktion |
Henning, J. (2016): | Agrarkonzerne, Hunger |
Poppinga, H. (2016): | Sonnensystem, Kosmos, Erde, Sonne, Jahreszeiten |
Kister, B. & Guiter-Hohl, F. (2016): | Frankreich, Paris als Global City, Standortfaktoren, Strukturwandel, Tertiärisierung |
Benninghaus, J.C. & Flake, S. (2016): | Landwirtschaft, Spanien, Almeria, virtuelles Wasser, Nahrungsmittel, Konsumentscheidung, Nachhaltigkeit, regionale Produkte |
Batigelli, F. & Ellbrunner, H. & Guaran, A. (2015): | Nutzungskonflikt, Gefährdung von Ökosystemen, Nachhaltigkeit |
Altin, L. & Ellbrunner, H. & Niggl, B. (2015): | Baltikum, Nutzungskonflikt, Entwicklungen im ländlichen Raum |
Fögele, J. (2015): | Ressource Sand, Bauindustrie, Küstenlandschaften, globale Entwicklung |
Coen, A. (2015): | Entwicklung, Indien, Sanitätsversorgung, UN-Milleniumsziele, Sustainable Development Goals |
Fridrich, C. (2015): Kompetenzorientiertes Lernen mit Mysterys – didaktisches Potenzial und methodische Umsetzung eines ergebnisoffenen Lernarrangements. | Mystery-Beispiel zum Thema "bitterer Orangensaft": Welthandel, Flucht und Migration, Ausbeutung von Flüchtlingen auf Orangenplantagen in Italien, Flucht über Lampedusa nach Kalabrien, ... |
Fögele, J. (2015): | Ressource Sand, Bauindustrie, Nachhaltigkeit, Basiskonzepte, Komplexität |
Heinicke, N. (2014): | Indien, Bevölkerungsentwicklung, UN-Milleniumsziele |
Himbert, S. (2014): | Entwicklungsländer, Demographie, AIDS, HIV |
Rendel, A. (2014): | Eingriffe in den Landschaftshaushalt, Spannungsverhältnis Ökonomie-Ökologie, Norddeutschland, Tourismus |
Kaufmann, J. (2014): | Brasilien, Landflucht, Existenzminimum, Kriminalität, Kinder und Jugendliche |
Stober, M. (2014): | Glazialmorphologie, fluviatile Prozesse, Landschaftsgenese, Klimwandel |
Coen, A. & Hoffmann, K.W. & Schuler, S. (2014): | Megacities, Mumbai, Indien, Slums, räumliche und soziale Disparitäten |
Frankhauser, U. (2014): | Family Farming, Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, lokal, selbstbestimmt |
Hoffmann, T. (2013): | Wirkungsgefüge globaler Probleme, Versauerung der Meere, Globale Erwärmung, Wachstum Weltbevölkerung, Hunger |
Liesenberg, S. & Seckelmann, A. (2013): | Disparitäten zwischen Stadt und Land, Afrika, Namibia, Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen |
Padberg, S. (2013): | Strukturwandel, Deindustrialisierung, Urbaner Wandel, Stadterneuerung, Bilbao |
Funke, F. (2013): | Klimabilanz von Erdbeeren, Landwirtschaft, Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Konsum |
Wald, F. (2013): | Vulkanismus, Naturrisiko, Risikowahrnehmung, Risikobewertung, Verwundbarkeit, Diversität |
Herde, P. & Oberholzern, G. & Gujer, M. (2013): | Virtuelles Wasser, Kleidung, Baumwollproduktion, Aralsee |
Seewer, M. & Gujer, M. (2013): | Virtuelles Wasser, Kleidung, Baumwollproduktion, Aralsee |
Mülhausen, J., Pütz, N. (2013): | Band mit neun Mysterys zu den Themen: Igel und naturnaher Garten / Einsatz von Raps / Blutgruppen und Blutspenden / Sinnesorgan Ohr / Medikamente während der Schwangerschaft / Diabetes / AIDS / Stammbaumanalyse / Evolution |
Linder, L. (2012): | Ölsandabbau Kanada, Konflikt Ökologie-Ökonomie, Umweltfolgen, Rohstoffgewinnung |
Ohl, U. (2012): | Baumwolle, Gentechnik, Saatgut, Welthandel, Pestizide, Kleinbauern |
Reuschenbach, M. (2012): | Nahrungsmittelproduktion, Tragfähigkeit der Erde, Regenwaldabholzung |
Leinweber, M. (2012): | Jeansproduktion, Welthandel, Globalisierung, Arbeitsbedingungen in China |
Nöthen, E. (2012): | Umweltverschmutzung, Industrie, Umweltschutz in Konflikt mit Wirtschaft |
Kreuzberger, N. (2012): | Nutzungskonflikt, Tourismus, Vulkaneifel, Laacher See, Basalt- und Lavaabbau |
Hoffmann, T. (2012): | Plattentektonik, Klimageschichte, Sahara, Amazonas |
Schuhmann, A. (2012): | Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von globalen Prozessen, Global City, London |
Funke, F. (2012): | Klimawandel, Nordpol, Arktis, Rohstoffe, Inuit |
Klammer, M. (2012): | Klimawandel, Flutkatastrophe, steigender Meeresspiegel, Hamburg, Bangladesch |
Schuler, S. (2012): | Klimawandel, Flutkatastrophen, Taifune, Verwundbarkeit, Naturrisiko |
Coen, A. & Wenz, H. (2012): | Palmölplantagen, Energie, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft in den Tropen, Regenwald, Ressourcenverbrauch, Lebensmittelpreise |
Jebbink, K. (2012): | Bioethanol, Biosprit, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft in den Tropen, Regenwald, Ressourcenverbrauch, Lebensmittelpreise |
Nigl, R. (2012): | Globalisierung, Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene, Rohstoffe, D.R. Kongo, Recycling |
Ehlers, C. (2012): | Globalisierung, Welthandel, Blumenhandel, eine Welt, Wasserkonflikte, Nachhaltigkeit |
Gebhard, A. (2012): | Globalisierung, Welthandel, Fairer Handel, Kakaoplantagen, Kinderarbeit, Afrika |
Liesenberg, J. (2012): | Tourismus, Urlaub, Freizeitgestaltung, Spanien |
Hägele, M. (2011): | Landschaftswandel, Kulturlandschaft, Globalisierung, Welthandel, Streuobstwiesen, Obstanbau, Landwirtschaft in China, Nachhaltigkeit |
Schön, C. & Papst, R. (2011): | Ländlicher Raum, Infrastruktur, Abwanderung, Wirtschaftsstandorte |
Kreuzberger, N. (2011): | Milchwirtschaft, Landwirtschaft, Globalisierung, Welthandel, China, Entwicklungsdisparitäten |
Fusser, S. (2011): | Nahrungsmittelkrise, Biotreibstoff, Mexiko |
Falk, G. (2011): | Aquakultur, Landnutzung, Mangroven, Überschwemmung, Küstenschutz |
Haversath, J.-B. &Lößner, M. (2009): | Finanzmarkt, Wirtschaft, EU-Politik, Globalisierung |
Behne, M. (2009): | Wahlrecht, Wahlbeteiligung in Deutschland, Wahlpflicht |
Stengelin, M. (2009): | Regenwaldabholzung, Kleinbauern, Fastfood, Sojaanbau |
Christov, A. & Lorbeer, A. (2008): | Vorurteile, Variante mit Comic-Kärtchen und verschiedenen Erzählsträngen |
Rendel, A. (2008): | Plattentektonik, Erdbeben, Tsunami |
Armbruster, T. & Lambert, M. (2007): | Holzabbau in Sri Lanka, FSC-Siegel |
Glorius, M. (2006): | Verkehrsmittelnutzung, Car-Sharing, Car-Pooling |
Hermann, T. (2005): | Welthandel für Kaffee, Preisentwicklung, Verarbeitung der Kaffeebohnen |
Schuler, S. (2005): | Weltmarkt für Zucker, Globalisierung, Agrarrohstoffe |
Literatur zur Mystery-Methode
- Leat, D., Nichols, A. (2003): Mysteries Make you Think. Series: Theory into Practice, professional Development for Geography Teachers. 2nd Ed. Sheffield: Geographical Association.
- Schuler, S. (2005): Mysterys als Lernmethode für globales Denken. In: Praxis Geographie 35 (4), S. 22–27. PDF
- Schuler, S. (2012): Denken lernen mit Mystery-Aufgaben. In: Praxis Geographie extra. Mystery. Geographische Fallbeispiele entschlüsseln. Braunschweig: Westermann. S. 4-7.
- Schuler, S. (Hrsg.), Vankan, L. (Hrsg.), Rohwer, G.(2017): Diercke - Denken lernen mit Geographie. Methoden 1 (überarbeitete Neuauflage). Braunschweig: Westerman. Kapitel 8 - Mystery.