Fortbildungen für Studienberater*innen
"Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen" (EBeH) - Fortbildungsprogramm für Studienberater*innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg
Mit dem Landesprogramm EBeH soll die Studienberatung an den Hochschulen in Baden-Württemberg weiter professionalisiert und die Studienberater*innen für die Herausforderungen der internationaler werdenden Hochschulwelt gestärkt werden. Hierzu sind neben theoretischem Grundwissen, aktuellem Fachwissen vor allem auch Methodenkenntnisse unabdingbar.
Veranstaltungsprogramm 2021/22
Veranstaltungsnummer
2020-2021-7
Veranstaltungsbeschreibung
Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen in der Studienberatung greifen häufig auf vorhandenes Beratungswissen und bekannte Methoden zurück. Für das spezifische Setting der Studienberatung sollten diese jedoch reflektiert und angepasst werden. Gleiches gilt für die Rolle als Studienberater*in, die sich von anderen Beratungskontexten unterscheidet. In dem zweitägigen Workshop werden besonders bewährte, auf den Arbeitsalltag der Studienberatenden zugeschnittene Methodenkompetenzen, die zu den typischen Beratungsanlässen und Anliegen der Ratsuchenden passen, anwendungstauglich vermittelt. Rollenklärung und Überlegungen sowie Übungen zu einer passenden Berater*innenhaltung sind dafür die Grundlage
Hinweise zur Anerkennung für das GIBET-Zertifikat
Alle EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBET) anerkannt.
Anerkennung für die Module C3/C7 - Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit speziellem Beratungsbedarf / Beratungspraxis und Verweispraxis.
Inhalte
- Reflexion der spez. Bedingungen als Berater*in an einer Hochschule (Chancen und Grenzen)
- Konsequenzen für die Beratung
- Beratungsanlässe
- Rolle
- Bewährte Methoden und Vorgehensweisen
- Austausch
- Ausblick
Methoden
Reflektion, Einzel- und Gruppensettings, Rollenspiel, Visionsentwicklung
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen, Berater*innen in Career Services
Dozentinnen
Kathinka Dettmer
Studienberaterin PH Freiburg, Supervisorin DGSV, Heilpraktikerin für Psychtherapie (HPG), freiberufl. Supervisorin
Ulrike Leitner
Studienberaterin in ZSB Universität Konstanz, system. Beraterin (DGSF), Projektentwicklung im Bereich Studienorientierung ("BEST" und was-studiere-ich.de)
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
29./30.04.2021 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
PH Freiburg
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg (50% Kofinanzierung MWK): Gesamt 600 € (davon 50% Kofinanzierung durch MWK)
Teilnehmende von anderer Bundesländer: Gesamt 700 €
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an: www.ph-ludwigsburg.de/20695.
Anmeldeschluss: bis zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Gruppengröße
6 - 12 Personen
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veranstaltungsnummer
2020-2021-8
Veranstaltungsbeschreibung
Wie können Studienberater*innen die Studierenden darin unterstützen, deren Anliegen zu konkretisieren und im wortwörtlichen Sinne in den Blick zu nehmen? Mit dem Mittel der Visualisierung im Beratungskontext gelingt es, Grenzen der üblichen Kommunikation zu überwinden, Entwicklungspotenziale zu wecken und Lösungswege bildhaft aufzuzeigen.
Im Seminar wird unter anderem anhand der Methode „ZEichN für treffende Kommunikation“ die Kompetenz vermittelt, anhand eines visuellen Grundwortschatzes die verbale Kommunikation um ein weiteres, wichtiges Medium zu ergänzen. So gelingt es, Haltungen, Gefühle, Standpunkte metaphorisch und konkret zu kommunizieren und Aussagen klarer herauszustellen. Die vermittelten Inhalte können sowohl im Einzelgespräch als auch im Gruppenkontext angewendet werden.Hinweise zur Anerkennung für das GIBET-Zertifikat
Alle EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBET) anerkannt.
Anerkennung für die Module C6/ D1 - Methoden der Arbeit mit Gruppen / Methoden der Gruppenleitung.
Inhalte
- Visueller Grundwortschatz
- Methode „ZEichN für treffende Kommunikation“
- „Den Stift weitergeben – mehr Kollaboration“
- Fallbeispiele visuell lösen
Methoden
Impulse, Fallbeispiele, Praxisübungen
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen, Berater*innen in Career Services
Dozent
Siegfried Bütefisch
Dipl. Grafik-Designer, Trainer, Dozent, Publizist
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
07.05.2021 von 10 Uhr bis 18.00 Uhr
online
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg (50% Kofinanzierung MWK): Gesamt 230 € (davon 50% Kofinanzierung durch MWK)
Teilnehmende von anderer Bundesländer: Gesamt 330 €
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an: www.ph-ludwigsburg.de/20695.
Anmeldeschluss: bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstag
Gruppengröße
12 - 18 Personen
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veranstaltungsnummer
2020-2021-1 (2 x 4 UE)
Veranstaltungsbeschreibung
Studienberater*innen verarbeiten bei ihrer Tätigkeit viele, nicht selten sensible Informationen der Studierenden und dritter Personen
Ziel ist eine vertrauensvolle und zugleich unkomplizierte Beratung zu gewährleisten. Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung hat dazu geführt, dass ganz alltägliche Vorgänge in der Studienberatung auf den Prüfstand gestellt wurden. Die Unsicherheit betrifft die elektronische Kommunikation mit den Studierenden, die Weitergabe von Informationen an Kolleg*innen und dritte Personen im Rahmen der Beratungsaufgabe sowie dabei zu beachtenden Pflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung wie bspw. die Pflicht zur Information bei Erhebung personenbezogener Daten oder bei zweckändernder Weiterverarbeitung. Die korrekte datenschutzrechtliche Prüfung der Tätigkeiten verlangt eine genaue Betrachtung der einzelnen Abläufe aud der der datenschutzrechtlichen Perspektive.
Das Seminar soll deshalb in einem ersten Abschnitt Grundkenntnisse des Datenschutzrechts vermitteln und in einem zweiten Abschnitt die einzelnen studienberatungstypischen Abläufe näher beleuchten.
Ziel der Veranstaltung ist es, Fertigkeiten zu vermitteln, die eigenen Abläufe datenschutzrechtskonform und zugleich pragmatisch auszugestalten.
Hinweise zur Anerkennung für das GIBET-Zertifikat
Alle EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBET) anerkannt.
Anerkennung für das Modul A8 - Hochschulrecht
Inhalte
- Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts
- Erläuterungen der Grundbegriffe des Datenschutzrechts
- Zulässigkeiten von Datenverarbeitungen ("ob")
- Pflichten bei der zulässigen Verarbeitung personenbezogener Daten ("wie")
- Betrachtung studienberatungstypischer Vorgänge unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten
Methoden
- Vortrag zur Vermittlung der Grundlagen des Datenschutzrechts
- Gemeinsame Erarbeitung der datenschutzrechtlichen Anforderungen für typische Verarbeitungsvorgänge in der Studienberatung
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen
Dozent
Dr. Michael Snowadsky
Regierungsdirektor, Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
Montag, 17. Mai 2021 von 9.30-12.30
Dienstag, 18. Mai 2021 von 9.30-12.30
online
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg (50% Kofinanzierung MWK): Gesamt 200 € (davon 50% Kofinanzierung durch MWK)
Teilnehmende von anderen Bundesländer: Gesamt 300 €
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an: www.ph-ludwigsburg.de/20695.
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Gruppengröße
max. 25 Personen
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veranstaltungsnummer
2020-2021-2 (3-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung von intra- und interpersonellen Mustern, das vielfältig in Beratungsprozessen eingesetzt werden kann. Es dienst dazu, sich und andere besser zu verstehen und klar, konkret und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Um den speziellen Anforderungen in der Studienberatung gerecht zu werden, erhalten die Studienberater*innen einen Überblick über Theorien und Arbeitsweisen der Transaktionsanalyse (TA nach Eric Berne) und erleben die Anwendung anhand praktischer Übungen. Hierdurch können Grundkonzepte der TA im persönlichen Bezug erfahren und eigene Problemlösungen ausprobiert werden.
Hinweise zur Anerkennung für das GIBET-Zertifikat
Alle EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBET) anerkannt.
Anerkennung für die Module C1/C9 - Grundlagen Gesprächsführung und Beratungsmethoden
Inhalte
- Ich - Zustandsanalyse (Persönlichkeitsmodell) und Grundhaltungen der TA
- Transaktionsanalyse im engeren Sinne (Kommunikationsmodell)
- Skriptanalyse (Lebensplan) mit seinen Bausteinen
- Spiele (Beziehungsmodell), Dramadreieck
- Passivität und Discounten/Wahrnehmungsebenen
Methoden
- Vortrag
- erfahrungsorientierte Übungen
- Fallbeispiele
- Kleingruppenarbeit
- praktische Gesprächsübungen
- Kurzinput
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen
Dozentin
Dr. Sigrun Ritzenfeldt-Turner
Dipl.-Psych., CTA-Trainerin (Lehrtrainerin und Supervisorin für Transaktionsanalyse), Lehrsupervisorin der EASC e.V., Kommunikationstrainerin, Beraterin und Coach
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
26.-28.07.2021 jeweils von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr
PH Ludwigsburg oder Corona bedingt online
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg (50% Kofinanzierung MWK): Gesamt 620 € (davon 50% Kofinanzierung durch MWK)
Teilnehmende von anderen Bundesländer: Gesamt 720 €
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an: www.ph-ludwigsburg.de/20695.
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Gruppengröße
max. 15 Personen
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veranstaltungsnummer
2020-21-4 (3-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training zur gezielten Förderung der Handlungsmöglichkeiten. Es hilft, das eigene Führen und Verhalten besser zu steuern und in gewünschter Weise zu verändern. Dadurch gelingt ein souveränes Handeln auch in schwierigen Phasen und belastenden Situationen. Das Seminarprogramm beruht auf den neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum Fühlen, Lernen und Handeln. Es zeigt ressourcenorientierte Möglichkeiten zur Selbstmotivation und Selbststeuerung.
In dem dreitägigen „ZRM® Grundkurs“ eignen sich die Teilnehmenden die grundlegenden Kompetenzen des ressourcenorientierten Selbstmanagements an. Dabei geht die vom Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ) zertifizierte Dozentin auch gezielt auf die spezifische Beratungssituation in der Studienberatung ein, bei der im Unterschied zu therapeutischen Beratungen häufig singuläre Beratungsgespräche im Vordergrund stehen. Neben einem Überblick über den gesamten ZRM-Prozess und der Selbsterfahrung des Modells werden für den Praxisteil ausgewählte, für die Anwendung in der Studienberatung geeignete Methoden des ZRM® erprobt.
Zudem können die Teilnehmenden ihre Beratungskompetenz in Bezug auf verfahrensrechtliche Belange wie Schweigepflicht, Dokumentationspflicht und Datenschutz optimieren.
Hinweise zur Anerkennung für das GIBET-Zertifikat
Alle EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBET) anerkannt.
Anerkennung für die Module C1/C9 - Grundlagen Gesprächsführung und Beratungsmethoden
Dieses Seminar wird als Grundkurs anerkannt (als Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung zur/zum zertifizierten ZRM®-Trainer*in)
Inhalte
- Aktuelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung persönlicher Handlungsmuster
- Tag 1: Theoretische Einführung in das Züricher Ressourcenmodell, Aktivierung des impliziten Systems der Bilder, Ideenkorb und Affektbilanz, Rubikon-Prozess, emotionales Erfahrungsgedächtnis und somantischer Marker
- Tag 2: Zielformulierung, Hintergrund, Studienlage und Arbeit mit Mottozielen, neuronale Plastizität und Prozesse und deren Rolle für das Lernen, Embodiment oder die Rolle des Körpers im Selbstmanagement
- Tag 3: das ZRM-Situations-ABS, situtationsspezifisches Mikromovement, Wenn-Dann-Pläne, Umgang mit Stressfaktoren und -situationen
- Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Methoden
- Vertiefung der Theorie durch Selbsterfahrung anhand geeigneter Methoden und interaktiver Selbsthilfetechniken
- Ganzheitliche Arbeitsweise, die neben der kognitiven auch die emotionale und die körperliche Ebene berücksichtigt und in die Arbeit einbezieht
- Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Übungen und Demonstrationen anhand von Beispielen aus der Studienberatung
- Neben dem theoretischen Input erleben die Teilnehmenden die Inhalte in Selbsterfahrung und üben den Transfer, um anschließend selbst mit dem ZRM in der Beratung arbeiten zu können
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen, Berater*in Career Services
Dozenten
Dr. Irmgard Ehlers
Sozialwissenschaftlerin, zertifizierte Trainerin ZRM®, ISMZ und ZRM® Grundkurse, ZRM Aufbaukurse 1 und 2, zertifizierte PSI-Kompetenzberaterin, systemische Organisationsberaterin, langjährige Studienleiterin der Evangelischen Akademie Bad Boll a.D.
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
Mittwoch, 20.10.2021 von 10.00-18.00 Uhr
Donnerstag, 21.10.2021 von 09.00-18.00 Uhr
Freitag, 22.10.2021 von 09.00-17.00 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg (50% Kofinanzierung MWK): Gesamt 800 € (davon 50% Kofinanzierung durch MWK)
Teilnehmende von anderer Bundesländer: Gesamt 900 €
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an: www.ph-ludwigsburg.de/20695.
Anmeldeschluss: bis zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Gruppengröße
7 - max. 13 Personen
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veranstaltungsnummer
2020-2021-3 (6-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
In diesem Seminar können Berater*innen der Career Services die Grundlagen der systemischen Arbeit kennenlernen. Sie lernen systemische Theorie- und Handlungskonzepte in Abgrenzung und Überschneidung zu anderen Beratungs- und Therapiekonzepten einzuordnen und systemische Grundhaltungen zu erkennen.
Die Möglichkeiten, Grenzen und Besonderheiten systemischer Beratungskonzepte im konkreten Arbeitsfeld der Studienberatung werden dabei in den Blick genommen. Typische Elemente der systemischen Arbeit werden praktisch erprobt und auf das Anwendungsfeld übertragen. Dabei werden nicht nur Methoden - wie z.B. die systemische Fragetechnik - geübt, sondern auch die eigene Beratungspersönlichkeit reflektiert.
Hinweise zur Anerkennung für das GIBET-Zertifikat
Alle EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBET) anerkannt.
Anerkennung für die Module C1/C9 - Grundlagen Gesprächsführung und Beratungsmethoden
Zusätzliche Anerkennung: Das Grundlagenmodell ist anrechenbar für die Weiterbildung systemische Beratung (SG).
Inhalte
- lösungs- und ressourcenorientierte Formen der Beratung
- systemische Methoden und Konzepte
- systemische Fragetechniken
- Hypothesenbildung
- analoge Methoden
- Visualisierungstechniken
Methoden
- Theoretischer Input
- gezielte Übungen und Fallarbeit
- kollegialer Austausch und Transfer in den eigenen Alltag
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen, Berater*innen in Career Services
Dozentin
Ulrike Reimannn
syst. Coach (DGSF/SG), Supervisorin (SG), Lehrtrainerin am systemischen Institut Tübingen,
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
Präsenz am 20.01.2022 von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr und 21.01.2022 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
ONLINE am 24.02.2022 von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr und 25.02.2022 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Präsenz am 24.03.2022 von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr und 25.03.2022 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Präsenzveranstaltungen an der PH Ludwigsburg
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg (50% Kofinanzierung MWK): Gesamt 1.600 € (davon 50% Kofinanzierung durch MWK)
Teilnehmende von anderen Bundesländer:Gesamt 1.700 €
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an: www.ph-ludwigsburg.de/20695.
Anmeldeschluss: bis 07.01.2022
Gruppengröße
6-12 Personen
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
br>
Anmeldeschluss ist i.d.R. zwei Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn. Sollte es Probleme bei der Online-Anmeldung geben, dann bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an:
zww(at)ph-ludwigsburg.de
Das Landesprogramm EBeH hat zwei Bestandteile:
- eine jährliche Fortbildungsreihe mit ca. zehn ein- bis mehrtägigen Veranstaltungen
- sowie die "Individuelle Methodenausbildung"
Anbieter des Fortbildungsprogramms ist die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Organisiert werden die Veranstaltungen vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Ludwigsburg (ZWW).
EBeH wurde von "Expert*innen für Expert*innen" entwickelt und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Personalentwicklung der Studienberater*innen an baden-württembergischen Hochschulen dar. Die Angebote in EBeH werden ständig evaluiert, die einzelnen Fortbildungsmaßnahmen dementsprechend weiterentwickelt.
Studienberater*innen haben die Möglichkeit, sich ihre Fortbildungen über den bundesdeutschen Berufsverband der Studienberater*innen GIBeT e.V. zertifizieren zu lassen. Mit dieser freiwilligen Zertifizierung wurde ein weiterer Schritt unternommen, den europäischen Anforderungen an eine lebenslange professionelle Bildungsberatung gerecht zu werden. Auch die im Rahmen von EBeH angebotenen Fortbildungen können angerechnet werden.
Weiteres hierzu erfahren Sie unter www.gibet.de
Kontakt