Münch, Christian
Dr. Christian Münch
Akademischer Oberrat
Funktionen:
Fachkoordinator, Studienfachberater, Ansprechpartner für im Ausland erbrachte Studienleistung
Kontakt:
Raum 1.333
Tel. 07141-140-691
E-Mail: muench(at)ph-ludwigsburg.de
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Telefonische Sprechstunde: nach Vereinbarung (per Email)
Nächste Präsenzsprechstunden:
- --
Für die Präsenzsprechstunde ist wegen der Corona-Regelungen eine Anmeldung per Email sinnvoll.
Sprechstunden in den Prüfungswochen und der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 2020
Telefonische Sprechstunde: nach Vereinbarung (per Email)
Präsenzsprechstunden:
- Montag, 27.07.2020, 9.00 - 10.00 Uhr
- Mittwoch, 12.08.2020, 9.00 - 10.00 Uhr
- Mittwoch, 16.09.2020, 9.00 - 10.00 Uhr
- Donnerstag, 01.10.2020, 9.00 - 10.00 Uhr
- Mittwoch, 21.10.2020, 11.00 - 12.00 Uhr
Für die Präsenzsprechstunden ist wegen der Corona-Regelungen eine Anmeldung per Email sinnvoll.
Kurzbiographie
verheiratet, drei Kinder
1968 geboren
1990-1995 Studium an der WWU Münster
Fächer: Katholische Theologie, Mathematik (Lehramt Sek I und II)
1996-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Biblische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal
Promotionsprojekt zur Formgeschichte der Gleichnisse
2003 Promotion zum Dr. theol.
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Seit 2008 Akademischer Rat bzw. Oberrat
am Institut für Theologie, Abt. Katholische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Publikationen
Monographien
- Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium. Eine Studie zu ihrer Form und Funktion (WMANT 104), Neukirchen-Vluyn 2004
- (gemeinsam mit Thomas Söding:) Kleine Methodenlehre zum Neuen Testament, Freiburg 2005; polnische Übersetzung: Krakau 2009; italienische Übersetzung: Turin 2018
Herausgeberschaften
- Ruben Zimmermann in Zusammenarbeit mit Detlev Dormeyer, Gabi Kern, Annette Merz, Christian Münch und Enno Edzard Popkes (Hgg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 22015 (12007). Italienische Übersetzung: Brecia 2011
[Bereichsherausgeber für das Matthäusevangelium] - Ruben Zimmermann in Zusammenarbeit mit Detlev Dormeyer, Judith Hartenstein, Annette Merz, Christian Münch, Enno Edzard Popkes und Uta Polutz (Hgg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013 [Bereichsherausgeber für das Matthäusevangelium]
Aufsätze
2007
- Gewinnen oder Verlieren (Von den anvertrauten Geldern) – Q 19,12f.15–24.26, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, 240-254
- Parabeln im Matthäusevangelium – Einleitung, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, 385-391
- Perlen vor die Säue (Von der Entweihung des Heiligen) – Mt 7,6, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, 400-404
- Am Ende wird sortiert (Vom Fischnetz) (Mt 13,47-50 - EvThom 8) , in: Ruben Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, 429-434
- Der Hirt wird sie scheiden (Von den Schafen und Böcken) – Mt 25,32f., in: Ruben Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, 504-509
2008
- Form und Referenz von Gleichnissen in den synoptischen Evangelien, in: R. Zimmermann (Hg.), Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte (WUNT 231), Tübingen 2008, 438-459
2009
- Geschwister in der Fremde. Zur Ethik des Ersten Petrusbriefes, in: Th. Söding (Hg.), Hoffnung in Bedrängnis. Studien zum Ersten Petrusbrief (Stuttgarter Bibelstudien 216), Stuttgart 2009, 130-164
- Der barmherzige Vater und die beiden Söhne. Annäherungen an eine allzu bekannte Geschichte, in: Internationale Katholische Zeitschrift. Communio 38 (2009) 481-493
2010
- Das Weltgericht (Mt 25,31-46), in: Junge Kirche & Bibel heute. Sonderheft zum 2. Ökumenischen Kirchentag, München 2010 (2010) 47-51
2013
- Wundererzählungen heute unterrichten (Didaktik der Wundererzählungen), in: Ruben Zimmermann u.a. (Hgg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 140-155
- Die Wundererzählungen im Matthäusevangelium – Hinführung, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hgg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 379-390
- Erhellende Begegnung (Die Heilung von zwei Blinden bei Jericho). Mt 20,29-34, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hgg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 495-502
- Heimlicher Wohltäter (Die wunderbare Vermehrung der Saat). KThom 12, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hgg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 847-851
- Diesseits und jenseits der Erinnerung. Kanonische und apokryphe Kindheitsevangelien, in: Thomas Söding (Hg.), Zu Betlehem geboren? Das Jesus-Buch Benedikts XVI. und die Wissenschaft (Theologie kontrovers), Freiburg 2013, 143-155
- Das Matthäusevangelium, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen 2013, 164-171
2014
- Erzählung und Ereignis. Zur theologischen Deutung der Wundergeschichte, in: Bernd Kollmann – Ruben Zimmermann (Hgg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven (WUNT 339), Tübingen 2014, 497-514
- Urgestein der Überlieferung!? Gleichnisse als Medien der Jesuserinnerung, in: SNTU.A 39 (2014) 25-38
2017
- Von der eigenen Hände Arbeit leben - Arbeitsethos in der paulinischen Tradition, in: Thomas Söding - Peter Wick (Hg.), Würde und Last der Arbeit. Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik (BWANT 209), Stuttgart 2017, 237-251
- "Heil Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus!". Zur ethischen Deutung der Wunder Jesu, in: Julian R. Backes - Esther Brünenberg-Bußwolder - Philippe Van den Heede (Hg.), Orientierung an der Schrift. Kirche, Ethik und Bildung im Diskurs. FS für Thomas Söding (BThSt 170), Göttingen 2017, 131-143
2018
- Das Matthäusevangelium, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen, 2., revidierte und erweiterte Auflage 2018, 176-183
- Jona, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen, 2., revidierte und erweiterte Auflage 2018, 341-345
2019
- Sprachsensibler Fachunterricht und Bibeldidaktik. Lernwege in der "Fremdsprache Religion": Notizblock 66 (2019), 15-18
2020
- (gemeinsam mit Gudrun Guttenberger:) Ist doch selbstverständlich, oder? – Plausibilität, Chancen und Grenzen konfessioneller Kooperation in exegetischer Perspektive: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020) 133-146
- Die Auferweckung Staubfingers von den Toten. Ein Experiment zum Thema ,Faktualität und Wundererzählungen', in: Ruben Zimmermann (Hg.), Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um die früchristlichen Wundererzählungen geht weiter (BThSt 184), Göttingen 2020, 55-65
Bibelarbeiten und Auslegungen im Internet
- 26. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 21,28-32 [2008], online im Internet, URL:
http://www.perikopen.de/Lesejahr_A/26_iJ_A_Mt21_28-32_Muench.pdf - 32. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 25,1-13 [2008], online im Internet, URL:
http://www.perikopen.de/Lesejahr_A/32_iJ_A_Mt25_1-13_Muench.pdf
Rezensionen zu
- Gottfried Adam – Otto Kaiser – Werner Georg Kümmel – Otto Merk, Einführung in die exegetischen Methoden, Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2000, in: Theologische Revue 96 (2000) 471-473
- Gerd Theißen, Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2003, in: INFO. Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Bistum Limburg 34 (2005) Heft 1, S. 42
- Burkhard Porzelt, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012, in: ThRv 110 (2014) Sp. 59-61 (gemeinsam mit Katrin Bederna)
- Sigrid Lampe-Densky, Gottesreich und antike Arbeitswelten. Sozialgeschichtliche Auslegung neutestamentlicher Gleichnisse, Frankfurt a.M. 2012, in: BZ 58 (2014) 281-283
- Susanne Luther / Ruben Zimmermann (Hrsg.), Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits – Modelle – Quellentexte. Mit Quellentexten-CD-ROM, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2014, in: BZ 61 (2017) 311-313
Kleinere Schriften
- Welche Bibel eignet sich besonders für mein Kind?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Nr. 26, 27. Juni 2010, 32-33
Forschungsschwerpunkte
- Gleichnisse (insbesondere im Kontext der Evangelien)
- Wundererzählungen