Zum Seiteninhalt springen

Beiträge I

Publikationen ab 2000

Monographien

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus (2013): Auf den Umgang kommt es an. ‚Umgangsweisen’ als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts. Skizze der Entwicklung eines „Bildungsrahmens Sachlernen“. Beiheft 5 von www.widerstreit-sachunterricht.de (völlig überarbeitete und ergänzte Neuauflage)

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus (2008): Auf den Umgang kommt es an. ‚Umgangsweisen’ als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts. Skizze der Entwicklung eines „Bildungsrahmens Sachlernen“. Beiheft 5 von www.widerstreit-sachunterricht.de 2008

Rauterberg, Marcus (2005): Bibliographie Sachunterricht – eine kommentierte Auswahl 1976-2003 (Dimensionen des Sachunterrichts, 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Rezensionen u.a. in Pädagogische Rundschau, Sache Wort Zahl)

Beck, Gertrud/Rauterberg, Marcus (2005): Sachunterricht – Eine Einführung: Geschichte, Probleme, Tendenzen. Berlin: Cornelsen-Scriptor

Rauterberg, Marcus (2002): Die „Alte Heimatkunde“ im Sachunterricht. Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Herausgeberschaften

Rauterberg, Marcus (Hrsg.) (2015): Resonanzen – im Elementar- und Primarbereich. Hans-Joachim Fischer zur Pensionierung. www.widerstreit-sachunterricht.de, 10. Beiheft

Von 2003 bis 2008 habe ich die internetbasierte Fachzeitschrift www.widerstreit-sachunterricht.de konzeptionell entwickelt und herausgegeben. Widerstreit-sachunterricht erschien in der Zeit regelmäßig halbjährlich; jährlich zudem (mind.) ein thematisches Beiheft. Die Zeitschrift wie auch die Reihe „beihefte“ wurde in Universitätsbibliotheken sowie die Deutsche Nationalbibliothek aufgenommen. Seit 2004 entwickelt ein wissenschaftlicher Beirat widerstreit-sachunterricht konzeptionell weiter. 2008 hat Detlef Pech die Herausgeberschaft übernommen

Mitherausgeberschaften

Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (Hrsg.) (2018): Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung III. Über Naturwissenschaft und Naturkunde. www.widerstreit-sachunterricht.de, 12. beiheft

Rauterberg, Marcus/Schumann, Svantje (Hrsg.) (2013): Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung. www.widerstreit-sachunterricht.de 9. beiheft

Horak, Renate/Rauterberg, Marcus/Schmid, Elena (Hrsg.) (2013): … bis nach Istanbul. Dokumentation von Planung und Ergebnissen einer Forschungsexkursion von Studierenden der Frühkindlichen Bildung. www.widerstreit-sachunterricht.de 19/Okt. 2013

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (Hrsg.) (2009): Archäologie des Sachunterrichts. www.widerstreit-sachunterricht.de, 6. beiheft

Pech, Detlef/Rauterberg/Scholz, Gerold (Hrsg.) (2008): Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 01. - 03.10.2007 in Frankfurt/Main. www.widerstreit-sachunterricht.de, 7. beiheft

Burk, Karlheinz/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.) (2008): Schule außerhalb der Schule. Frankfurt am Main: Der Grundschulverband

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Schmidt, Kerstin (Hrsg.) (2007): Sachunterrichtsdidaktische Entwicklungsforschung - Kriterien und Konkretionen: ein Forschungs- und Lehrprojekt. www.widerstreit-sachunterricht.de, 4. beiheft

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus (Hrsg.) (2007): Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. www.widerstreit-sachunterricht.de, extra-Beiheft

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Stoklas, Katharina (Hrsg.) (2006): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule. www.widerstreit-sachunterricht.de, 3. beiheft

Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (Hrsg.) (2004): Die Dinge haben Namen. Zum Verhältnis von Sprache und Sache im Sachunterricht (Sachen des Sachunterrichts, 2). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Beck, Gertrud/Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold/Westphal, Kristin (Hrsg.) (2002): Sachen des Sachunterrichts. books on demand, 2. Aufl.

Beck, Gertrud/Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold/Westphal, Kristin (Hrsg.) (2001): Sachen des Sachunterrichts. Dokumentation einer Tagungsreihe 1997-2000 (Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft: Kolloquien, 4). Universität Frankfurt

Als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von www.widerstreit-sachunterricht.de Mitherausgeber der „Beihefte“

Westphal, Kristin (Hrsg.) (2005): Zeit des Lernens. Perspektiven auf den Sachunterricht und die Grundschul-Pädagogik. Beiheft 2/2005

Stoklas, Katharina (2004): Interkulturelles Lernen im Sachunterricht – Historie und Perspektiven. Beiheft 1/2004

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften – eine Auswahl

Rauterberg, Marcus: Sachen darstellen und reflektieren. In: Kahlert, Joachim/Fölling-Albers, Maria/Götz, Margarete/Hartinger, Andreas/von Reeken, Dietmar/Wittkowske, Stellen (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (3. Aufl.) (eingereicht)

Rauterberg, Marcus (2021): Die Fragen der Kinder und die Kinderfrage. In: Beck, Getrud/Deckert-Peaceman, Heike/Scholz, Gerold (Hrsg.) (2021): Zur Frage nach der Perspektive des Kindes. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich (ca. 14 Seiten/ im Erscheinen)

Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (2021): „Welterschließung als (zentrales) „Fach“ der Grundschule“. In: Peschel, Markus (Hrsg.) (2021): Didaktik der Lernkulturen (Arbeitstitel). Beiträge zur Reform der Grundschule, BD. 152. Frankfurt: Grundschulverband (ca. 14 Seiten/angenommen)

Rauterberg, Marcus (2020): Funktionalisierungen im Sachunterricht der Grundschule –Funktionalisierungen des Sachunterrichts der Grundschule. In: www.widerstreit-sachunterricht.de 5/2005 (ca. 11 Seiten) (im Erscheinen)

Rauterberg, Marcus (2019): Moritz und die Flasche – zwischen Technik und Beschwörung. In: Knapp, Claudia/Schneider, Katharina (Hrsg.) (2018): Moritz und die Flasche: Interpretationen der Auseinandersetzung eines Kleinkindes mit Kultur. Weimar und Berlin: Verlag das Netz

Rauterberg, Marcus (2018): Naturkunde und Naturwissenschaft im Sachlernen der Elementar- und Primarstufe. In: Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (Hrsg.): Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung III. Über Naturwissenschaft und Naturkunde. www.widerstreit-sachunterricht.de, 12. beiheft, S. 37-51

Detlef Pech/Marcus Rauterberg (2016): Wozu Didaktik? Ein Beitrag zum Verhältnis von Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. In: Rieger, Judith/Musenberg, Oliver (Hrsg.) (2016): Zum Verhältnis von Didaktik und Differenz. Perspektiven von Theoriebildung und empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 134-147

Rauterberg, Marcus (2013): „Naturbildung in der Frühpädagogik”: Umgangsweisen mit Natur(en). In: Rauterberg, Marcus/Schumann, Svantje (Hrsg.) (2013): Umgangsweisen mit Natur(en). www.widerstreit-sachunterricht.de, Beiheft 9/2013, S. 33-46

Rauterberg, Marcus (2013): Auf der Suche nach Abenteuern in der frühkindlichen Naturbildung: Konzeptionen, Situationen und Überlegungen. In: Becker, Peter u.a. (Hrsg.) (2013): Abenteuer, Natur und frühe Bildung. bsj-Jahrbuch 2012/13. Opladen u.a.: B. Budrich, S. 37-58

Rauterberg, Marcus (2013): Kinder bilden Imaginationen zu Natur(Phänomenen) – Erwachsene bilden Imaginationen zu kindlicher Bildung im Bereich Natur(Wissenschaft). In: Sowa, Hubert u.a. (Hrsg.) (2013): Bildung der Imagination, Bd. 2. Oberhausen: Athena, S. 465-478

Lenz, Maren/Meischel, Maren/Rauterberg, Marcus (2012): Studierende des Studiengangs Frühkindliche Bildung und Erziehung denken mit Kindergartenkindern über die Frage „Wie schlafen Fische?“ nach. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) 8/2012, S. 50-52

Rauterberg, Marcus (2010): Muriells Schnecke – Überlegungen zur Beobachtung eines kindlichen Umgangs mit „Welt“. In: Schäfer, Gerd E./Staege, Roswitha (Hrsg.) (2008): Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung. Weinheim: Juventa, S. 247-255

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus (2009): Umgangsweisen „von früh bis spät“ – Skizze eines „Bildungsrahmens Sachlernen“. In: Giest, Hartmut/Lauterbach, Roland/Marquard-Mau, Brunhilde (Hrsg.) (2009): Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 93-100

Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus (2008): Zu den (un-)erfreulichen Aussichten für das Bildungssystem – Eine reale Satire? In: Rihm, Thomas (Hrsg.) (2008): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS, S. 345-255

Burk, Karlheinz/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (2008): Einführung: Orte des Lehrens und Lernens außerhalb der Schule. In: Burk, Karlheinz/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.) (2008): Schule außerhalb der Schule. Frankfurt am Main: Der Grundschulverband, S. 11-19

Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (2008): Besuch am außerschulischen Lehrort – ein didaktischer Mehrwert? In: Burk, Karlheinz/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.) (2008): Schule außerhalb der Schule. Frankfurt am Main: Der Grundschulverband, S. 86-98

Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (2008): Außerschulische Lernorte erkenntnistheoretische Aspekte. In: Burk, Karlheinz/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.) (2008): Schule außerhalb der Schule. Frankfurt am Main: Der Grundschulverband, S. 41-54

Rauterberg, Marcus (2007): Mensch und Wasser: Eine notwendig schwierige Beziehung. In: Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Schmidt, Kerstin (Hrsg.): Sachunterrichtsdidaktische Entwicklungsforschung - Kriterien und Konkretionen: ein Forschungs- und Lehrprojekt (beiheft 4/2007 von www.widerstreit-sachunterricht.de), S. 5-44

Rauterberg, Marcus (2007): Einleitung zu den entwicklungsforschenden Beiträgen. In: Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Schmidt, Kerstin (Hrsg.) (2007): Sachunterrichtsdidaktische Entwicklungsforschung - Kriterien und Konkretionen: ein Forschungs- und Lehrprojekt (beiheft 4/2007 von www.widerstreit-sachunterricht.de), S. 1-4

Rauterberg, Marcus (2007): Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule: Überlegungen zu einer Sachwissenschaft. In www.widerstreit-sachunterricht.de/ Ausgabe 8/ März 2007 (ca. 8 Seiten)

Rauterberg, Marcus (2007): Sachunterricht und Konstruktivismus: Analyse eines Verhältnisses. In: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Oldenburger Vordrucke 557, S. 95-109

Detlef Pech/Marcus Rauterberg (2007): Sollen wird Können (oder soll Können werden) – Sachunterrichtliche Kompetenzen und ihre gesellschaftliche Bedeutung. In: Lauterbach, Roland u.a. (Hrsg.) (2007): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47-58

Detlef Pech/Marcus Rauterberg (2007): Egbert Daum und sein „eigenes Leben“ – Perspektiven auf den Sachunterricht und seine Didaktik. In: Schomaker, Claudia/Stockmann, Ruth (Hrsg.) (2007): Der Sachunterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 73-87

Studierende an der Universität Bremen/Detlef Pech/Marcus Rauterberg (2006): Erste Blicke über den Tellerrand. Eine kleine Sammlung zum Sachlernen in internationaler Perspektive. In: www.widerstreit-sachunterricht.de 7/2006 (ca. 14 Seiten)

Marcus Rauterberg/Detlef Pech/Gerold Scholz/Egbert Daum/Bernd Reinhoffer/Andreas Nießeler (2006): Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule. In: GDSU-Info 34/2006, S. 4-5

Rauterberg, Marcus (2006): Raum im Sachunterricht der Grundschule: Rückblick und fachdidaktischer Ausblick. In: Westphal, Kristin u.a. (Hrsg.) (2006): Orte des Lernens. Weinheim: Juventa, S. 135-150

Detlef Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (2005): Sechs Eckpunkte für das Studium des Sachunterrichts – Stand 04.09.2005. In: www.widerstreit-sachunterricht.de 5/2005 (ca. 2 Seiten)

Rauterberg, Marcus (2005): Raum und Zeit im Sachunterricht 1920-2000. Die Thematisierung von Raum und Zeit im Sachunterricht 1920-2000 aufgezeigt an Schulbüchern vor dem Hintergrund der Grundschul- und Fachentwicklung. In: Westphal, Kristin (Hrsg.) (2005): Zeit des Lernens. Perspektiven auf den Sachunterricht und die Grundschul-Pädagogik. www.widerstreit-sachunterricht.de, beiheft 2/2005, S. 23-51

Rauterberg, Marcus (2004): Die Sache als Ausgangspunkt des Weltverstehens. In: Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hrsg.) (2004): Basiswissen Sachunterricht, 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 24-31

Rauterberg, Marcus (2004): „Die Dinge haben Namen“ – erkenntnistheoretische und didaktische Überlegungen zum Verhältnis von Sache und Sprache im Sachunterricht. In: Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (Hrsg.) (2004): Die Dinge haben Namen. Zum Verhältnis von Sache und Sprache im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 131-152

Rauterberg, Marcus (2004): Kompetenzen für SachunterrichtslehrerInnen aus der Sicht von Studierenden und der Anspruch, mit Wissen umgehen zu können. In: Hartinger, Andreas/Fölling-Albers, Maria (Hrsg.) (2004): Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 45-53

Rauterberg, Marcus (2004): Grundschulentwicklung und Sachunterricht: fächerintegrierend oder fächervermeidend? In: www.widerstreit-sachunterricht.de 2/2004 (8 Seiten)

Rauterberg, Marcus (2003): Natürlich Heimat? Zum Umgang mit Heimat(kunde) im fachdidaktischen Diskurs des Sachunterrichts 1985-2000. In: Götz, Margarete (Hrsg.) (2003): Zwischen Sachbildung und Gesinnungsbildung. Historische Studien zum heimatkundlichen Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 131-159

Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (2003): Die Welt im Bild – Anmerkungen zur Gegenstandskonstitution des Sachunterrichts. In: online-zeitschrift grundschulforschung, 6/2003

Rauterberg, Marcus (2001): Die Diskussion: Perspektiven eines teilnehmenden Beobachters. In: Beck, Gertrud u.a. (Hrsg.) (2001): Sachen des Sachunterrichts. Dokumentation einer Tagungsreihe 1997-2000 (Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft: Kolloquien, 4). Universität Frankfurt, S. 149-176

Rezensionen

Rauterberg, Marcus (2006): Günther Schorch: Die Grundschule als Bildungsinstitution. Leitlinien einer systematischen Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (2., völlig überarbeitete Auflage von „Grundschulpädagogik – eine Einführung“). In: Pädagogische Rundschau 5/2006, S. 575-580

Rauterberg, Marcus (2006): Besprechung von Duncker, Ludwig/Nießeler, Andreas (Hrsg.) (2005): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. Münster: Lit. In: www.widerstreit-sachunterricht.de 6/2006 (7 Seiten)