Zum Seiteninhalt springen
Suche
Fakultäten
Fakultät I
Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Bildungsmanagement
Institut für Erziehungswissenschaft
Institut für Ökonomische Bildung
Institut für Philosophie
Institut für Psychologie
Institut für Sozialwissenschaften
Institut für Theologie
Fakultät II
Kultur- und Naturwissenschaften
Institut für Biologie
Institut für Chemie, Physik und Technik
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Institut für Englisch
Institut für Französisch
Institut für Informatik
Institut für Kulturmanagement
Institut für Kunst, Musik und Sport
Institute für Mathematik
Fakultät III
Teilhabewissenschaften
Institut für allgemeine Sonderpädagogik
Institut für sonderpäd. Förderschwerpunkte
Quicklinks
Quicklinks
Studienangebot
Studienberatung
Downloadzentrum
Moodle
Personenverzeichnis
Semestertermine
Literaturrecherche (OPAC plus)
Vorlesungsverzeichnis (LSF)
Forschungsdatenbank
Informationen für Studierende
Informationen für Studieninteressierte
Informationen für Beschäftigte
Informationen für Stellensuchende
Einrichtungen der PH
Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg (PSE)
Graduiertenakademie
Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
EU Forschungsreferat
Presse
Kontakt
Login
English
Hochschule
Ebene zurück
Hochschule
Profil
Profil
Leitbild der PH Ludwigsburg
Daten und Fakten
Strategiepapiere der Hochschule
Organigramm
Alumninetzwerk
Ehrungen
Förderer + Freunde
Förderer + Freunde
Vereinigung der Freunde
Preise + Auszeichnungen
Preise + Auszeichnungen
Preis der PH für studentisches Engagement
Preis der Stadt Ludwigsburg
Hochschuleigener Lehrpreis und Landeslehrpreis
Publikationen der PH Ludwigsburg
Aktuelles
Zentrale Gremien und Leitung
Zentrale Gremien und Leitung
Rektorat
Hochschulrat
Senat
Jahresberichte
Fakultäten
Fakultäten
Fakultät I: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Fakultät I: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Dekanat I
Institut für Bildungsmanagement
Institut für Bildungsmanagement
Aktuelles und Newsletter
Aktuelles und Newsletter
Aktuelles
Aktueller Newsletter
Aktueller Newsletter
Newsletter Oktober 2023
Newsletter Januar 2023
Newsletter Dezember 2021
Newsletter März 2021
Leitbild
----Aktuelles & Publikationen----
Abteilung Bildungsmanagement
Abteilung Bildungsmanagement
Personen
Personen
Dr. Ulrich Iberer
Dr. Ulrich Iberer
Publikationen Dr. Ulrich Iberer
Iris Schmidberger, M.A.
Iris Schmidberger, M.A.
Publikationen Iris Schmidberger, M.A.
Dr. Tobias Stricker
Dr. Tobias Stricker
Publikationen von Dr. Tobias Stricker
Dr. Sven Wippermann
Dr. Sven Wippermann
Publikationen Dr. Sven Wippermann
Prof. Dr. Ulrich Müller
Prof. Dr. Ulrich Müller
Publikationen Prof. Dr. Ulrich Müller
Masterstudiengang Bildungsmanagement
Masterstudiengang Bildungsmanagement
Stimmen zum Studiengang
Inhalte
Organisation des Studiums
Methodisches Konzept
FAQ - Berufsbegleitend Studieren
Ihr Nutzen
Zielgruppen
Kosten und Finanzierung
Bewerbung
Bewerbung
Unterlagen-Check
Unterlagen-Check Rückmeldung
Anbieterverbund
Publikationen und Berichte
Design Thinking
Leadership for Education for Sustainable Development
Leadership for Education for Sustainable Development
Ein erster Einstieg
Modulbeschreibung
Bildungsmanagement.Impuls
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Projekt "Principals Study"
Project "ITLIS"
Project"Lead for ESD Reloaded"
International Educational Leadership and Management
International Educational Leadership and Management
Personen
Personen
Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert
Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert
Publications
Teaching
Christian Fulterer
Dr. Julia Rathke
Marvin Roller, Dipl-Päd.
Dr. Michael Krüger
Dr. Michael Krüger
Publikationen
Claudia Iffland
Research
AGICA
AGICA
Aktuelles
Über AGICA
Master's Program International Education Management
Master's Program International Education Management
About the program
INEMA-Testimonial Talita Corrêa
INEMA-Testimonial Sally Yacoub
INEMA-Testimonial Guenther Schrom
Admissions
INEMA-Team
INEMA-Team
Prof. Dr. Rasha S. Sharaf
Prof. Dr. Mahmoud El Tayeb
Prof. Dr. Hosam Refai
Prof. Dr. Yasser Sakr
Dr. Marwa El Sherif
Dr. Nagla Diaa
Dr. Reem Derbala
Prof. Dr. Gerd Schweizer
Prof. Dr. Hartmut Melenk
Stefan Fahrner
Prof. Areeg Ibrahim
Ass. Prof. Hanan Morsy
Partners
Downloads
Contact
https://move.ph-ludwigsburg.de/
IDEN (International Digital Education Network)
IDEN (International Digital Education Network)
Blogbeiträge
Blogbeiträge
31/03 IMKD final meeting in Bonn with all funded project partners
01/07/2022 Activation for learning and individual connection to the learning content
24/06/2022 Hybrid classroom with small learning groups
17/06/2022 MC tests on MOVE
10/06/2022 Navigation in the new designed modules and units
03/06/2022 Units - a short moment of structured learning
06/05/2022 Why it is so important to define clear learing goals in online courses?
22/04/2022 Units on Move
25/02/2022 How to create a great PowerPoint?
18/02/2022 What is behind IDEN?
21/01/2022 We proudly present our new learning video
14/01/2022 Why we record with green screen
More about IDEN
The IDEN Team
External International Partners
IMKD Projects
Research Project Flipped Classroom
Research Project Flipped Classroom
Forschungsprojekt zu Flipped Classroom
Beratung
Institut für Erziehungswissenschaft
Institut für Erziehungswissenschaft
Habilitationen und Dissertationen
Preis der Stadt Ludwigsburg
Personen
Lehrbeauftragte
Ehemalige Mitglieder
Weitere Informationen des Instituts für Erziehungswissenschaft
Allgemeine Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der DGFE
Personen
Personen
Dr. Rosemarie Godel-Gassner
Cornelia Rémon, Dipl.-Päd.
Prof. Dr. Ulrich Binder
Prof. Dr. Anselm Böhmer
Dr. Kreuzer
Dr. Kreuzer
Forschung
Schulpädagogik
Schulpädagogik
Personen
Personen
Professoren/-innen
Mitarbeiter/-innen
ehemalige Mitarbeiter/-innen
ehemalige Mitarbeiter/-innen
Sebastian Wehner, M.A.
Sebastian Wehner, M.A.
Informationen zur Person Sebastian Wehner, M.A.
Forschungsreise nach Oslo an die Partnerhochschule OsloMet
Informationen zum Projekt digital.macht.schule
Fotos vom Projekt digital.macht.schule
Dr. Damaris Knapp
Dr. Rafael Frick
Prof. Dr. Albrecht Wacker
Prof. Dr. Martin Weingardt
Prof. Dr. Martin Weingardt
forschen/lehren
verständigen/beraten
konzipieren/innovieren
Dr. Hermann Scheiring
Dr. Hermann Scheiring
Projekte
Dr. Mathias Rein
Christine Meier-Rempp
Silke Müller-Lehmann MA
Nicanora Wächter
Studium und Lehre
Erwachsenenbildung & Berufliche Bildung
Erwachsenenbildung & Berufliche Bildung
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Forschung und Projekte
Studierende
Studierende
Fachschaft Erwachsenenbildung
Beratungsangebote
Praktikum
Studienmaterial
Studienangebot
Studienangebot
Bachelor Bildungswissenschaft
Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Personen
Personen
Ehemalige
Ehemalige
Prof. Dr. Gerhard Drees
Prof'in Dr. Ingeborg Schüßler
Bildung und Erziehung im Kindesalter
Bildung und Erziehung im Kindesalter
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Lehrende aus dem Institut EW
Lehrende aus dem Institut EW
Alexandra Degenkolb
Elmar Drieschner
David Kolass
Stephanie Karcher
Marcus Rauterberg
Beate Vomhof
Lehrende aus den Fächern
Lehrende aus den Fächern
Roswitha Staege
Forschungsprojekte
Publikationen
Promotionen
Frübissage
Frübissage
Wintersemester 2022/23
Wintersemester 2022/23
Kunst
Kunst
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Holzbildhauerei
Zeichnungen von Ziegen
Fantasiegeschichten ...
Färbergarten 2.0
Färbergarten 1.0
Färbergarten 1.0
Aylin Avdal - Brombeere
Nazli Bagdat - Granatapfel
Jenny Berger - Granatapfel
Ines Cernjevic - Lilie
Sophie Dorner - Klatschmohn
Victoria Engelmann - Waldmeister
Lisa-Maria Gnam - Sonnenblume
Laura Grathwohl - Ringelblume
Céline Hägele - Brombeere
Britta Herwede - Färberkrapp
Lara Junginger - Brombeere
Alisa Kirchdörfer - Brombeere
Janine Kolbow - Klatschmohn
Leonie Rall - Klatschmohn & Stockrose
Sophia Rossini - Lilie
Finn Schwarz - Klatschmohn & Rose
Luca Toth - Himbeere & Sonnenblume
"Fischis & Co. KG"
Percussion
Bewegung
Welterkunden
Wintersemester 2021/22
Kunst
Kunst
"paper art 2.0": Papierkleider/ -kleidung
"paper art 2.0": Papierkleider/ -kleidung
Christine Wieser | A-Linienkleid
Amanda Waterloo | Cocktailkleid
Maren Schuster | Cocktailkleid
Aileen Reichardt | Ballkleid
Lena Märkle | A-Linienkleid
Sina-Marie Mayer | Ballerina-Body
Vanessa Majohr | Sommerkleid
Fiona Klute | Abendkleid
Romy Hagenschulte | A-Linienkleid
Juliana Hahn | Hemd & Hose
Andreas Graml | Weste
Josephine Evirgen | Weste, Bluse & Hose
Carolin Eß | Prinzessinnenkleid
Teresa Ertl | Cocktailkleid
Daniela Daver | Cocktailkleid
Ann-Marie Class | Ballkleid
Isabella Breuning | Charlestonkleid
Martina Blazevic | Cocktailkleid
Bilderbücher über Glück
Fantasiegeschichten ...
Vögel aus Draht
Vögel aus Draht
Daniel Authenrieth | Mauerläufer
Jenny Berger | Kolibri
Teresa Hafner | Seidenhuhnküken
Naemi Hanschke | Huhn
Leoni Huttenlocher | Eule
Sümeyra Kücükogul | Flamingo
Julia Krotzki | Papageientaucher
Aleyna Sayim | Schwan
Finn Schwarz | Möwe
Selina Speidel | Pinguin
Nurhan Ulusoy | Papagei
Chiara Vella | Blaumeise
Merve Yokus | Rotkehlchen
Collage eines Lautgedichts
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Vivienne Breite | Sophia
Laura Carozza | Liopold
Larina Milde | Prinzessin
Lara Obermann | Matilda
Carolin Schmid | Urmeline
Jenny Bui | Noah
Chiara Gleich | Phillia Wildfang Theodora Katharina vom Schloss
Ellen Kunert | Lotte
Hannah Jaisle | Piratin Frechdachs
Tabea Tempel | Das Sams
Sarah Schöninger | Pipi Langstrumpf
Zeichnungen von Katzen
Medienpädagogik
Welterkunden
Wintersemester 2020/21
Kunst
Kunst
"paper art 1.0": Papierhüte
"paper art 1.0": Papierhüte
Emily Beck | Sonnenhut
Sina Marie Bizenberger | Fascinator
Sema Bozkir | Sommerhut
Anna Burger | Sonnenhut
Melina Damisch | Zylinder
Neslinur Degirmenci | Sommerhut
Meryem Ekinci | Fascinator
Lena Fuchs | Sommerhut
Anna-Maria Gülenay | Sommerhut
Laura Huber | Sommerhut
Anna Ihle | Sommerhut
Celine Kabaoglu | Fascinator
Donna-Juanita Klaus | Hut
Rebekka Klenk | Fascinator
Lara Knak | Sommerhut
Patricia Köstel | Haarkranz
Johanna Münnig | Sommerhut
Ayyüce Özdemir | Sommerhut
Roxana Scharfe | Haaraccessoires
Alexandra Schmid | Fascinator
Lena Schobert | Sommerhut
Kübra Simsek | Fascinator
Nadja Stürtz | Fascinator
Thea Syring | Fascinator
Nina Wardaschko | Sommerhut
Bilderbücher über Zuhause
Zeichnungen von Mäusen
Zeichnungen von Hühnern und Hähnen
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Fantasiegeschichten ...
Fantasiegeschichten ...
Bucheinband herstellen und Buch binden
"Erzählbüchlein": Vorgelesene Fantasiegeschichten
Bewegung & Medienpädagogik
Medienpädagogik
Wintersemester 2019/20
Wintersemester 2019/20
Kunst
Welterkunden
Medienpädagogik
Fachschaft
Alumni
Alumni
Alumni-Datenbank
Tag der Vernetzung | Forum Kindheitspädagogik in Ludwigsburg
BA Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik)
BA Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik)
Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang
Informationen zur Bewerbung
Studienbereiche
Modulhandbuch und Studienorganisation
Berufliche Perspektiven für Kindheitspädagog*innen
Absolvent*innen berichten: Mein beruflicher Werdegang
Zusatzqualifikation Spiel- und Theaterpädagogik
MA Bildung und Erziehung im Kindesalter
MA Bildung und Erziehung im Kindesalter
Informationen für Bewerber*innen
Modulhandbuch
Das Masterstudium aus Absolvent*innensicht
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Prof. Dr. Thomas Knaus
Akademische Mitarbeiter*innen
Akademische Mitarbeiter*innen
Dr. Thorsten Junge
Dr. Gesine Kulcke
Olga Merz, M.A., MBA
Dr. Jan-René Schluchter
Dr. Jan-René Schluchter
Tiere - Medien - Bildung 2023
OnlineMaterialien
Vergangene Lehrveranstaltungen
Vergangene Workshops
Jennifer Schmidt, M.A.
Lehrbeauftragte
Profil der Abteilung
Profil der Abteilung
Engagement & Kooperationen
Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
Professorinnen
Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman
Prof. Dr. Birgit Hüpping
Akademische Mitarbeiterinnen
Akademische Mitarbeiterinnen
Dr. Marion Aicher-Jakob
Mette Bangert M.A.
Dr. Lydia Brack
Dr. Gesine Kulcke
Sachunterricht
Sachunterricht
Profil der Abteilung
Team
Team
Jun.-Prof'in Dr. Stine Albers
Dr. Marcus Rauterberg, Akad. Oberrat
Dr. Marcus Rauterberg, Akad. Oberrat
Beiträge I
Beiträge II
Gabriele Neubrandt, M.A.
Elena Schmid, M.A.
Kim Pausart
Institut für Ökonomische Bildung
Institut für Ökonomische Bildung
Studium und Fortbildung
Studium und Fortbildung
Lehramtsstudium Sekundarstufe I und II
Lehramtsstudium Sonderpädagogik
Lehramtsstudium Grundschule
Fortbildungen
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Entscheidungskompetenz stärken
Unternehmergeist entfalten
Wirtschaftsordnung gestalten
Wirtschaftsdidaktik(er) entwickeln
Personen
Personen
Fachschaft und Alumni
Ehemalige Mitarbeiter/-innen
Studentische Mitarbeiter/-innen
Alumni
Nachrichtenarchiv
Institut für Philosophie
Institut für Philosophie
Personen am Institut für Philosophie
Personen am Institut für Philosophie
Matthias O. Rath
Matthias O. Rath (englisch version)
Dr. Frank Brosow
Patrick Maisenhölder, M.A.
Lynn Hartmann, M. Ed.
Jacqueline Bellon, M.A.
apl. Prof. Dr. Anke Thyen
Dr. Leonie Seng
OStR Thomas Pfeifer
Dr. Gen Eickers
Nina Kuhn
Institut für Psychologie
Institut für Psychologie
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Studium
Studium
Studiengänge
Studiengänge
Erweiterungsstudiengang Beratung
Prüfungsordnung 2016 (Master)
Prüfungsordnung 2015 (Bachelor)
Prüfungsordnung 2011 (Staatsexamen)
Prüfungsordnung 2003
Erweiterungsfach Beratung
Prüfungsanmeldung
Anerkennung Studienleistung
Forschung
Forschung
Archiv
Stellenangebote
Mitglieder
Mitglieder
Katja Berg
Katharina Schneider
Veronika Fain
Catherine Gunzenhauser
Catherine Gunzenhauser
KEeKS: Kindliche Entwicklung von emotionalen Kompetenzen und Sprache (gefördert durch die DFG)
ElKi: Eltern und Kinder meistern die Einschulung
Arnold Hinz
Nadia Khammous
Ulf Kieschke
Kristin Krajewski
Kristin Krajewski
Prüfungen
Peer-gestützte Präventionsmaßnahmen zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen (Kooperation mit Prof. Dr. Marco Ennemoser) - BMBF
Gemeinsame Ursachenfaktoren von Störungen in der Entwicklung von Schriftsprache und Rechenkompetenz - BMBF
Inklusive Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe (InDiMath, Kooperation mit Prof. Dr. Marco Ennemoser) - BMBF
Julia Schiefer
Frieder Schillinger
Frieder Schillinger
Prüfungs- und Matheangst
Elke Schröder
Dominique Rauch
Dominique Rauch
SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
meRLe – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht
Erika Verl
Rudi Wagner
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte
Thomas Feldmann-Hauptstein
Ehemalige Mitglieder
Ehemalige Mitglieder
Dr. Sabine Backes
Dr. Brigitte Becker
Prof. Dr. Sonja Bieg
Prof. Dr. Gisela Böhm
Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer
Dr. Andreas Eickhorst
Dr. Annelie Hummer
Prof. Dr. Florian Klapproth
Dipl. -Psych. Felicitas Krumrey
Dr. phil. Daniela Kuhn
Prof. Dr. Waldemar Mittag
Dr. Barbara Otto
Dr. Bärbel Pawelec
Prof. Dr. Adly Rausch
Prof. Dr. Barbara Reichle
Prof. Dr. Eckhard Schäfer
Dr. Martina Schuster
Prof. Dr. Andrea Schwanzer
Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek
M.Sc. Ronja Steinhauser
Dr. Zuhal Ülger M.A.
Dr. Simone Wittmann
Institut für Sozialwissenschaften
Institut für Sozialwissenschaften
Sekretariat
Geographie
Geographie
Aktuelles
Personen
Personen
Prof. Dr. Peter Kirchner
Prof. Dr. Stephan Schuler
Dr. Kerstin Drieling
Dr. Dominik Conrad
Dr. Jan Hiller
Gerd Mahr, M. A.
Jule Roßkopf
Studium und Lehre
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
ExpeditioN Eine Welt
ExpeditioN Natur
Eye-Tracking
ExpeditioN BNE
Das Rätsel von Unterregenbach – Digitaler Ausstellungsguide mit der App Actionbound
ProBiKlima
Kommunikation Klimawandel
videovignetten
heterogenität
Earth Learning Ideas
Kartenlesekompetenz
plattentektonik
Isle of wight
Strategien Schulbuch
Koevolution Erde
ExpeditioN Stadt
Denken lernen
Denken lernen
Konzeption und Literatur
Aufgabenbeispiele
Mystery-Methode
Unternehmensfallstudie
Kompetenzentwicklung
Heilbronn-Franken
Heilbronn-Franken
Themenübersicht
Didaktische Hinweise
Downloadbereich
Begleitkarte
Interaktive Ausstellung
Unternehmensinterviews Cluster
Systhema
Boden Bodenzerstörung
Fachschaft
Geo - Lernwerkstatt
Geo - Lernwerkstatt
Benutzungsordnung für die Sammlungen des Faches Geographie
Ausleihformular
Galerie Exkursionen und Veranstaltungen
Galerie Exkursionen und Veranstaltungen
Exkursionen
Exkursionen
Seminar Exkursionsdidaktik 2023
Exkursion Island 2019
Exkursion Italien 2018
Exkursion in den Nordwesten der USA 2017
Großexkursion Deutschland - Westtour 2016
Exkursion Malaysia 2015
Exkursion Marokko 2014
Exkursion Bulgarien 2014
Exkursion Südwesten der USA 2013
Audio-Guide zu den Stadtexkursionen Freiberg und Marbach
Veranstaltungen
Veranstaltungen
HGD-Symposium Ludwigsburg 2011: Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht
11. Landes-Schulgeographentag 2010
Geschichte
Geschichte
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Unterweissach in Gleichschritt - Diktatour
Twitterprojekt: Heute vor 150 Jahren
Kooperationspartner
Personen
Personen
Ehemalige
Ehemalige
Prof`in i.R. Dr. Bärbel Völkel
Studentische Hilfskräfte
Studentische Hilfskräfte
Pascal Haas
Miriam Max
Lidija Sudar
Jonathan Krauß
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Christiane Eckerth, Dr. phil.
Oliver Hemmerle, M.A.
Prof. Dr. Tobias Arand
Dr. Franziska Rein
Dr. Carolin Hestler AR
Dr. (Dott.) Holger Dietrich
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte
Test Kartenprojekt
Rouven Süpfle
Pia Patrizia Weber, M.A.
Nele Alberts
Björn Wimmer
Dr. Andreas Thiel
Michael Volz
Sebastian Bauer
Cathérine Pfauth M.Ed.
Nicolas Schimerl M.A.
Kevin Büttner M.A.
Dr. Marina Hess
Zeljko Milicevic
Studium und Lehre
Studium und Lehre
Exkursionen
Exkursionen
Sommerakademie in Rumänien
Studentisches
Studentisches
Sammlungsraum
Studienprofil Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Feriensprechstunden
Fachschaft
Fachschaft
Kontakt Fachschaft
Nützliche Adressen
Aktuelles
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
News-Archiv
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Fachschaft
Studium und Lehre
Studium und Lehre
BA-/MA-Arbeiten
Formale Standards zur Orientierung für Hausarbeiten
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Projektseminar: „Theater der Politik – Politik des Theaters“ (2021/22)
Technologien der Emotionalisierung (2019)
Gründung und Aufbau der Zeitschrift „Bildung und Demokratisierung“ (2019-2022)
Theorie-Praxis-Reflexion von Lehramtsstudierenden im Fach Politikwissenschaft (2018-2021)
Data Citizen. Integration von statistischer und politischer Bildung (2023-2026)
Lehrende
Lehrende
Doktorand:innen
Doktorand:innen
Ludwig Köhler
Tom Meyer
Sina Marie Nietz
Ehemalige
Ehemalige
Renate Kreile
Bettina Blanck
Helmut Däuble
Sarah Gaubitz
Ragnar Müller
Florian Weber-Stein
Dipl. Päd. Anja Vocilka
Sachunterricht (sozialwiss.)
Sachunterricht (sozialwiss.)
Aktuelles
Personen
Studium und Lehre
Studium und Lehre
Studieninformationen
Alumni werden
Sachunterricht studieren in Ludwigburg
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Kooperation mit der PH Solothurn und der PH Luzern
Stellungnahmen
Preise und Presse
Preise und Presse
Diversitätspreis PH Ludwigsburg an Nina Weinrich
Deutscher Planspielpreis für Matze Krebs
Diversitätspreis PH Ludwigsburg an Vanessa Heß
Pressemitteilung Bettina Blanck NDR Interview
Pressemitteilung Anja Vocilka Interview Ludwigsburger Kreiszeitung
Weitere Informationen
Soziologie
Soziologie
Aktuelles
Personen
Personen
Prof. Dr. Oliver Berli
Prof. Dr. Ulrike Hormel
Dr. Maya Becker
Dr. Stefan Fuß
Dr. Stefanie Rhein
Studium und Lehre
Institut für Theologie
Institut für Theologie
Ev. Theologie
Kath. Theologie
Islam. Theologie
Professorinnen und Professoren
Professorinnen und Professoren
Katrin Bederna
Jameleddine Ben Abdeljelil
Carsten Gennerich
Gudrun Guttenberger
Christoph Knoblauch
Christoph Knoblauch
Christoph Knoblauch
Akad. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Akad. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jasser Abou Archid
Thomas Breuer
Gerd Buschmann
Christian Münch
Gökcen Sara Tamer-Uzun
Mitarb. u. Hilfskräfte
Lehrbeauftragte
Fakultät II: Kultur- und Naturwissenschaften
Fakultät II: Kultur- und Naturwissenschaften
Dekanat II
Institut für Biologie
Institut für Biologie
Startseite
Sekretariat
Professor*innen
Professor*innen
Armin Lude
Steffen Schaal
Marcus Schrenk
Akademische Mitarbeiter*innen
Akademische Mitarbeiter*innen
Petra Baisch
Max Mannsperger
Sabine Müller
Frank Rösch
Sonja Schaal
Bettina Walter
Projektmitarbeiter*innen
Projektmitarbeiter*innen
Max Haberbosch
Max Haberbosch
Curriculum Vitae
Maxi Ritter
Maxi Ritter
Curriculum Vitae
Projektwebseite
Anna-Lena Stettner
Anna-Lena Stettner
Curriculum Vitae
Benjamin Tempel
Labor
Labor
Andrea Kern
Ehemalige
Ehemalige
Claus Wilcke
Claus Wilcke
Aufgaben
Rafael Labanino
Maren Meissner
Markus Schumacher
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
LaboraTRI
LaboraTRI
LaboraTRI - Das molekularbiologische Lehr-Lern-Labor im Großraum Stuttgart
LaboraTRI - Das molekularbiologische Lehr-Lern-Labor im Großraum Stuttgart
Aus dem Labor - Videoanleitungen zur Versuchsdurchführung
Aus dem Labor - Videoanleitungen zur Versuchsdurchführung
Aus dem Labor - DNA-Extraktion
Aus dem Labor - Gießen des Agarose-Gels
Aus dem Labor - Durchführung der Gel-Elektrophorese
Erklärvideos - Abstrakte molekularbiologische Themen einfach erklärt
Erklärvideos - Abstrakte molekularbiologische Themen einfach erklärt
PCR - Polymerase Chain Reaction
Gel-Elektrophorese
Genetischer Fingerabdruck
Proteinexpression
NGS - Next Generation Sequencing
Sanger-Sequencing - die Kettenabbruch-Methode
Plauderei - Aus dem Alltag der Moleküle
Plauderei - Aus dem Alltag der Moleküle
Moleküle des Stressverhaltens in Japanmakaken
Impfstoffentwicklung
Molekularbiologische Schulversuche
Molekularbiologische Schulversuche
Mordfall
Mordfall
Mordfall
Sicherheitsdatenblätter
Farbenrennen
Farbenrennen
Sicherheitsdatenblätter
Eule und Lerche
Eule und Lerche
Sicherheitsdatenblätter
Was ist in der Wurst?
Was ist in der Wurst?
Sicherheitsdatenblätter
Wolbachia-Projekt
Wolbachia-Projekt
Sicherheitsdatenblätter
Artenkenner
Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung
Digitale Technologien und Digitalität
Digitale Technologien und Digitalität
WiesenZeit - Streuobstwiese - Natur- und Kulturerbe (Filmprojekt)
deinkurzfilm
qualimobil
Umweltbildung/ BNE
Umweltbildung/ BNE
BNE-Aktivitäten in Familiengruppen
ExpeditioN Stadt
E-I-BNEs
BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg
OIT-BNE / OIT-SchuBIEdU
Mauereidechsenprojekt
Naturerfahrungen in verschiedenen Bereichen des Hochschulgartens
Lehrkräftebildung
Lehrkräftebildung
Reflexive Unterrichtspraxis
Lernervorstellungen zur Pflanzenernährung in der Lehrerbildung
Fachwissenschaftliche Forschung
FDdB-Tagung 2023
FDdB-Tagung 2023
Kultur in Ludwigsburg
Landschaftsschutzgebiet
Museen
Außerschulische Lernorte
Institut für Chemie, Physik und Technik
Institut für Chemie, Physik und Technik
Sekretariat
Sekretariat
Birgit Franke
Professorinnen und Professoren
Akad. Mitarbeiter*innen
Sonstige Mitarbeiter*innen
Lehrbeauftragte
Chemie
Chemie
Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Silvija Markic
Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Habekost
Christoph Maulbetsch
Dr. phil. Lilith Rüschenpöhler
Dr. phil. Tim Billion-Kramer
Julian Küsel, derzeit im Referendariat in Bremen
Corinna Mönch
Sarah Kieferle
Anke Rothgang
Pia Runge
Physik
Physik
Studiengänge mit Beteiligung des Fachs Physik
Studiengänge mit Beteiligung des Fachs Physik
Bachelorstudiengänge mit dem Fach Physik
Masterstudiengänge mit dem Fach Physik
Schwarzes Brett für Physikstudierende
Studienberatung
Interesse am Studium bei uns?
Studentische Fachschaft
Projekte
Projekte
Abgeschlossene Projekte
2016-2019 Kumulatives Lernen, Mechanik
2015-2018 Wärme, Schülervorstellungen
2014-2016 Primarstufe, Handlungsorientierung
2012-2016 Priming, 3. Newtonsches Axiom
2015 Energie, Schülervorstellungen
2014 GDCP Schwerpunkttagung E-Lehre
2012-2014 Lehrerbildung, Kooperation
2011-2014 Internetgestützte Hausaufgaben
2011-2014 Informationsbeschaffung, Web2.0
2010-2011 Mädchen, Naturwissenschaften
2009-2012 Physiklernen mit Sensoren
2009-2012 Primarstufe, Mehrebenenanalysen
2008-2011 Thermodynamik, Fachkonzepte
2008-2001 Entdeckendes Lernen, Sensoren
2007-2010 E-Lerning, Multimedia
2004-2008 Selbstbestimmtes Lernen
2002-2005 Digitale Medien
Mitglieder der Abteilung
Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Matthias Laukenmann
Prof. Dr. Erich Starauschek
Dr. Thomas Rubitzko
Ramona Kern
M.Sc. Tillmann Steinmetz
Martin Meinholdt
Anna Hoffmann
Lehrbeauftragte
Dr. Marcel Bullinger
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Lageplan
NIU186
NIU194
NIU198
2002-2005 Digitale Medien
Technik
Technik
Mitglieder der Abteilung
Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Tobias Gschwendtner
Prof. Dr. Bernd Geißel
Dr. Bernd Borgenheimer
Thomas Baumhakl
Emre Güzel
Dr. Stefan Hartmann
Martin Müller
Kerstin Norwig
Sekretariat
Lehrbeauftragte
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte
Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen (DigiDIN-Kfz)
Evidenzbasierte mehrperspektivische Lehrerbildung im Fach Technik
Evaluation des Didaktikkonzepts letsgoING
Validität virtueller Technikfachräume in Bezug auf den Kompetenzerweb bei Studierenden des Faches Technik (VaviTech)
PSE KOALA-Projekt Seifenkiste: Konstruktive Prozesse gemeinsam (weiter-)entwickeln
PSE KOALA-Projekt 3BiPart!-Streuobst: Lebens- und Nutzungsraum Streuobstwiese mit Bildungspartnern interdisziplinär begreifbar machen
TRAFO-Projekt KunstHandWerk
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
Erfassung und Modellierung fachdidaktischer Lehrkompetenzen im naturwissenschafts- und technikbezogenen Unterricht (EKoL7)
Erprobung von Varianten elektronischer Schaltungen zur Förderung der Fehleranalysefähigkeit im Lernbereich Technik der Sekundarstufe 1
Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik (KOKO EA)
Studium und Lehre
Studium und Lehre
Lehramt an beruflichen Schulen
Lehramt an beruflichen Schulen
Informationen zum Lehramt an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Informationen zum Studium Master Berufliche Bildung/Ingenieurwissenschaften
Informationen zum Studium Master Berufliche Bildung/Ingenieurwissenschaften
Zugang zum Studium
Basisinformationen
Dauer des Studiums
Qualifikationserwerb
Zielsetzungen des Studiums
Inhalte und Studienumfänge
Lehrangebot
Modulverantwortliche
Lehrangebot in Kooperation mit der Universität Stuttgart
Betriebspraktikum
Arbeitssicherheit
Fachschaft
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Fachräume
Informationen
Sachunterricht
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Personen
Personen
Kiefer, Kerstin
Betzel, Dirk
Blaxall, Sabine
Bühler-Dietrich, Annette
Brune, Carlo
Elm, Karin
Emmersberger, Stefan
Franke, Kristina
Fuhry, Natalia
Gans, Michael
Gans, Michael
Vita
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Publikationen
Publikationen
Belletristik & Edutainment
Prüfungen
Prüfungen
Spiel- und Theaterpädagogik
MA-Thesis (Kulturelle Bildung)
MA-Thesis (alle Lehrämter)
MA schriftlich (alle Lehrämter)
MA mündlich (alle Lehrämter)
BA-Thesis (Kultur- und Medienbildung)
BA-Thesis (alle Lehrämter)
BA schriftlich (alle Lehrämter)
BA mündlich (alle Lehrämter)
Internationale Kontakte
Internationale Kontakte
Samara (Russland)
Chernivtsi (Ukraine)
Cluj Napoca (Rumänien)
Grundler, Elke
Grundler, Elke
Profil - Elke Grundler
Veröffentlichungen - Elke Grundler
Hecht, Kathrin
Holdorf, Katja
Hückmann, Alicia
Jeuk, Stefan
Jooß, Cornelia
Kleinbub, Iris
Merklinger, Daniela
Merklinger, Daniela
Kurzvita
Forschung
Veröffentlichungen
Vorträge
Sprechstunde
Informationen für Studierende
Metz, Kerstin
Metz, Kerstin
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Nefzer, Ingeborg
Neumeister, Nicole
Neumeister, Nicole
Zur Person
Hinweise zu Sprechzeiten
Publikationen
Nörthemann, Anne
Olsen, Ralph
Pfäfflin, Sabine
Pfäfflin, Sabine
Projekte von Dr. Sabine Pfäfflin
Projekte von Dr. Sabine Pfäfflin
Lyrik-Vertonung - Wortklangräume
Hörspiele - Analyse und Produktion
Poetry Performance
Textwerkstatt
Kooperation mit Schulen
Rautenberg, Iris
Roeder, Caroline
Roeder, Caroline
Sprechstunde
Informationen für Prüfungen
Vita
Publikationen
Forschung | Projekte
Forschung | Projekte
SYMPOSIEN | TAGUNGEN
Forschungsprojekt: "Das ganze Leben!"
Schäfer, Joachim
Schäfer, Joachim
Hinweise zu Sprechzeiten und Kontakten
Zur Person
Publikationen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Hinweise zu den mündlichen Modulprüfungen
Hinweise zur Prüfungsform "Hausarbeit"
Schiefele, Christoph
Schiefele, Christoph
Forschung
Seidel, Nadine
Steinebronn, Tanja
Suresh, Indira
Tietge, Sandra
Vins, Petra
Kolleg:innen im Ruhestand
Deutsch studieren
Deutsch studieren
Digitalisierung der Bausteinnachweise und Prüfungen
Neue Modulhandbücher Lehramt
Staatsexamen
PO 2015 (BA-Lehramt)
PO 2015 (M.Ed.-Lehramt)
Fachschaft Deutsch
Fachschaft Deutsch
Leitbild
Stimm- und Sprechpädagogik
Stimm- und Sprechpädagogik
Mitarbeiter*innen
Mitarbeiter*innen
Beyer, Marit
Schmidts-Pirija, Mareike
Schneider, Heidrun
Lehrbeauftragte Stimm- und Sprechpädagogik
Lehrbeauftragte Stimm- und Sprechpädagogik
Beispiel
Aktuelles
Spiel- und Theaterpädagogik
Spiel- und Theaterpädagogik
Aktuelles
Studium
Studium
Literaturliste
Literaturliste
Kanon dramatischer Literatur
Kanon dramatischer Literatur
Theater der griechischen Antike
Theater der römischen Antike
Theater des Mittelalters (750-1500)
Theater der Renaissance und des Humanismus (1470-1600)
Theater des Barock (1600-1720)
Bürgerliches Theater der Aufklärung (1720-1785)
Bürgerliches Theater des Sturm und Drang (1767-1785)
Bürgerliches Theater der Klassik (1786-1810)
Bürgerliches Theater der Romantik (1798-1835)
Naturalistisches Theater (1880-1900)
Symbolistisches Theater (1890-1920)
Episches Theater (ab 1918)
Theater nach 1945
Postdramatisches Theater
Studienprofil
Erweiterungsfach
Erweiterungsfach
Einschreibung
Modulprüfungen
Abschlusszeugnis
Studienordnungen
Personen
Personen
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte
Löffler, Nicole
Nerbl, Laura
Schmid, Nadine
Inszenierungsprojekte
Studienberatung: Deutschstudium
Professional School of Education (PSE)
Projekte des Instituts
Forschungsstelle Nachlass Rose Ausländer
Forschungsstelle Nachlass Rose Ausländer
Über Rose Ausländer
Digitalisierter Nachlass
Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses (in Raum 4.208)
Publikationen zu Rose Ausländer (Auswahl)
Forschungsnetzwerke
Forschungskolloquium
Erweiterungsfächer + Studienprofile
Erweiterungsfächer + Studienprofile
Studienprofil Grundbildung Medien
Institut für Englisch
Institut für Englisch
Ehemalige KollegInnen
Ehemalige KollegInnen
Alexander Kuuskoski
Marion Rodgers
Peter Fenn
Joachim Appel
Sonja Brunsmeier
Ho-Kan Tsui
Zeno Ackermann
Sara Dallinger
Peter Dines
Stuart Amor
Margaret Winck
Reinhard Strauch
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliches Personal
Nachrichtenarchiv
Benjamin Ade-Thurow
Bianca Roters
Rachelle Breuer
Nils Drixler
Rachel Hall
Helga Haudeck
Jan Hollm
Jörg-U. Keßler
Andrea Mercier-Droste
Carolin Angermayr
Götz Schwab
Lucinda Simmonds
Svenja Meier
Heiko Zimmermann
Jan Hollm
Institut für Französisch
Institut für Französisch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Sammlungsraum
Studium und Lehre
Studium und Lehre
Studienpläne
Modulprüfungen und Leistungsnachweise
Studienliteratur
Hausarbeiten
Hinweise für Studienanfänger*innen
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Forschung
Projekte
Lehrbeauftragte
Ehemalige
Institut für Informatik
Institut für Informatik
Personen
Personen
Michael C. Faulhaber
Andreas Fest
Heiko Holz
Andreas Zendler
Ehemalige
Institut für Kulturmanagement
Institut für Kulturmanagement
Institut
Institut
Unsere Leitlinie
Unser Team
Unser Team
Prof. Dr. Andrea Hausmann
Dr. Christiane Dätsch
Dr. Petra Schneidewind
Lena Feldwieser M. A.
Natascha Häutle M. A.
Antonia Schwingen M. A.
Katja Zaktonik, Dipl.-Musikerin
Lena Zischler M. A.
Gabriela Lassen
Honorarprofessor
Gastdozierende
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Studierendenvertretende
Unsere Chronik
Masterstudium
Masterstudium
Studieren
Praktizieren
Praktizieren
Praktikum
Projekte
Exkursionen
Bewerben
Bewerben
Bewerbung
Zulassung
Weiterbildung
Weiterbildung
Buchung und Anmeldung
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Sich weiterbilden
Sich weiterbilden
Kulturmanagement kompakt
Kulturmarketing
Praxisimpulse
Kulturfinanzierung und -betriebssteuerung
Kompetenzbereich Personal
Zusatzangebote
Kontaktstudium_Infos
Kontaktstudium_Angebot
Prüfung und Zertifikat
Die Dozierenden
Uns kontaktieren
Kulturforschung
Kulturforschung
Promotion und Co.
Promotion und Co.
Promotionen
Masterarbeiten
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Kulturtourismus
Kulturtourismus
IKT in Kultureinrichtungen
Customer Journey
Heritage Tourism
Leitfaden Schlösser/Gärten
Besucherbefragung Zollverein
Kulturtourismusstudie 2018
Digital applications
Leadership in Kulturbetrieben
Leadership in Kulturbetrieben
Personalbeschaffung
Projekt Arbeiten 4.0
Frauen im Arbeitsmarkt Kultur
Digitale Führung im Museumsbetrieb
Forschung mit Studierenden
Forschung mit Studierenden
Shared Heritage?
Weltkulturatlas
Forum Theater-Controlling
Kulturgenossenschaften
Kulturgenossenschaften
Weshalb
Wegweiser
Wegweiser
Erhalt des kulturellen Erbes
Produzenten-/ Handelsgenossenschaften
Netzwerke / Fördergemeinschaften
Weitere Quellen
Beratung
Beratung
Organisationsentwicklung
Besucherforschung
Kulturentwicklung
Alumni
Alumni
Kulturnetz e.V.
Drei Fragen an ...
Stimmen von Alumni
Service
Service
Podcast
Newsletter
Links
Presse
Presse
Pressearchiv
Anfahrt
Institut für Kunst, Musik und Sport
Institut für Kunst, Musik und Sport
Kultur- und Medienbildung
Kunst
Kunst
Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche - Begabtenförderprogramm
Anmeldung Kunst-Werk-Tage 2023/24
Kunst-Sommercamp 2023
Kunst-Sommercamp 2023
Feedback Kunst-Sommercamp 2023
Workshops 2023
Anfahrt
Impressionen
Frühere Sommercamps
Frühere Sommercamps
Sommercamp 2016
Sommercamp 2017
Sommercamp 2018
Sommercamp 2020
Sommercamp 2021
Sommercamp 2022
Fachprofil
Fachtagung Bilddidaktik
Fachtagung Bilddidaktik
Konferenztage
Kunstpädagogischer Tag
Lehrende
Lehrende
Miller
Plaum
Bickelhaupt
Bonath
Schneider
Altmann
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Reichenbach
Trimbacher
Gärtner
Lehrbeauftragte
Presse und Verkündungen
Studentische Hilfskräfte und Ansprechpartner
Ehemalige
Ehemalige
Sowa
Sowa
Zur Kunstpädagogik und -didaktik
Zur Kunstwissenschaft und zur Bild- und Medientheorie
Zur Philosophie / Kunstphilosophie
Vorträge über kunsttheoretische und kunstpädagogische Fragen
Konzeption und Durchführung von Kongressen
Sekundärliteratur
Publikationen in K+U
Chronologie
Kunst im öffentlichen Raum
Ausgewählte künstlerische Schriften
Sekretariat
Kunst Fachschaft
Aufnahmeprüfung Kunst
Informationen für Erstsemester
Informationen zum Kunststudium
Kunstinformationszentrum (KIZ)
Tutorien
Forschung
Forschung
Aktuelle Promotionen
Abgeschlossene Promotionen
IMAGO. Forschungsverbund Kunstpädagogik
IMAGO. Forschungsverbund Kunstpädagogik
Hochschulen des Verbundes
IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik
IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik
Ausgabe 1: Lernen (2015)
Ausgabe 2: Malen (2016)
Ausgabe 3: Bauen (2016)
Ausgabe 4: Mimesis (2017)
Ausgabe 5: Erzählen (2017)
Buchreihe: IMAGO. Kunst. Pädagogik. Didaktik
Buchreihe: IMAGO. Kunst. Pädagogik. Didaktik
Band 1: Kunstunterricht verstehen
Band 2: Gemeinsam vorstellen lernen
Band 3: Sprechende Bilder - besprochene Bilder
Band 4: Beziehungsweisen und Bezogenheiten
Schriftenreihe: IMAGO.Praxis
Schriftenreihe: IMAGO.Praxis
Band 1: Kunstunterricht planen
Forschungsschwerpunkte der Hochschulen
Preisträger:innen
Publikationen ehemaliger und aktueller Studierender
GOLD - A/ORT
Kunst für Alle I Art for Everyone
Kunst als Sprache I Art as Language
Projekt KuMuS-ProNeD
Ausstellung: Kunstpädagogisches Projekt im Makerspace - Drucken im Spielfeld der analogen und digitalen Möglichkeiten
Making Images: Intercultural Dialogues - Conference & Exhibition
Schriften im Hochschulverlag
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Musik
Musik
Studium
Studium
Studieninteressierte
Studieninteressierte
Musikaufnahmeprüfung
Musikaufnahmeprüfung
Musikaufnahmeprüfung / FAQ
Tutoren
Studierende
Hochschulmusik
Hochschulmusik
Hochschulorchester
Hochschulchor
Ensembles
Ensembles
Männerensemble "les favoris" Ludwigsburg
Vokalensemble
PH-JazzCombo
Forschung und Lehre
Forschung und Lehre
Forschungsprojekte (in Auswahl)
Zuständigkeiten
Lehrende der Abteilung Musik
Lehrende der Abteilung Musik
Professorinnen und Professoren
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Peter Imort
Prof. Dr. Robert Lang
Akad. Mitarbeiter*innen
Akad. Mitarbeiter*innen
Andreas Eckhardt
Miriam Knott
Dominik Dieterle
Stephan Lenz
Guido Mödersheim
Susanne Moldenhauer
Susanne Simonsen
Oliver Bensch
Dr. Christiane Imort-Viertel
Ulrich Uhland Warnecke
Susanne Herrmann
Sekretariat
Lehrbeauftragte
Musikfachschaft
Events
Aktuelle Konzerte
Sport
Sport
"Raum" Symposium DES INSTITUTS FÜR KUNST, MUSIK UND SPORT
Allgemeiner Hochschulsport
Test Aktuelles
Sportfachschaft
Institute für Mathematik
Institute für Mathematik
Institut für Mathematik I
Institut für Mathematik I
Jens Krummenauer
Institut für Mathematik II
Institut für Mathematik II
Personen
Personen
Katrin Augenstein
Christine Bescherer
Sonja Bleymehl
Johannes Cuno
Johannes Cuno
Programmierprojekte
Abschlussarbeiten
Schulpraktika
Inken Fest
Kerstin Frey
Birgit Gysin
Esther Henschen
Ralph Klein
Sabine Kowalk
Charlotte Rechtsteiner
Charlotte Rechtsteiner
Projekte
Constanze Schadl
Alexandra Scherrmann
Julia Sirock
Silke Sommer
Jasmin Sprenger
Ute Sproesser
Ute Sproesser
Find out more
Nina Sturm
Martina Teschner
Sabine Vietz
Claudia Wörn
Ehemalige
Ehemalige
Erhard Anthes
Joachim Engel
Joachim Engel
Publikationen
Links
Laura Martignon
Silvia Wessolowski
Fakultät III: Teilhabewissenschaften
Fakultät III: Teilhabewissenschaften
Die Fakultät
Die Fakultät
Über die Fakultät
Fachschaft Sonderpädagogik
Dekanat / Sekretariat
Dekanat / Sekretariat
Dekanatssekretärin
Personen
Personen
Projektmitarbeiter*innen
Ehemalige
Professorinnen und Professoren
Akademische Mitarbeiter*innen
Verwaltungsmitarbeiter*innen
Lehre
Bafög
Forschung in der Fakultät
Forschung in der Fakultät
Postersession der Fakultät
Fakultätsrat
Testsammlung Sonderpädagogik
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Fakultät III intern
Institut I: Allgemeine Sonderpädagogik
Institut I: Allgemeine Sonderpädagogik
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Institutssekretariat
Institutssekretariat für Institut I
Personen
Personen
Projektmitarbeiter*innen
Projektmitarbeiter*innen
Projektmitarbeiterin Larissa Weiser
Katja Beck
Professorinnen und Professoren
Akademische Mitarbeiter*innen
Seminar-/Sprechstundenausfälle
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung
Forschung und Projekte der Abteilung
Personen
Personen
Personenseite Prof.'in Dr. Kerstin Merz-Atalik
Personenseite Prof.'in Dr. Kerstin Merz-Atalik
Forschung Frau Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik
Veröffentlichungen Prof.'in Dr. Kerstin Merz-Atalik
Vitae Frau Merz-Atalik
Projektarbeit
apl. Prof. Dr. Sven Sauter
Personenseite AR Manuela Köninger
Personenseite AR Manuela Köninger
Veröffentlichungen und Vorträge
Projektmitarbeiterin Larissa Weiser
Abteilungsmotto
Lehrangebot der Abteilung
Infomaterial für Studierende
Archiv
Exkursionen
Forschung und Projekte der Abteilung
Soziologie
Soziologie
Künstler*innen auf unser Abteilungsseite
Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkte
Abteilungsmotto
Lehrangebot der Abteilung Soziologie bei Behinderung und Benachteiligung
Prüfungsinformationen
Sekretariat
Personen
Personen
Personenseite von Dr. Peter Jauch
Personenseite von Prof. Dr. Jörg Michael Kastl
Personenseite von Prof. Dr. Jörg Michael Kastl
Modulprüfungen und Masterarbeiten
Aktuelles - Jörg Michael Kastl
Zur Person
Aktuelles Buch
Aktuelle Beiträge
Lehrbuch
Veröffentlichungen und Texte
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Masterarbeiten - Sprechstunden - Kontakt
Frühförderung
Frühförderung
Prüfungen
Aktuelles
Lehrangebot der Abteilung Interdisziplinäre Frühförderung
Abteilungsmotto
Personen
Personen
Jun.-Prof. Dr. Annika Endres
Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
Abteilungsmotto
Projekte
Forschung der Abteilung
Lehrangebot
Aktuelle Informationen der Abteilung
Prof. Dr. Wolfgang Mack
Prof. Dr. Wolfgang Mack
Lebenslauf
Publikationen
Psychomotorik und Bewegungspädagogik
Psychomotorik und Bewegungspädagogik
Aktuelles
Personen
Personen
AkOR Dr. Florian Pochstein
AkOR Dr. Florian Pochstein
Zur Person
Publikationen
Dr. Martin Vetter
Dr. Martin Vetter
Personendaten
Publikationen
Rede-Beiträge
Lehrangebot der Abteilung
Abteilungsmotto
Kulturarbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
Kulturarbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
Prüfungen
Abteilungsmotto
AkR'in Dr. Katharina Witte
Aktuelles
Lehrangebot der Abteilung
Institut II: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Institut II: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Institutssekretariat
Personen
Personen
Professorinnen und Professoren
Akademische Mitarbeiter*innen
Projektmitarbeiter*innen
Seminar-/Sprechstundenausfälle
Abteilungsseite Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Abteilungsseite Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Aktuelles
Team
Team
Ursula Stinkes
Ursula Stinkes
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen
Philipp Seitzer
Philipp Seitzer
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen und Vorträge
Katja Schwarz
Katja Schwarz
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Markus Scholz
Markus Scholz
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen
Vorträge und Workshopleitungen
Stephan Kehl
Stephan Kehl
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen
Nina Römer
Nina Römer
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen
Vorträge
Lehrbeauftragte und ehemalige Mitarbeiter*innen
Lehramtsstudium (BA) mit 1. FR geistige Entwicklung
Lehramtsstudium (MA) mit 1. FR oder 2. FR geistige Entwicklung
Lehramtsstudium (ALSO) mit 1. FR oder 2. FR geistige Entwicklung
Informationsdatenbank diagnostischer Verfahren der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - Dia-Inform
Kommunikation, Lernen, Arbeitsgedächtnis - klar.
Körpergespräch in den Feldern von Schule und Osteopathie
Abteilungsseite Förderschwerpunkt Lernen
Abteilungsseite Förderschwerpunkt Lernen
HSK Lernen 2023
Über den Förderschwerpunkt
Abteilungsmitglieder
Abteilungsmitglieder
Prof. Dr. Wolfgang Rauch
Mareike Drinhaus-Lang
Mareike Drinhaus-Lang
Vitae Frau Drinhaus-Lang
Stefan Kiesel
Kirsten Guthöhrlein
Akademische Mitarbeiterin im FSP Lernen Lea Rüger
Prof. Dr. David Scheer
Prof. Dr. David Scheer
InSchul2
Einstellungen zu evidenzbasierter Praxis
FEDIelementar
Publikationen
Lebenslauf
Dipl-Psychologin Birgit Spohn
Sonderschullehrer Raphael Wangler
Ehemalige Mitarbeiter*innen des Förderschwerpunktes Lernen
Lehrbeauftragte des Förderschwerpunktes Lernen
Aktuelles
Studieninhalte des Förderschwerpunktes
Studienberatung / Infomaterial
Forschungsprojekte der Abteilung
Abteilung KME
Abteilung KME
Lehrangebot
Forschung
Team
Team
persönliche Seite von Markus Schmidt
Tobias Tempel
Tobias Tempel
CV
Forschungsprojekte von Herrn Tempel
Prof. Dr. Marion Wieczorek
Frühere Mitarbeiter*innen
Frühere Mitarbeiter*innen
Igor Krstoski
ehemaliges Mitglied Annette Kuntsche
Prof. Dr. Gerolf Renner
Dr. Ulrich Theobald
Abteilungsseite Förderschwerpunkt ESENT
Abteilungsseite Förderschwerpunkt ESENT
Über den Förderschwerpunkt
Infomaterial für Studierende
Lehrangebot im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Schulpraktische Ausbildung im FSP Soziale und emotionale Entwicklung
Schulpraktische Ausbildung im FSP Soziale und emotionale Entwicklung
Schulen für die schulpraktische Ausbildung im FSP Soziale und emotionale Entwicklung
Forschung und Projekt des FSP soziale und emotionale Entwicklung
Forschung und Projekt des FSP soziale und emotionale Entwicklung
Projekt
ADHS_Netzwerk
ADHS_Netzwerk
Teilprojekt I
Teilprojekt II
Projekt
Veranstaltungen und Tagungen unter Mitwirkung/Teilnahme des FSP soziale und emotionale Entwicklung
Abteilungsmitglieder
Abteilungsmitglieder
Honorarprofessor Prof. Dr. Werner Baur
Paula Fromm
persönliche Seite von Prof. Dr. Gingelmaier
Dr. Helga Klein
Stefan Kiesel
persönliche Seite von Dr. Martina Hoanzl
persönliche Seite von Dr. Martina Hoanzl
persönliche Seite von Dr. Martina Hoanzl
Forschung und Arbeitsschwerpunkte Martina Hoanzl
Publikationen Martina Hoanzl
Robert Langnickel
persönliche Seite von Jun-Prof. Dr. Susanne Leitner
persönliche Seite von Jun-Prof. Dr. Susanne Leitner
persönliche Seite von Dr. Susanne Leitner
Forschung und Arbeitsschwerpunkte Dr. Susanne Leitner
Projekte von Frau Jun.-Prof. Dr. Susanne Leitner
Frühere Mitarbeiter*innen
Lehrbeauftragte des Förderschwerpunktes
Aktuelles aus dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung
Aktuelles aus dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung
Archiv der aktuellen Nachrichten
Abteilungsseite Förderschwerpunkt Sprache
Abteilungsseite Förderschwerpunkt Sprache
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Lehrangebot im Förderschwerpunkt Sprache
Forschung
Über den Förderschwerpunkt
Lehrangebot im Förderschwerpunkt Sprache
Personen
Personen
Prof. Dr. Marco Ennemoser
Prof. Dr. Margit Berg
Kristina Singer
Claudia Crämer
Dr. Matthias Schlagmüller
Melanie Besca
Jana Christl
externe Dozentinnen und Dozenten
externe Dozentinnen und Dozenten
Lehrbeauftragter Prof. Dr. Karl-Heinz Stier
Qualitätsmanagement
Verwaltung
Verwaltung
Studienabteilung
Prüfungsangelegenheiten
Personalangelegenheiten
Personalangelegenheiten
Stellenangebote
Finanzen
Finanzen
Team
Technischer Dienst
Technischer Dienst
Sporthalle
Sporthalle
Nachrichtenarchiv
Einrichtungen
Einrichtungen
Hochschulbibliothek
Hochschulbibliothek
Literatur / Suche
Benutzung / Ausleihe
Lernen / Arbeiten
Beratung / Kurse
Publizieren / Open Access
Publizieren / Open Access
OA-Artikel von Wissenschaftler*innen der PHL
Über uns / Kontakt
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT)
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT)
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Kontakt & Anlaufstellen
Kontakt & Anlaufstellen
Studierendenjobs
Personen
Personen
Kuka, Oliver
Kuka, Oliver
TEST
The, Tek-Seng
Themen & Dienste
Themen & Dienste
Browser
bwSync&Share
Drucker
E-Mail
f4transkript
Headset
Homeoffice
IT-Handbücher (E-Books)
IT-Zugang
IT-Zugang
Antrag IT-Zugang
MS Office (private Nutzung)
MaxQDA
Moodle FAQ
Netzlaufwerke
Shibboleth Single-Sign-On
SPSS
Sympa
Tablet-iPad
TaskCards
TaskCards
TaskCards-Lizenzbestellung
TaskCards-Lizenzbestellung
Eingangsbestätigung
Technische Ausstattung für Videokonferenzen und digitale Veranstaltungen
Telefonie
Virenschutz (private Nutzung)
VDI - virtueller Desktop
VPN / AnyConnect
Webex
WLAN eduroam
Zoom
Video Konferenzen
schnelle Logins
Medientechnik
Windows 11
Medienzentrum
Medienzentrum
Kontakte & Öffnungszeiten
Kontakte & Öffnungszeiten
Martin Oesterle
Dirk Haiges
Sylvia Kramer
Herwig Seemann
Geräteverleih
Geräteverleih
Anleitungen
Workshops
Werkstätten
Werkstätten
iPad-Werkstatt
Audiowerkstatt
Fotowerkstatt (mit Fotostudio)
Lernwerkstatt Medien
Lernwerkstatt Medien
Panoramatour
Multimediawerkstatt
IT-Beschaffung
IT-Beschaffung
FAQ
IT-Sicherheit
Bild- und Theaterzentrum (BTZ)
Bild- und Theaterzentrum (BTZ)
BTZ-Veranstaltungen
BTZ-Veranstaltungen Kunst
BTZ-Veranstaltungen Theater
Sonstige BTZ-Veranstaltungen
Bildergalerie Ausstellungen
Lehrpreis 2021
Gestaltung & Beratung
Weihnachtskarten der PHLB
Personen
Personen
Francois, Catherine
Kleemann, Natalie
Kontakt
Belegungsplan BTZ
Didaktische Sammlungen
Didaktische Sammlungen
Didaktische Sammlung Sonderpädagogik
Didaktische Sammlung Sonderpädagogik
Ansprechpartner Didaktische Sammlung Sonderpädagogik
Materialien der Didaktischen Sammlung Sonderpädagogik
Ortsbeschreibung
Didaktische Sammlung Deutsch
Testsammlung Sonderpädagogik
Werkstatt Sachlernen in Früher Bildung und Grundschule
Werkstatt Sachlernen in Früher Bildung und Grundschule
Öffnungszeiten & Kontakt
Werkstatttreiben
Werkstatttreiben
Videoturorial zum Herstellen von Pflanzenfarbe
Videotutorial zum Murmelbahnbau
Eindrücke durch die Wildtierkamera
Projekt Sonnenblume
Färbergarten
Tutorials mit Kindern
Tutorials mit Kindern
Mit Korken gestalten - Lernfestival 2022
Feuer machen - Lernfestival 2022
Naturfarben herstellen - Lernfestival 2022
Naturfarben herstellen - Lernfestival 2019
Kettenreaktion bauen - Lernfestival 2019
Boden erkunden - Lernfetival 2019
Naturklangspiel - Lernfestival 2019
Tutorials mit Studierenden
Tutorials mit Studierenden
Getrickste Erdausreibung...
Kettenreaktion bauen
"Erdbohren" und eine Begegnung mit Kindern
Bodenerkundung I.
Bodenerkundung II.
Naturfarben herstellen I.
Naturfarben herstellen II.
Murmelbahn bauen
Naturklangspiel
Boden
Materialien
Raum & Atmosphäre
ForBi
International Office
Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi)
Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi)
Personen
Über das KomBi
Workshops
Psychologische Beratung und Coaching
Makerspace
Professional School of Education Stuttgart - Ludwigsburg (PSE)
Sprachdidaktisches Zentrum
Sprachdidaktisches Zentrum
Sammlung Deutsch
Grammatikwerkstatt
Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer
Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer
Werkstatt DaZ für alle Fächer
Lehr-Lern-Labor
Angebote für Lehrende
Schreibberatung
Language Support Centre
Service & Links
Sprachkurse, Sprachtest, Sprachentandems
Deutsch als Zweitsprache studieren
Deutsch als Zweitsprache studieren
Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache
Studienprofil Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer
Erwachsenenbildung
Förderunterricht
Förderunterricht
Förderunterricht an Schulen
Weitere Angebote
Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildungen für Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen (VKL)
Hochschulzertifikat DaZ
Ludwigsburger Modell
Ludwigsburger Weiterbildungen
Kontaktstudium
Forschung
Forschung
Sprachsensibler Deutschunterricht
Schriftliches Erzählen
Projekt "Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer"
Förderung der Bildungssprache
Professionalisierung
Handreichung DaZ
Förderdiagnostik (FISA)
Spracherwerb
International
International
Schulpraktika
Sommercamp
Internationales Seminar
Internationales Seminar
Das internationale Seminar 2023
Internationales Student*innentheatertreffen
Kooperationspartner
Zentrum für Literaturdidaktik Kinder Jugend Medien (ZeLd)
Zentrum für Literaturdidaktik Kinder Jugend Medien (ZeLd)
Aktuell
Aktuell
Neue Unterrichtsmedien am SMZ und am LMZ
Lektüreempfehlungen
Literarischer Adventskalender
Literarischer Adventskalender
Archiv
Lernfestival 2022
Reading Rushdie!
Reading Rushdie!
Fachliteratur
Beratung
Suchen und Finden
Buchempfehlungen
Forschungsprojekt
Redaktion
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Zentrale Ansprechpartner*innen
Zentrale Ansprechpartner*innen
Alumninetzwerk
Alumninetzwerk
Alumni-Datenbank
Campusmanagement
Campusmanagement
eCampus-Portal
LSF
LSF
Anleitungen
Team & Kontakt
Team & Kontakt
Marc Zimmermann
Irina Strack
Datenschutz und Informationssicherheit
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationen zum Datenschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Digitalisierung in Lehre, Studium und Weiterbildung
Digitalisierung in Lehre, Studium und Weiterbildung
Allgemeine Hilfen zur Online-Lehre
Verfügbare Werkzeuge / Software an der PHL
Team und Kontakt
Team und Kontakt
Jule Pallasch
Workshops & Veranstaltungen
Workshops & Veranstaltungen
E-Learning-Werkstatt SoSe23
E-Learning-Werkstatt WiSe2324
Checkliste für die digital gestützte Lehre
Ausleihe Wurfmikrofon
Gleichstellung
Gleichstellung
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Ansprechpartner*innen
Beauftragte für Chancengleichheit
Diversität in Lehre und Forschung
Gendersensible Sprache
Gleichstellungskommission
Gleichstellungsplan 2021-2026
Jenny-Heymann-Diversitätspreis
Kinderbetreuung
Linksammlung
Projekte
Projekte
Mentoring-Programm
Referendariat in Teilzeit
Sicherheit und Gleichbehandlung
Stipendien, Förderprogramme und Preise
Studieren mit Kind
Veranstaltungen
Hochschulkommunikation
Hochschulkommunikation
Presseinformationen
Pressearchiv
Pressearchiv
Pressemitteilungen 2022
Pressemitteilungen 2021
Corporate Design
Website
Merchandise
Veranstaltungsmanagement
Nachhaltigkeit und Mobilität
Nachhaltigkeit und Mobilität
Mobilität
Mobilität
Parkraummanagement
Nachhaltigkeit
Fair Trade
Fair Trade
Übersicht der Fairtrade-Veranstaltungen
Auszeichnungsfeier Fairtrade-University
Anmeldung zur Auszeichnungsfeier Fairtrade-University
Personalrat
Personalrat
Personalratsmitglieder
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Evaluation und Berichtswesen
Evaluation und Berichtswesen
Verbleibstudie
Evaluation Studienabschluss
Schulpraxisevaluation
Online-Studiengangsbefragung der PH Ludwigsburg (SGB)
Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)
Datenschutz
FAQ
Evaluationsberichte
Arbeitsfelder des Qualitätsmanagements
QM-System und Monitoring
Systemakkreditierungsverfahren an der PHL
Interne Review-Verfahren Studium und Lehre
Interne Review-Verfahren Studium und Lehre
Information für Gutachter*innen
Interne Akkreditierung
Wichtige Links
QM-Handbuch
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen
Tanja Scherer
Michael Weber
Beratung für Behinderte und chronisch Erkrankte
Beratung für Behinderte und chronisch Erkrankte
Informationen für Beschäftigte
Informationen für Studierende
Sicherheitsbeauftragte
Strahlenschutz
Verfasste Studierendenschaft
Campusleben
Campusleben
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Allgemeiner Hochschulsport
Absolventenfeier
Hochschultheater
IMPRObier’s
Kinderuni Ludwigsburg
Literatur-Café
Literatur-Café
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Service
Wir über uns
Wir über uns
Kulturbeirat
LC-Team
Fachschaften im LC
Fachschaften im LC
Fachschaft Deutsch
Fachschaft Islamische Religionspädagogik
Fachschaft Sonderpädagogik
Fachschaft Kultur- und Medienbildung & Kulturelle Bildung
LC-Historie
LC-Historie
Wie alles begann
Ein Gründungsmitglied berichtet
Was danach geschah
Wie es weitergeht
Akteure & Formate
Edition Literatur-Café
Lernfestival
Weltoffene Hochschule
Weltoffene Hochschule
Hilfsangebote Ukraine / Offers of help for Ukraine
Digital Umbrella Ukraine (DAAD Projekt)
Hilfe für Chernivtsi
Sprachförderung und Förderunterricht
Forum Migration
Forum Migration
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Angebote für Kinder und Jugendliche
Angebote für Kinder und Jugendliche
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Studium
Ebene zurück
Studium
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Vorlesungsverzeichnis
Studienangebot
Beratung und Information
Beratung und Information
Studieninformationstag
Fachschaften
FAQs Studium
Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften (ForBi)
Informationen für schwangere Studentinnen
Informationen zum Datenschutz
Studienabteilung
Studienberatung
Übersicht Beratung und Information
Internationale Bewerber und Studierende
Studieren mit Kind
Studieren mit Beeinträchtigungen
Soziales, Stipendien und Finanzen
Sexuelle Grenzverletzung
Studierenden-Service-Center (SSC)
Bewerbungsportal
Bewerbungsportal
Bewerbung
Einschreibung/Immatrikulation
Bewerbungsprozess Lehramts-Master
Anrechnungsprozess für die Bewerbung in ein höheres Fachsemester
Studienorientierungstests
Auswahlverfahren / Grenzwerte
Auswahlverfahren / Grenzwerte
Auswahlverfahren für Lehramtsstudiengänge
Auswahlverfahren Bachelorstudiengänge (Nicht-Lehramt)
Aufnahmeprüfungen Kunst Musik Sport
Sonderpädagogische Fachrichtungen
Internationale Studierende
Studieren ohne Abitur
Erstsemester
Erstsemester
Erste Schritte nach der Einschreibung
Ankommen an der PH Ludwigsburg
Einführungswoche
Einführungswoche
AStA
Moodle | E-Learning Plattform
Stundenplangestaltung | Beratung und Tipps
Stundenplangestaltung | Beratung und Tipps
Beratungen durch den AStA
Begrüßung und Informelles
Informationsstände
Erstsemester-Tutorium
Studienunterlagen
Studieninteressierte
Studierende
Studienorganisation
Studienorganisation
Formulare zum Studium
Leistungsnachweis BAföG
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsausschüsse
Studienfinanzierung/ Stipendien
Studienfinanzierung/ Stipendien
Stipendienprogramme
Stipendienprogramme
Deutschlandstipendium
Deutschlandstipendium
Auswahlkommission
Studiengebühren
Semestertermine
Übergang LA-Masterstudium
ABC Online-Services
ABC Online-Services
Adressänderung
Chipkarte
Exmatrikulation
Fachwechsel
Rückmeldung
Studienbescheinigung
Prüfungen
Prüfungen
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Für alle Abschlüsse geltende Informationen zu Prüfungen
Kontakt
Kontaktformular Anmeldung bzw. Abgabe von Bachelor-/Masterarbeiten
Lehramtsstudiengänge
Lehramtsstudiengänge
Lehramtsstudiengänge (Bachelor) PO 2015
Lehramtsstudiengänge (Bachelor) PO 2015
Prüfungstermine
Formulare für die Modulprüfungen
Bachelorarbeit
PSE Partnerhochschulen
Informationen zu den studienbegleitenden Modulprüfungen
Zulassung Bachelorarbeit - Studienbegleitende Modulprüfungen - Informationen/Termine
Abschlusszeugnis
Lehramtsstudiengänge (Master) PO 2016
Lehramtsstudiengänge (Master) PO 2016
Prüfungstermine
Formulare für die Modulprüfungen
Masterarbeit
PSE Partnerhochschulen
Zulassung Masterarbeit - Studienbegleitende Modulprüfungen - Informationen/Termine
Abschlusszeugnis
Informationen zum Abschluss Master und Übergang Vorbereitungsdienst
Anerkennung eines ausländischen Lehramtsstudiums
Außerschulische Studiengänge
Außerschulische Studiengänge
Bachelor Bildungswissenschaft
Bachelor Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) ehemals Frühkindliche Bildung und Erziehung
Bachelor Kultur- und Medienbildung
Master berufliche Bildung und Ingenieurwissenschaften
Master Bildungsforschung
Master Bildungsmanagement
Master Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Master Bildung und Erziehung im Kindesalter ehemals Frühkindliche Bildung und Erziehung
Master Kulturelle Bildung
Master Kulturwissenschaft und Kulturmanagement
Master Sonderpädagogik
Master Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
Online-Modulprüfungs- und Bausteinanmeldung
Rücktritt / Studieren mit Kind/ Nachteilsausgleich / Formulare / Anrechnungen
Rücktritt / Studieren mit Kind/ Nachteilsausgleich / Formulare / Anrechnungen
Nachweis zusätzliche Lehrveranstaltungen
Rücktritt von einer Prüfung
Studierende mit Kind
Nachteilsausgleich
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Formulare und Informationen für Lehrende
Promotion und Habilitation
Schulpraxisamt
Schulpraxisamt
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Termine
Schulen finden
Anrechnung von Praktika
Praktika (Lehramt)
Praktika (Lehramt)
OEP: Orientierungs- und Einführungspraktikum (BA)
OEP: Orientierungs- und Einführungspraktikum (BA)
Begleitseminare OEP
ISP: Integriertes Semesterpraktikum (BA / MA)
ISP: Integriertes Semesterpraktikum (BA / MA)
Begleitseminare ISP
BP Sek I: Blockpraktikum Sekundarstufe I (BA)
BP SOP: Blockpraktikum Sonderpädagogik 2. FR (MA)
PP: Professionalisierungspraktikum/ ALSO HOLA
PP: Professionalisierungspraktikum/ ALSO HOLA
Begleitseminare Aufbau
Praktikum für ALSO_HOLA Aufbaustudium (SOP)
Forschungsprojekte
Formulare
ISP Tagung 2023
ISP Tagung 2023
Anmeldung zur ISP-Tagung am 05. Oktober 2023
Tutor*innen-Programme
Tutor*innen-Programme
Erstsemester-Orientierungstutorien (Betreuungs- und Qualifizierungsprogramm)
E-Tutor*innen-Qualifizierungsprogramm
Lernraumbuchungssystem
Studieren in besonderen Lebenslagen
Studieren in besonderen Lebenslagen
Psychologische Beratung
Hochschule für alle
Hochschule für alle
Angebote für Lehrkräfte und Schulen
Nach dem Studium
Forschung
Ebene zurück
Forschung
Forschung und Drittmittel
Forschung und Drittmittel
Forschungsförderung der PH Ludwigsburg
Forschungstag
Ausschüsse und Kommissionen
Ausschüsse und Kommissionen
Forschungsausschuss
Ethikkommission
Vergabekommission für Stipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Forschungsförderungsstelle und EU-Forschungsreferat
Forschungsförderungsstelle und EU-Forschungsreferat
Alexander Ott
Alexandra Findeis
Elke Grundler
Gloria Korn
Irina Kohlrautz
Stefanie Rhein
Qualifikation und Karriere
Qualifikation und Karriere
Qualifizierungsprogramme
Qualifizierungsprogramme
Gemeinsame Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen (graph)
Qualifizierungsprogramm für Promovierende der PH Ludwigsburg
Qualifizierungsprogramm für Post Docs und Juniorprofessuren
Veranstaltungsangebote
Veranstaltungsangebote
WiSe2324-AB: Erfolgreich Drittmittelanträge stellen (20.06.2023) - Anmeldebestätigung
WiSe2324-AB: Die letzte Phase der Promotion - Anmeldebestätigung
WiSe2324-AB: Wissenschaftliche Poster erstellen - Anmeldebestätigung
WiSe2324-AB: Erstellen eines wissenschaftlichen Exposés - Anmeldebestätigung
WiSe2324: Erfolgreich Drittmittelanträge stellen (17.10.2023) - Anmeldung
WiSe2324: Die letzte Phase der Promotion - Anmeldung
WiSe2324: Wissenschaftliche Poster erstellen - Anmeldung
WiSe2324: Erstellen eines wissenschaftlichen Exposés - Anmeldung
WiSe2324-AB: Forschungsfenster 2024
WiSe2324: Forschungsfenster - Anmeldung
Interested in doing a doctorate at LUE?
Interested in doing a doctorate at LUE?
How is a doctorate organised at LUE?
Formal steps to becoming a doctoral student at LUE
How can I finance my doctorate?
Is there a qualification programme for doctoral students?
International doctoral students: status, residence, funding programms
Further questions? Important contacts at a glance
Interessiert an einer Promotion an der PH Ludwigsburg?
Interessiert an einer Promotion an der PH Ludwigsburg?
Wie ist eine Promotion an der PH organisiert?
Formale Schritte zur Annahme als Doktorand*in
Wie kann ich meine Promotion finanzieren?
Gibt es ein Qualifizierungsprogramm für Promovierende?
Ausländische Promovierende: Status, Aufenthalt, Förderprogramme
Weitere Fragen? Wichtige Anlaufstellen auf einen Blick
Promovierendenkonvent
Ombudspersonen für Promovierende
Aktuelle Promotionen
Kolloquien
Fördermöglichkeiten und Stipendien
Weiterbildung
Ebene zurück
Weiterbildung
Zentrum wissenschaftliche Weiterbildung
Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Aktuelles
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
----News & Termine----
WB-Angebote
International
Ebene zurück
International
Degree seeking
Programme
Programme
Erasmus+
Erasmus+
Erasmus+ Projekt NETT DEVISE
DAAD
DAAD
INVITE
INVITE
News
Project Team
Events
Events
International Lecture Series: Learning in multilingual and multicultural contexts – impact on teacher education.
Summer School: Being a teacher in the digital age
Past Events
Past Events
Teaching Week 2022 [archived]
Teaching Week [archived version]
Winter School [archived version]
Partner Schools
Students
International Partners
DAAD Preis
PROMOS
STIBET I
Sonstige Projekte
Sonstige Projekte
International Lecture Series: Decolonise Teacher Education
Buddy-Programm
Internationalisierungsfonds
Teaching Week 2023
Teaching Week 2022
Team
Team
Karolin Herbst
Nina Jäger
Minke Jakobi
Selina Sauer
Moritz Jahraus
Denise Wintrich
Marit Faas
Nina Dasouqi
Alla Bondarenko
Incomings
Incomings
Online Learning Agreement - OLA
Leben in Ludwigsburg
Studium
Aufenthalt
Vorbereitung
Bewerbung
Kontakt
Outgoings
Outgoings
Aktuelles aus dem Outgoings-Bereich
Aktuelles aus dem Outgoings-Bereich
Details (Startseite)
Kontakt
Studium im Ausland
Studium im Ausland
Finanzierung
Downloadbereich
Anerkennung
Bewerbung
Partnerhochschulen
Partnerhochschulen
Abo Akademi, Vasa
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Babes- Bolyai University, Cluj- Napoca
Beit Berl College
Bogazici University, Istanbul
California State University Program
Canakkale Onsekiz Mart University
Carnegie Mellon University, Pittsburgh
Chernivtsi Yuri Fedkovych National University
College of Nyiregyháza
Eötvös József College, Baja
Eötvös Loránd University, Budapest
Greensboro College
Haute Ecole Pédagogique du Canton de Vaude, Lausanne
Hogeschool van Arnhem en Nijmegen
Hollins University, Roanoke
Humak University of Applied Sciences
Instituto Politécnico de Braganca
Instituto Politécnico de Portalegre
Jagiellonian University
Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Lucian Blaga University of Sibiu
Marnix Academie, University of Teacher Education
Masaryk University, Brno
Mondragon Unibertsitatea
Montana State University, Billings
Nanjing Normal University
National Taipei University of Education
Norwegian University of Science and Technology, Campus Trondheim
Landesprogramm Oregon
Oslo Metropolitan University
Pädagogische Hochschule Zürich
University of the National Education Commission, Krakow
Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Graz
Roanoke College
Samara State University of Social Sciences and Education
Shawnee State University
Siauliu Universitetas
Sofia University
South Academy of International Languages (Assistant Teacher)
South-West University "Neofit Rilski"
State University of New York, Oneonta
SungKongHoe University
Twin Cities German Immersion School, St. Paul, Minnesota (Assistant Teacher)
Universidad Autónoma de Madrid
Universidad de Salamanca
Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano
Università degli Studi di Bergamo
Università degli Studi di Parma
Università degli Studi di Verona
Universitat de Barcelona
Université Catholique de l'Ouest
Université de Franche-Comté
Université du Luxembourg
Université Grenoble Alpes
Université Jean-Monnet
University College Copenhagen
University College London
University of Agder, Kristiansand
University of Cyprus
Universidad de Granada
University of Eastern Finland, Campus Joensuu
University of Kentucky, Lexington (Tutor)
University of Kragujevac
University of North Carolina, Charlotte
University of North Carolina, Pembroke
University of North Carolina, Wilmington
University of Novi Sad
University of Osijek
University of Pécs
University of Tartu, Narva College
University of the Free State, Südafrika
University of Tromsø, Campus Alta
University of Yamanashi
Victoria University Melbourne
Vilnius University
VIVES University of Applied Sciences
Western Carolina University
Western Norway University, Campus Bergen
York St. John University
Freemover
Praktikum im Ausland
Praktikum im Ausland
Finanzierung
Finanzierung
Erasmus+
Praktika Übersee
Praktika Übersee
Erasmus+ international
PROMOS
Weitere Stipendien
Teacher Assistant
Kentucky Tutor
Erfahrungsberichte und Downloads
Kurzzeitaufenthalte im Ausland
Kurzzeitaufenthalte im Ausland
Blended Intensive Programs
Summer Schools
Galerie Fotowettbewerb AJ 21/22
Personal International
Personal International
Erfahrungsberichte
Mitarbeiter*innen aus Lehre und Forschung
Mitarbeiter*innen aus Lehre und Forschung
Erasmus+ Mobilität zu Lehrzwecken (STA)
Erasmus+ Mobilität zu Lehrzwecken (STA)
Verfahren
Förderung
Mitarbeitende aus der Verwaltung
Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)
Verfahren
Studium
Beratung und Information
Informationen für schwangere Studentinnen
Hochschule
Profil
Leitbild der PH Ludwigsburg
Daten und Fakten
Strategiepapiere der Hochschule
Organigramm
Alumninetzwerk
Ehrungen
Förderer + Freunde
Vereinigung der Freunde
Preise + Auszeichnungen
Preis der PH für studentisches Engagement
Preis der Stadt Ludwigsburg
Hochschuleigener Lehrpreis und Landeslehrpreis
Publikationen der PH Ludwigsburg
Aktuelles
Zentrale Gremien und Leitung
Rektorat
Hochschulrat
Senat
Jahresberichte
Fakultäten
Fakultät I: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Dekanat I
Institut für Bildungsmanagement
Aktuelles und Newsletter
Aktuelles
Aktueller Newsletter
Newsletter Oktober 2023
Newsletter Januar 2023
Newsletter Dezember 2021
Newsletter März 2021
Leitbild
----Aktuelles & Publikationen----
Abteilung Bildungsmanagement
Personen
Dr. Ulrich Iberer
Publikationen Dr. Ulrich Iberer
Iris Schmidberger, M.A.
Publikationen Iris Schmidberger, M.A.
Dr. Tobias Stricker
Publikationen von Dr. Tobias Stricker
Dr. Sven Wippermann
Publikationen Dr. Sven Wippermann
Prof. Dr. Ulrich Müller
Publikationen Prof. Dr. Ulrich Müller
Masterstudiengang Bildungsmanagement
Stimmen zum Studiengang
Inhalte
Organisation des Studiums
Methodisches Konzept
FAQ - Berufsbegleitend Studieren
Ihr Nutzen
Zielgruppen
Kosten und Finanzierung
Bewerbung
Unterlagen-Check
Unterlagen-Check Rückmeldung
Anbieterverbund
Publikationen und Berichte
Design Thinking
Leadership for Education for Sustainable Development
Ein erster Einstieg
Modulbeschreibung
Bildungsmanagement.Impuls
Forschungsprojekte
Projekt "Principals Study"
Project "ITLIS"
Project"Lead for ESD Reloaded"
International Educational Leadership and Management
Personen
Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert
Publications
Teaching
Christian Fulterer
Dr. Julia Rathke
Marvin Roller, Dipl-Päd.
Dr. Michael Krüger
Publikationen
Claudia Iffland
Research
AGICA
Aktuelles
Über AGICA
Master's Program International Education Management
About the program
INEMA-Testimonial Talita Corrêa
INEMA-Testimonial Sally Yacoub
INEMA-Testimonial Guenther Schrom
Admissions
INEMA-Team
Prof. Dr. Rasha S. Sharaf
Prof. Dr. Mahmoud El Tayeb
Prof. Dr. Hosam Refai
Prof. Dr. Yasser Sakr
Dr. Marwa El Sherif
Dr. Nagla Diaa
Dr. Reem Derbala
Prof. Dr. Gerd Schweizer
Prof. Dr. Hartmut Melenk
Stefan Fahrner
Prof. Areeg Ibrahim
Ass. Prof. Hanan Morsy
Partners
Downloads
Contact
https://move.ph-ludwigsburg.de/
IDEN (International Digital Education Network)
Blogbeiträge
31/03 IMKD final meeting in Bonn with all funded project partners
01/07/2022 Activation for learning and individual connection to the learning content
24/06/2022 Hybrid classroom with small learning groups
17/06/2022 MC tests on MOVE
10/06/2022 Navigation in the new designed modules and units
03/06/2022 Units - a short moment of structured learning
06/05/2022 Why it is so important to define clear learing goals in online courses?
22/04/2022 Units on Move
25/02/2022 How to create a great PowerPoint?
18/02/2022 What is behind IDEN?
21/01/2022 We proudly present our new learning video
14/01/2022 Why we record with green screen
More about IDEN
The IDEN Team
External International Partners
IMKD Projects
Research Project Flipped Classroom
Forschungsprojekt zu Flipped Classroom
Beratung
Institut für Erziehungswissenschaft
Habilitationen und Dissertationen
Preis der Stadt Ludwigsburg
Personen
Lehrbeauftragte
Ehemalige Mitglieder
Weitere Informationen des Instituts für Erziehungswissenschaft
Allgemeine Pädagogik
Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der DGFE
Personen
Dr. Rosemarie Godel-Gassner
Cornelia Rémon, Dipl.-Päd.
Prof. Dr. Ulrich Binder
Prof. Dr. Anselm Böhmer
Dr. Kreuzer
Forschung
Schulpädagogik
Personen
Professoren/-innen
Mitarbeiter/-innen
ehemalige Mitarbeiter/-innen
Sebastian Wehner, M.A.
Informationen zur Person Sebastian Wehner, M.A.
Forschungsreise nach Oslo an die Partnerhochschule OsloMet
Informationen zum Projekt digital.macht.schule
Fotos vom Projekt digital.macht.schule
Dr. Damaris Knapp
Dr. Rafael Frick
Prof. Dr. Albrecht Wacker
Prof. Dr. Martin Weingardt
forschen/lehren
verständigen/beraten
konzipieren/innovieren
Dr. Hermann Scheiring
Projekte
Dr. Mathias Rein
Christine Meier-Rempp
Silke Müller-Lehmann MA
Nicanora Wächter
Studium und Lehre
Erwachsenenbildung & Berufliche Bildung
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Forschung und Projekte
Studierende
Fachschaft Erwachsenenbildung
Beratungsangebote
Praktikum
Studienmaterial
Studienangebot
Bachelor Bildungswissenschaft
Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Personen
Ehemalige
Prof. Dr. Gerhard Drees
Prof'in Dr. Ingeborg Schüßler
Bildung und Erziehung im Kindesalter
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Lehrende aus dem Institut EW
Alexandra Degenkolb
Elmar Drieschner
David Kolass
Stephanie Karcher
Marcus Rauterberg
Beate Vomhof
Lehrende aus den Fächern
Roswitha Staege
Forschungsprojekte
Publikationen
Promotionen
Frübissage
Wintersemester 2022/23
Kunst
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Holzbildhauerei
Zeichnungen von Ziegen
Fantasiegeschichten ...
Färbergarten 2.0
Färbergarten 1.0
Aylin Avdal - Brombeere
Nazli Bagdat - Granatapfel
Jenny Berger - Granatapfel
Ines Cernjevic - Lilie
Sophie Dorner - Klatschmohn
Victoria Engelmann - Waldmeister
Lisa-Maria Gnam - Sonnenblume
Laura Grathwohl - Ringelblume
Céline Hägele - Brombeere
Britta Herwede - Färberkrapp
Lara Junginger - Brombeere
Alisa Kirchdörfer - Brombeere
Janine Kolbow - Klatschmohn
Leonie Rall - Klatschmohn & Stockrose
Sophia Rossini - Lilie
Finn Schwarz - Klatschmohn & Rose
Luca Toth - Himbeere & Sonnenblume
"Fischis & Co. KG"
Percussion
Bewegung
Welterkunden
Wintersemester 2021/22
Kunst
"paper art 2.0": Papierkleider/ -kleidung
Christine Wieser | A-Linienkleid
Amanda Waterloo | Cocktailkleid
Maren Schuster | Cocktailkleid
Aileen Reichardt | Ballkleid
Lena Märkle | A-Linienkleid
Sina-Marie Mayer | Ballerina-Body
Vanessa Majohr | Sommerkleid
Fiona Klute | Abendkleid
Romy Hagenschulte | A-Linienkleid
Juliana Hahn | Hemd & Hose
Andreas Graml | Weste
Josephine Evirgen | Weste, Bluse & Hose
Carolin Eß | Prinzessinnenkleid
Teresa Ertl | Cocktailkleid
Daniela Daver | Cocktailkleid
Ann-Marie Class | Ballkleid
Isabella Breuning | Charlestonkleid
Martina Blazevic | Cocktailkleid
Bilderbücher über Glück
Fantasiegeschichten ...
Vögel aus Draht
Daniel Authenrieth | Mauerläufer
Jenny Berger | Kolibri
Teresa Hafner | Seidenhuhnküken
Naemi Hanschke | Huhn
Leoni Huttenlocher | Eule
Sümeyra Kücükogul | Flamingo
Julia Krotzki | Papageientaucher
Aleyna Sayim | Schwan
Finn Schwarz | Möwe
Selina Speidel | Pinguin
Nurhan Ulusoy | Papagei
Chiara Vella | Blaumeise
Merve Yokus | Rotkehlchen
Collage eines Lautgedichts
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Vivienne Breite | Sophia
Laura Carozza | Liopold
Larina Milde | Prinzessin
Lara Obermann | Matilda
Carolin Schmid | Urmeline
Jenny Bui | Noah
Chiara Gleich | Phillia Wildfang Theodora Katharina vom Schloss
Ellen Kunert | Lotte
Hannah Jaisle | Piratin Frechdachs
Tabea Tempel | Das Sams
Sarah Schöninger | Pipi Langstrumpf
Zeichnungen von Katzen
Medienpädagogik
Welterkunden
Wintersemester 2020/21
Kunst
"paper art 1.0": Papierhüte
Emily Beck | Sonnenhut
Sina Marie Bizenberger | Fascinator
Sema Bozkir | Sommerhut
Anna Burger | Sonnenhut
Melina Damisch | Zylinder
Neslinur Degirmenci | Sommerhut
Meryem Ekinci | Fascinator
Lena Fuchs | Sommerhut
Anna-Maria Gülenay | Sommerhut
Laura Huber | Sommerhut
Anna Ihle | Sommerhut
Celine Kabaoglu | Fascinator
Donna-Juanita Klaus | Hut
Rebekka Klenk | Fascinator
Lara Knak | Sommerhut
Patricia Köstel | Haarkranz
Johanna Münnig | Sommerhut
Ayyüce Özdemir | Sommerhut
Roxana Scharfe | Haaraccessoires
Alexandra Schmid | Fascinator
Lena Schobert | Sommerhut
Kübra Simsek | Fascinator
Nadja Stürtz | Fascinator
Thea Syring | Fascinator
Nina Wardaschko | Sommerhut
Bilderbücher über Zuhause
Zeichnungen von Mäusen
Zeichnungen von Hühnern und Hähnen
Bau und Spiel eigener Handpuppen
Fantasiegeschichten ...
Bucheinband herstellen und Buch binden
"Erzählbüchlein": Vorgelesene Fantasiegeschichten
Bewegung & Medienpädagogik
Medienpädagogik
Wintersemester 2019/20
Kunst
Welterkunden
Medienpädagogik
Fachschaft
Alumni
Alumni-Datenbank
Tag der Vernetzung | Forum Kindheitspädagogik in Ludwigsburg
BA Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik)
Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang
Informationen zur Bewerbung
Studienbereiche
Modulhandbuch und Studienorganisation
Berufliche Perspektiven für Kindheitspädagog*innen
Absolvent*innen berichten: Mein beruflicher Werdegang
Zusatzqualifikation Spiel- und Theaterpädagogik
MA Bildung und Erziehung im Kindesalter
Informationen für Bewerber*innen
Modulhandbuch
Das Masterstudium aus Absolvent*innensicht
Medienpädagogik
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Prof. Dr. Thomas Knaus
Akademische Mitarbeiter*innen
Dr. Thorsten Junge
Dr. Gesine Kulcke
Olga Merz, M.A., MBA
Dr. Jan-René Schluchter
Tiere - Medien - Bildung 2023
OnlineMaterialien
Vergangene Lehrveranstaltungen
Vergangene Workshops
Jennifer Schmidt, M.A.
Lehrbeauftragte
Profil der Abteilung
Engagement & Kooperationen
Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
Professorinnen
Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman
Prof. Dr. Birgit Hüpping
Akademische Mitarbeiterinnen
Dr. Marion Aicher-Jakob
Mette Bangert M.A.
Dr. Lydia Brack
Dr. Gesine Kulcke
Sachunterricht
Profil der Abteilung
Team
Jun.-Prof'in Dr. Stine Albers
Dr. Marcus Rauterberg, Akad. Oberrat
Beiträge I
Beiträge II
Gabriele Neubrandt, M.A.
Elena Schmid, M.A.
Kim Pausart
Institut für Ökonomische Bildung
Studium und Fortbildung
Lehramtsstudium Sekundarstufe I und II
Lehramtsstudium Sonderpädagogik
Lehramtsstudium Grundschule
Fortbildungen
Forschung und Projekte
Entscheidungskompetenz stärken
Unternehmergeist entfalten
Wirtschaftsordnung gestalten
Wirtschaftsdidaktik(er) entwickeln
Personen
Fachschaft und Alumni
Ehemalige Mitarbeiter/-innen
Studentische Mitarbeiter/-innen
Alumni
Nachrichtenarchiv
Institut für Philosophie
Personen am Institut für Philosophie
Matthias O. Rath
Matthias O. Rath (englisch version)
Dr. Frank Brosow
Patrick Maisenhölder, M.A.
Lynn Hartmann, M. Ed.
Jacqueline Bellon, M.A.
apl. Prof. Dr. Anke Thyen
Dr. Leonie Seng
OStR Thomas Pfeifer
Dr. Gen Eickers
Nina Kuhn
Institut für Psychologie
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Studium
Studiengänge
Erweiterungsstudiengang Beratung
Prüfungsordnung 2016 (Master)
Prüfungsordnung 2015 (Bachelor)
Prüfungsordnung 2011 (Staatsexamen)
Prüfungsordnung 2003
Erweiterungsfach Beratung
Prüfungsanmeldung
Anerkennung Studienleistung
Forschung
Archiv
Stellenangebote
Mitglieder
Katja Berg
Katharina Schneider
Veronika Fain
Catherine Gunzenhauser
KEeKS: Kindliche Entwicklung von emotionalen Kompetenzen und Sprache (gefördert durch die DFG)
ElKi: Eltern und Kinder meistern die Einschulung
Arnold Hinz
Nadia Khammous
Ulf Kieschke
Kristin Krajewski
Prüfungen
Peer-gestützte Präventionsmaßnahmen zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen (Kooperation mit Prof. Dr. Marco Ennemoser) - BMBF
Gemeinsame Ursachenfaktoren von Störungen in der Entwicklung von Schriftsprache und Rechenkompetenz - BMBF
Inklusive Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe (InDiMath, Kooperation mit Prof. Dr. Marco Ennemoser) - BMBF
Julia Schiefer
Frieder Schillinger
Prüfungs- und Matheangst
Elke Schröder
Dominique Rauch
SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
meRLe – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht
Erika Verl
Rudi Wagner
Lehrbeauftragte
Thomas Feldmann-Hauptstein
Ehemalige Mitglieder
Dr. Sabine Backes
Dr. Brigitte Becker
Prof. Dr. Sonja Bieg
Prof. Dr. Gisela Böhm
Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer
Dr. Andreas Eickhorst
Dr. Annelie Hummer
Prof. Dr. Florian Klapproth
Dipl. -Psych. Felicitas Krumrey
Dr. phil. Daniela Kuhn
Prof. Dr. Waldemar Mittag
Dr. Barbara Otto
Dr. Bärbel Pawelec
Prof. Dr. Adly Rausch
Prof. Dr. Barbara Reichle
Prof. Dr. Eckhard Schäfer
Dr. Martina Schuster
Prof. Dr. Andrea Schwanzer
Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek
M.Sc. Ronja Steinhauser
Dr. Zuhal Ülger M.A.
Dr. Simone Wittmann
Institut für Sozialwissenschaften
Sekretariat
Geographie
Aktuelles
Personen
Prof. Dr. Peter Kirchner
Prof. Dr. Stephan Schuler
Dr. Kerstin Drieling
Dr. Dominik Conrad
Dr. Jan Hiller
Gerd Mahr, M. A.
Jule Roßkopf
Studium und Lehre
Forschung und Projekte
ExpeditioN Eine Welt
ExpeditioN Natur
Eye-Tracking
ExpeditioN BNE
Das Rätsel von Unterregenbach – Digitaler Ausstellungsguide mit der App Actionbound
ProBiKlima
Kommunikation Klimawandel
videovignetten
heterogenität
Earth Learning Ideas
Kartenlesekompetenz
plattentektonik
Isle of wight
Strategien Schulbuch
Koevolution Erde
ExpeditioN Stadt
Denken lernen
Konzeption und Literatur
Aufgabenbeispiele
Mystery-Methode
Unternehmensfallstudie
Kompetenzentwicklung
Heilbronn-Franken
Themenübersicht
Didaktische Hinweise
Downloadbereich
Begleitkarte
Interaktive Ausstellung
Unternehmensinterviews Cluster
Systhema
Boden Bodenzerstörung
Fachschaft
Geo - Lernwerkstatt
Benutzungsordnung für die Sammlungen des Faches Geographie
Ausleihformular
Galerie Exkursionen und Veranstaltungen
Exkursionen
Seminar Exkursionsdidaktik 2023
Exkursion Island 2019
Exkursion Italien 2018
Exkursion in den Nordwesten der USA 2017
Großexkursion Deutschland - Westtour 2016
Exkursion Malaysia 2015
Exkursion Marokko 2014
Exkursion Bulgarien 2014
Exkursion Südwesten der USA 2013
Audio-Guide zu den Stadtexkursionen Freiberg und Marbach
Veranstaltungen
HGD-Symposium Ludwigsburg 2011: Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht
11. Landes-Schulgeographentag 2010
Geschichte
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Unterweissach in Gleichschritt - Diktatour
Twitterprojekt: Heute vor 150 Jahren
Kooperationspartner
Personen
Ehemalige
Prof`in i.R. Dr. Bärbel Völkel
Studentische Hilfskräfte
Pascal Haas
Miriam Max
Lidija Sudar
Jonathan Krauß
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Christiane Eckerth, Dr. phil.
Oliver Hemmerle, M.A.
Prof. Dr. Tobias Arand
Dr. Franziska Rein
Dr. Carolin Hestler AR
Dr. (Dott.) Holger Dietrich
Lehrbeauftragte
Test Kartenprojekt
Rouven Süpfle
Pia Patrizia Weber, M.A.
Nele Alberts
Björn Wimmer
Dr. Andreas Thiel
Michael Volz
Sebastian Bauer
Cathérine Pfauth M.Ed.
Nicolas Schimerl M.A.
Kevin Büttner M.A.
Dr. Marina Hess
Zeljko Milicevic
Studium und Lehre
Exkursionen
Sommerakademie in Rumänien
Studentisches
Sammlungsraum
Studienprofil Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Weitere Informationen
Feriensprechstunden
Fachschaft
Kontakt Fachschaft
Nützliche Adressen
Aktuelles
Politikwissenschaft
News-Archiv
Weitere Informationen
Fachschaft
Studium und Lehre
BA-/MA-Arbeiten
Formale Standards zur Orientierung für Hausarbeiten
Forschung und Projekte
Projektseminar: „Theater der Politik – Politik des Theaters“ (2021/22)
Technologien der Emotionalisierung (2019)
Gründung und Aufbau der Zeitschrift „Bildung und Demokratisierung“ (2019-2022)
Theorie-Praxis-Reflexion von Lehramtsstudierenden im Fach Politikwissenschaft (2018-2021)
Data Citizen. Integration von statistischer und politischer Bildung (2023-2026)
Lehrende
Doktorand:innen
Ludwig Köhler
Tom Meyer
Sina Marie Nietz
Ehemalige
Renate Kreile
Bettina Blanck
Helmut Däuble
Sarah Gaubitz
Ragnar Müller
Florian Weber-Stein
Dipl. Päd. Anja Vocilka
Sachunterricht (sozialwiss.)
Aktuelles
Personen
Studium und Lehre
Studieninformationen
Alumni werden
Sachunterricht studieren in Ludwigburg
Forschung und Projekte
Kooperation mit der PH Solothurn und der PH Luzern
Stellungnahmen
Preise und Presse
Diversitätspreis PH Ludwigsburg an Nina Weinrich
Deutscher Planspielpreis für Matze Krebs
Diversitätspreis PH Ludwigsburg an Vanessa Heß
Pressemitteilung Bettina Blanck NDR Interview
Pressemitteilung Anja Vocilka Interview Ludwigsburger Kreiszeitung
Weitere Informationen
Soziologie
Aktuelles
Personen
Prof. Dr. Oliver Berli
Prof. Dr. Ulrike Hormel
Dr. Maya Becker
Dr. Stefan Fuß
Dr. Stefanie Rhein
Studium und Lehre
Institut für Theologie
Ev. Theologie
Kath. Theologie
Islam. Theologie
Professorinnen und Professoren
Katrin Bederna
Jameleddine Ben Abdeljelil
Carsten Gennerich
Gudrun Guttenberger
Christoph Knoblauch
Christoph Knoblauch
Akad. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jasser Abou Archid
Thomas Breuer
Gerd Buschmann
Christian Münch
Gökcen Sara Tamer-Uzun
Mitarb. u. Hilfskräfte
Lehrbeauftragte
Fakultät II: Kultur- und Naturwissenschaften
Dekanat II
Institut für Biologie
Startseite
Sekretariat
Professor*innen
Armin Lude
Steffen Schaal
Marcus Schrenk
Akademische Mitarbeiter*innen
Petra Baisch
Max Mannsperger
Sabine Müller
Frank Rösch
Sonja Schaal
Bettina Walter
Projektmitarbeiter*innen
Max Haberbosch
Curriculum Vitae
Maxi Ritter
Curriculum Vitae
Projektwebseite
Anna-Lena Stettner
Curriculum Vitae
Benjamin Tempel
Labor
Andrea Kern
Ehemalige
Claus Wilcke
Aufgaben
Rafael Labanino
Maren Meissner
Markus Schumacher
Forschung und Projekte
LaboraTRI
LaboraTRI - Das molekularbiologische Lehr-Lern-Labor im Großraum Stuttgart
Aus dem Labor - Videoanleitungen zur Versuchsdurchführung
Aus dem Labor - DNA-Extraktion
Aus dem Labor - Gießen des Agarose-Gels
Aus dem Labor - Durchführung der Gel-Elektrophorese
Erklärvideos - Abstrakte molekularbiologische Themen einfach erklärt
PCR - Polymerase Chain Reaction
Gel-Elektrophorese
Genetischer Fingerabdruck
Proteinexpression
NGS - Next Generation Sequencing
Sanger-Sequencing - die Kettenabbruch-Methode
Plauderei - Aus dem Alltag der Moleküle
Moleküle des Stressverhaltens in Japanmakaken
Impfstoffentwicklung
Molekularbiologische Schulversuche
Mordfall
Mordfall
Sicherheitsdatenblätter
Farbenrennen
Sicherheitsdatenblätter
Eule und Lerche
Sicherheitsdatenblätter
Was ist in der Wurst?
Sicherheitsdatenblätter
Wolbachia-Projekt
Sicherheitsdatenblätter
Artenkenner
Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung
Digitale Technologien und Digitalität
WiesenZeit - Streuobstwiese - Natur- und Kulturerbe (Filmprojekt)
deinkurzfilm
qualimobil
Umweltbildung/ BNE
BNE-Aktivitäten in Familiengruppen
ExpeditioN Stadt
E-I-BNEs
BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg
OIT-BNE / OIT-SchuBIEdU
Mauereidechsenprojekt
Naturerfahrungen in verschiedenen Bereichen des Hochschulgartens
Lehrkräftebildung
Reflexive Unterrichtspraxis
Lernervorstellungen zur Pflanzenernährung in der Lehrerbildung
Fachwissenschaftliche Forschung
FDdB-Tagung 2023
Kultur in Ludwigsburg
Landschaftsschutzgebiet
Museen
Außerschulische Lernorte
Institut für Chemie, Physik und Technik
Sekretariat
Birgit Franke
Professorinnen und Professoren
Akad. Mitarbeiter*innen
Sonstige Mitarbeiter*innen
Lehrbeauftragte
Chemie
Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Silvija Markic
Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Habekost
Christoph Maulbetsch
Dr. phil. Lilith Rüschenpöhler
Dr. phil. Tim Billion-Kramer
Julian Küsel, derzeit im Referendariat in Bremen
Corinna Mönch
Sarah Kieferle
Anke Rothgang
Pia Runge
Physik
Studiengänge mit Beteiligung des Fachs Physik
Bachelorstudiengänge mit dem Fach Physik
Masterstudiengänge mit dem Fach Physik
Schwarzes Brett für Physikstudierende
Studienberatung
Interesse am Studium bei uns?
Studentische Fachschaft
Projekte
Abgeschlossene Projekte
2016-2019 Kumulatives Lernen, Mechanik
2015-2018 Wärme, Schülervorstellungen
2014-2016 Primarstufe, Handlungsorientierung
2012-2016 Priming, 3. Newtonsches Axiom
2015 Energie, Schülervorstellungen
2014 GDCP Schwerpunkttagung E-Lehre
2012-2014 Lehrerbildung, Kooperation
2011-2014 Internetgestützte Hausaufgaben
2011-2014 Informationsbeschaffung, Web2.0
2010-2011 Mädchen, Naturwissenschaften
2009-2012 Physiklernen mit Sensoren
2009-2012 Primarstufe, Mehrebenenanalysen
2008-2011 Thermodynamik, Fachkonzepte
2008-2001 Entdeckendes Lernen, Sensoren
2007-2010 E-Lerning, Multimedia
2004-2008 Selbstbestimmtes Lernen
2002-2005 Digitale Medien
Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Matthias Laukenmann
Prof. Dr. Erich Starauschek
Dr. Thomas Rubitzko
Ramona Kern
M.Sc. Tillmann Steinmetz
Martin Meinholdt
Anna Hoffmann
Lehrbeauftragte
Dr. Marcel Bullinger
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Lageplan
NIU186
NIU194
NIU198
2002-2005 Digitale Medien
Technik
Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Tobias Gschwendtner
Prof. Dr. Bernd Geißel
Dr. Bernd Borgenheimer
Thomas Baumhakl
Emre Güzel
Dr. Stefan Hartmann
Martin Müller
Kerstin Norwig
Sekretariat
Lehrbeauftragte
Forschung und Projekte
Aktuelle Projekte
Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen (DigiDIN-Kfz)
Evidenzbasierte mehrperspektivische Lehrerbildung im Fach Technik
Evaluation des Didaktikkonzepts letsgoING
Validität virtueller Technikfachräume in Bezug auf den Kompetenzerweb bei Studierenden des Faches Technik (VaviTech)
PSE KOALA-Projekt Seifenkiste: Konstruktive Prozesse gemeinsam (weiter-)entwickeln
PSE KOALA-Projekt 3BiPart!-Streuobst: Lebens- und Nutzungsraum Streuobstwiese mit Bildungspartnern interdisziplinär begreifbar machen
TRAFO-Projekt KunstHandWerk
Abgeschlossene Projekte
Erfassung und Modellierung fachdidaktischer Lehrkompetenzen im naturwissenschafts- und technikbezogenen Unterricht (EKoL7)
Erprobung von Varianten elektronischer Schaltungen zur Förderung der Fehleranalysefähigkeit im Lernbereich Technik der Sekundarstufe 1
Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik (KOKO EA)
Studium und Lehre
Lehramt an beruflichen Schulen
Informationen zum Lehramt an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Informationen zum Studium Master Berufliche Bildung/Ingenieurwissenschaften
Zugang zum Studium
Basisinformationen
Dauer des Studiums
Qualifikationserwerb
Zielsetzungen des Studiums
Inhalte und Studienumfänge
Lehrangebot
Modulverantwortliche
Lehrangebot in Kooperation mit der Universität Stuttgart
Betriebspraktikum
Arbeitssicherheit
Fachschaft
Weitere Informationen
Fachräume
Informationen
Sachunterricht
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Personen
Kiefer, Kerstin
Betzel, Dirk
Blaxall, Sabine
Bühler-Dietrich, Annette
Brune, Carlo
Elm, Karin
Emmersberger, Stefan
Franke, Kristina
Fuhry, Natalia
Gans, Michael
Vita
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Publikationen
Belletristik & Edutainment
Prüfungen
Spiel- und Theaterpädagogik
MA-Thesis (Kulturelle Bildung)
MA-Thesis (alle Lehrämter)
MA schriftlich (alle Lehrämter)
MA mündlich (alle Lehrämter)
BA-Thesis (Kultur- und Medienbildung)
BA-Thesis (alle Lehrämter)
BA schriftlich (alle Lehrämter)
BA mündlich (alle Lehrämter)
Internationale Kontakte
Samara (Russland)
Chernivtsi (Ukraine)
Cluj Napoca (Rumänien)
Grundler, Elke
Profil - Elke Grundler
Veröffentlichungen - Elke Grundler
Hecht, Kathrin
Holdorf, Katja
Hückmann, Alicia
Jeuk, Stefan
Jooß, Cornelia
Kleinbub, Iris
Merklinger, Daniela
Kurzvita
Forschung
Veröffentlichungen
Vorträge
Sprechstunde
Informationen für Studierende
Metz, Kerstin
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Nefzer, Ingeborg
Neumeister, Nicole
Zur Person
Hinweise zu Sprechzeiten
Publikationen
Nörthemann, Anne
Olsen, Ralph
Pfäfflin, Sabine
Projekte von Dr. Sabine Pfäfflin
Lyrik-Vertonung - Wortklangräume
Hörspiele - Analyse und Produktion
Poetry Performance
Textwerkstatt
Kooperation mit Schulen
Rautenberg, Iris
Roeder, Caroline
Sprechstunde
Informationen für Prüfungen
Vita
Publikationen
Forschung | Projekte
SYMPOSIEN | TAGUNGEN
Forschungsprojekt: "Das ganze Leben!"
Schäfer, Joachim
Hinweise zu Sprechzeiten und Kontakten
Zur Person
Publikationen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Hinweise zu den mündlichen Modulprüfungen
Hinweise zur Prüfungsform "Hausarbeit"
Schiefele, Christoph
Forschung
Seidel, Nadine
Steinebronn, Tanja
Suresh, Indira
Tietge, Sandra
Vins, Petra
Kolleg:innen im Ruhestand
Deutsch studieren
Digitalisierung der Bausteinnachweise und Prüfungen
Neue Modulhandbücher Lehramt
Staatsexamen
PO 2015 (BA-Lehramt)
PO 2015 (M.Ed.-Lehramt)
Fachschaft Deutsch
Leitbild
Stimm- und Sprechpädagogik
Mitarbeiter*innen
Beyer, Marit
Schmidts-Pirija, Mareike
Schneider, Heidrun
Lehrbeauftragte Stimm- und Sprechpädagogik
Beispiel
Aktuelles
Spiel- und Theaterpädagogik
Aktuelles
Studium
Literaturliste
Kanon dramatischer Literatur
Theater der griechischen Antike
Theater der römischen Antike
Theater des Mittelalters (750-1500)
Theater der Renaissance und des Humanismus (1470-1600)
Theater des Barock (1600-1720)
Bürgerliches Theater der Aufklärung (1720-1785)
Bürgerliches Theater des Sturm und Drang (1767-1785)
Bürgerliches Theater der Klassik (1786-1810)
Bürgerliches Theater der Romantik (1798-1835)
Naturalistisches Theater (1880-1900)
Symbolistisches Theater (1890-1920)
Episches Theater (ab 1918)
Theater nach 1945
Postdramatisches Theater
Studienprofil
Erweiterungsfach
Einschreibung
Modulprüfungen
Abschlusszeugnis
Studienordnungen
Personen
Lehrbeauftragte
Löffler, Nicole
Nerbl, Laura
Schmid, Nadine
Inszenierungsprojekte
Studienberatung: Deutschstudium
Professional School of Education (PSE)
Projekte des Instituts
Forschungsstelle Nachlass Rose Ausländer
Über Rose Ausländer
Digitalisierter Nachlass
Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses (in Raum 4.208)
Publikationen zu Rose Ausländer (Auswahl)
Forschungsnetzwerke
Forschungskolloquium
Erweiterungsfächer + Studienprofile
Studienprofil Grundbildung Medien
Institut für Englisch
Ehemalige KollegInnen
Alexander Kuuskoski
Marion Rodgers
Peter Fenn
Joachim Appel
Sonja Brunsmeier
Ho-Kan Tsui
Zeno Ackermann
Sara Dallinger
Peter Dines
Stuart Amor
Margaret Winck
Reinhard Strauch
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliches Personal
Nachrichtenarchiv
Benjamin Ade-Thurow
Bianca Roters
Rachelle Breuer
Nils Drixler
Rachel Hall
Helga Haudeck
Jan Hollm
Jörg-U. Keßler
Andrea Mercier-Droste
Carolin Angermayr
Götz Schwab
Lucinda Simmonds
Svenja Meier
Heiko Zimmermann
Jan Hollm
Institut für Französisch
Weitere Informationen
Sammlungsraum
Studium und Lehre
Studienpläne
Modulprüfungen und Leistungsnachweise
Studienliteratur
Hausarbeiten
Hinweise für Studienanfänger*innen
Forschung und Projekte
Forschung
Projekte
Lehrbeauftragte
Ehemalige
Institut für Informatik
Personen
Michael C. Faulhaber
Andreas Fest
Heiko Holz
Andreas Zendler
Ehemalige
Institut für Kulturmanagement
Institut
Unsere Leitlinie
Unser Team
Prof. Dr. Andrea Hausmann
Dr. Christiane Dätsch
Dr. Petra Schneidewind
Lena Feldwieser M. A.
Natascha Häutle M. A.
Antonia Schwingen M. A.
Katja Zaktonik, Dipl.-Musikerin
Lena Zischler M. A.
Gabriela Lassen
Honorarprofessor
Gastdozierende
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Studierendenvertretende
Unsere Chronik
Masterstudium
Studieren
Praktizieren
Praktikum
Projekte
Exkursionen
Bewerben
Bewerbung
Zulassung
Weiterbildung
Buchung und Anmeldung
Aktuelles
Nachrichtenarchiv
Sich weiterbilden
Kulturmanagement kompakt
Kulturmarketing
Praxisimpulse
Kulturfinanzierung und -betriebssteuerung
Kompetenzbereich Personal
Zusatzangebote
Kontaktstudium_Infos
Kontaktstudium_Angebot
Prüfung und Zertifikat
Die Dozierenden
Uns kontaktieren
Kulturforschung
Promotion und Co.
Promotionen
Masterarbeiten
Forschungsschwerpunkte
Kulturtourismus
IKT in Kultureinrichtungen
Customer Journey
Heritage Tourism
Leitfaden Schlösser/Gärten
Besucherbefragung Zollverein
Kulturtourismusstudie 2018
Digital applications
Leadership in Kulturbetrieben
Personalbeschaffung
Projekt Arbeiten 4.0
Frauen im Arbeitsmarkt Kultur
Digitale Führung im Museumsbetrieb
Forschung mit Studierenden
Shared Heritage?
Weltkulturatlas
Forum Theater-Controlling
Kulturgenossenschaften
Weshalb
Wegweiser
Erhalt des kulturellen Erbes
Produzenten-/ Handelsgenossenschaften
Netzwerke / Fördergemeinschaften
Weitere Quellen
Beratung
Organisationsentwicklung
Besucherforschung
Kulturentwicklung
Alumni
Kulturnetz e.V.
Drei Fragen an ...
Stimmen von Alumni
Service
Podcast
Newsletter
Links
Presse
Pressearchiv
Anfahrt
Institut für Kunst, Musik und Sport
Kultur- und Medienbildung
Kunst
Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche - Begabtenförderprogramm
Anmeldung Kunst-Werk-Tage 2023/24
Kunst-Sommercamp 2023
Feedback Kunst-Sommercamp 2023
Workshops 2023
Anfahrt
Impressionen
Frühere Sommercamps
Sommercamp 2016
Sommercamp 2017
Sommercamp 2018
Sommercamp 2020
Sommercamp 2021
Sommercamp 2022
Fachprofil
Fachtagung Bilddidaktik
Konferenztage
Kunstpädagogischer Tag
Lehrende
Miller
Plaum
Bickelhaupt
Bonath
Schneider
Altmann
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Reichenbach
Trimbacher
Gärtner
Lehrbeauftragte
Presse und Verkündungen
Studentische Hilfskräfte und Ansprechpartner
Ehemalige
Sowa
Zur Kunstpädagogik und -didaktik
Zur Kunstwissenschaft und zur Bild- und Medientheorie
Zur Philosophie / Kunstphilosophie
Vorträge über kunsttheoretische und kunstpädagogische Fragen
Konzeption und Durchführung von Kongressen
Sekundärliteratur
Publikationen in K+U
Chronologie
Kunst im öffentlichen Raum
Ausgewählte künstlerische Schriften
Sekretariat
Kunst Fachschaft
Aufnahmeprüfung Kunst
Informationen für Erstsemester
Informationen zum Kunststudium
Kunstinformationszentrum (KIZ)
Tutorien