http://www.ph-ludwigsburg.de/11866.1.html
06-12-2019
Personen
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath
Matthias Rath, Jg. 1959, hat Philosophie, Pädagogik, Germanistik, Psychologie und Soziologie studiert, Diplom in Pädagogik, Promotion und Habilitation in Philosophie. Zwischen 1994-1996 war er für das internationale Medienunternehmen Bertelsmann AG tätig, zunächst als Leiter des Grundsatzreferats am Vorstand in Gütersloh und als Sprecher des Gesamtkonzerns, zuletzt als Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der internationalen Verlage (heute Random House). Von 1995-2010 war er Vorstand der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung. Seit Dezember 1996 ist Matthias Rath Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Details zu seiner Biographie und aktuellen Funktionen finden sich hier.
Schwerpunkte in Medienethik liegen in den Bereichen: Medienwertanalyse, Medienstrukturanalyse, Rezeptions- und Wirkungsforschung, normative Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ethik der öffentlichen Kommunikation.
Themenfelder sind: Public Value, Medienselbstkontrolle, Öffentlichkeit, Web 2.0, Wahrhaftigkeit, Privacy/Secrecy, Medienbildung, Medienkompetenz, ethische Unternehmenskommunikation, ethical Leadership in media.
Dr. Nina Köberer, M.A.

Nina Köberer, Jg. 1982, hat an der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg u.a. Germanistik, Philosophie, Geographie und Erziehungswissenschaft studiert. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, Magister Artium (M.A.) in Philosophie, Dr. phil. in Philosophie.
Frau Dr. Köberer ist hauptberuflich am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) tätig und dort u.a. für das Themenfeld Medienethik verantwortlich.
Frau Köberer ist Lehrbeauftragte für Ethik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Mitarbeiterin der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung.
Schwerpunkte in der Medienethik sind: Medienwertanalysen, Medienbildung, Medienkompetenzforschung, Werbeethik.
Themenfelder sind: Medienkompetenzvermittlung, Gratiszeitungen, Hybrid-Werbeformate, v.a. Advertorials, Medienselbstkontrolle.
Patrick Maisenhölder, M.A.

Patrick Maisenhölder M.A. ist akademischer Mitarbeiter im Drittmittelprojekt KOALA GAP sowie der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung.
Schwerpunkt: medienethische und medienpädagogische Aspekte von Computerspielen. (page)
Daniel Höft, M.A.
StR'in Inga Tappe
Leonie Seng, M.A.

Leonie Seng M.A. hat Philosophie, Neurowissenschaften und Kognition an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum B.A. sowie Philosophie und "Ethik der Textkulturen" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen jeweils zum M.A. studiert. Seit 2009 war sie nebenberuflich und seit 2015 hauptberuflich als freie Journalistin tätig.
Frau Seng ist Mitarbeiterin im Fach Philosophie der PHL und arbeitet an Ihrer Dissertation.
Schwerpunkte in der Medienethik: Journalistische Ethik, Maschinenethik, Ethik der künstlichen Intelligenz.
Lynn Hartmann, M.Ed.

Lynn Hartmann M.Ed. ist Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Medienethik sowie der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung und arbeitet an einer Dissertation zur Körperlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Frau Hartmann hat an der TU Dortmund Lehramt Sonderpädagogik studiert. Ihre Schwerpunkte sind Identitätstheorie, narrative Ethik sowie Inklusion.
Michelle Tannrath

Michelle Tannrath ist stud. Hilfskraft im Drittmittelprojekt "Digitaldialog21". Ihr Schwerpunkt liegt in der Medienethik.
© Pädagogische Hochschule Ludwigsburg