Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen!
Das Programm wird laufend ergänzt.
Wie es bei akademischen Schreibretreats Tradition ist, ist auch unser Tagesablauf klar strukturiert. In den Planungs-, Schreib- und Reflexionsphasen widmen wir uns ganz der Arbeit an unseren Projekten. Wertvollen Input und neue Ideen bekommt ihr im Workshop "Das Schreiben von Anfang und Ende" mit Susanne Klug (Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart). In den Pausen sammeln wir neue Energie. Vernetzung und Austausch dürfen natürlich auch nicht fehlen – sie bilden den Rahmen unseres Retreats.
Räume: 1.222 (Senatssaal) – 1.225 (Hochschulratsraum) – 1.210 (Seminarraum)
Leitung: Promovierendenkonvent der PH Ludwigsburg
Anmeldungsfrist: 30.09.2025 per E-Mail an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de
Maximale Teilnahmezahl: 15 Personen
TAG 1 - Montag, 13.10.2025
| Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
| 11:00 Uhr | Ankommen und Begrüßung | 1.222 |
| 11:15 Uhr | Schreibplan erstellen und Schreibstart | 1.222 |
| 12:00 Uhr | Mittagspause | 1.225, Mensa |
| 13:00 Uhr | Schreibphase 1 | 1.222 |
| 15:00 Uhr | Kaffeepause | 1.225 |
| 15:30 Uhr | Schreibphase 2 | 1.222 |
| 16:30 Uhr | Kaffeepause | 1.225 |
| 17:00 Uhr | Schreibphase 3 | 1.225 |
| 18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen (Pizza bestellen) | 1.225 |
TAG 2 - Dienstag, 14.10.2025
| Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
| ab 09:00 Uhr | Kaffee und (selbst gebrachtes) Frühstück | 1.225 |
| 09:30 Uhr | Schreibphase 1 | 1.222 |
| 11:00 Uhr | Kaffeepause | 1.225 |
| 11:30 Uhr | Schreibphase 2 | 1.222 |
| 13:00 Uhr | Mittagspause | 1.225, Mensa |
| 14:00 Uhr | Workshop mit Frau Klug | 1.210 |
| 16:00 Uhr | Gemeinsamer Spaziergang | 1.225 |
| 16:30 Uhr | Schreibphase 3 | 1.222 |
| 17:30 Uhr | Gemeinsames Kochen und Abendessen | 2.016 |
TAG 3 - Mittwoch, 15.10.2025
| Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
| 09:00 Uhr | Kaffee und (selbst mitgebrachtes) Frühstück | 1.225 |
| 09:30 Uhr | Schreibphase 1 | 1.222 |
| 11:00 Uhr | Kaffeepause | 1.225 |
| 11:30 Uhr | Schreibphase 2 | 1.222 |
| 13:00 Uhr | Mittagspause | 1.225, Mensa |
| 14:00 Uhr | Schreibphase 3 | 1.222 |
| 15:00 Uhr | Erfolge feiern und gemeinsamer Abschluss | 1.222 |
Im Workshop "Das Schreiben von Anfang bis Ende" geht es ums wissenschaftliche Schreiben, konkret um das Schreiben von Einleitungs- und Schlusskapiteln.
Er richtet sich damit an alle Promovierenden, unabhängig von der angestrebten Publikationsform der Dissertation.
Datum: Dienstag, 14.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Referentin: Susanne Klug, Schreibwerkstatt, Universität Stuttgart
Raum: 1.210
Maximale Teilnahmezahl: 20 Personen
Anmeldung bis zum 30.09.2025 per E-Mail an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de
Datum: Montag, 20.10.2025 - 26.01.2026, 14-tägig, 18:00-19:30 Uhr
Ort: 1A.108
Leitung: Prof. Dr. Oliver Berli
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Die Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, Promovierende und Postdocs. In ihr können alle Elemente und Phasen qualitativer Forschungsprozesse zum Thema gemacht werden. So können im Rahmen dieses geschützten Raumes qualitative Fragestellungen entwickelt, methodische Problemstellungen diskutiert, Interpretationsansätze erprobt und Darstellungsformen ausprobiert werden. Einen wichtigen Kern der gemeinsamen Arbeit bildet die Analyse von Daten aus dem Kreis der Teilnehmenden. Diese Datensitzungen dienen dem Erlernen und Erproben von Interpretationsmethoden sowie dem Erzeugen von analytischen Ideen. Da sich die Forschungswerkstatt als methodisch offen versteht, sind alle Traditionen der qualitativen Sozialforschung gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse ihrer Methoden sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die erste Sitzung der Forschungswerkstatt findet am 20.10.2025 statt.
Anmeldung: Die Anmeldung ist für Studierende über LSF möglich, alle anderen wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Oliver Berli.
Zusätzliche Beratung: Ergänzend zur Forschungswerkstatt können Promovierende und Postdocs sich für Einzelberatungen an Prof. Oliver Berli (Qualitative Methoden) oder Prof. Ulf Kieschke (Quantitative Methoden) wenden.
Eine Promotion reizt Sie und Sie könnten sich vorstellen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Ihre Doktorarbeit zu schreiben?
Wahrscheinlich haben Sie aber so viele Fragen im Kopf: Was sind die formalen Anforderungen, Prozesse, um die Promotion an der PH Ludwigsburg zu beginnen? Bringe ich eigentlich die notwendigen Kompetenzen für eine Promotion mit? Welche verschiedenen Promotionsformen gibt es? Wie kann man die Promotionszeit finanziell gestalten? Was sind die möglichen Karrierewege nach der Promotion? usw.
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Anmeldung: bis zum 15.10.2025 per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de. Den Webex-Link erhalten Sie nach der Anmeldung. Senden Sie bitte uns Themen, Fragen, die Sie dabei interessieren. Wir sammeln Ihre Fragen, um diese Zeit effektiv zu nutzen und Ihnen gut weiterzuhelfen.
Hilfe, die wollen ein Exposé!
Im Laufe des Doktorandenlebens fordern verschiedene Stellen immer wieder Exposés: Anmeldung der Promotion bei der Fakultät, Bewerbungen für Stipendien etc. In diesem Workshop geben wir Ihnen Tipps zum Verfassen eines Exposés: Formalia, Gliederung und Inhalte.
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 3 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Anmeldung: bis zum 14.10.2025 per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de. Den Webex-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Titel: Interdisziplinäres Promotions-Kolloquium zu Normalität(en)
Startdatum: Montag, 27.10.2025 um 16:30 Uhr, 14-tägig
Raum: 1A.309
Im Wintersemester 2025/36 findet wieder ein interdisziplinäres Promotions-Kolloquium zu Normalität(en) an der PH Ludwigsburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende, Promotionsinteressierte und Post-Docs, die sich mit dem Thema Normalität(en) und mit angrenzenden Bereichen beschäftigen. Geben Sie diese Information gerne an (Ihre) Doktorandinnen und Doktoranden und Interessierte in Ihrem Umfeld weiter.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Turnus, immer montags 16:30, im Raum 1A.309. Interessierte können jederzeit dazustoßen. Bitte einfach eine Mail an simeon.jaekh(at)ph-ludwigsburg.de schicken um aktuellen Termine zu erfahren. Wenn ihr Hybrid teilnehmen wollt bitte ebenfalls per Mail Bescheid sagen.
Was verstehen wir unter Normalität? Was sind geeignete methodische Zugänge, um Normalitätskonstruktionen zu erschließen? Welche Abgrenzungslinien zeichnen sich ab, etwa zu Normalisierung und Normativität?
Zu jedem Treffen kann ein (geplantes) Dissertationsthema oder eine aktuelle Denk-Baustelle vorgestellt und diskutiert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine ganze Bandbreite an Disziplinen und Forschungsansätzen, die in die eigene Arbeit zurückfließen und eine Vielfalt in der wissenschaftlichen Forschungslandschaft abbilden.
Kommt gerne vorbei! Wir freuen uns über euer Interesse!
Datum: Mittwoch, 29.10.2025, 12.00 - 13.00 Uhr
Ort: Raum 1.225
Leitung: Steffen Haag (FFS)
Allgemeines Projektmanagement und Kanban Board
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements sowie in die Kanban-Methode. Sie lernen, wie Sie Projekte effizient strukturieren, Zeitmanagement und Kommunikationsprozesse innerhalb Ihres Teams verbessern können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Arbeit mit einem Kanban-Board, das Sie direkt in Ihren Forschungsalltag integrieren können.
Wir freuen uns sehr, dass Thorsten Dresing zugesagt hat. Als Mitentwickler von f4transkript und audiotranskription.de gehört er zu den prägenden Stimmen, wenn es um KI in der qualitativen Forschung geht.
Inhaltlich erwartet Sie ein kompakter, praxisnaher Überblick: von automatischer Transkription über typische Fallstricke beim Einsatz großer Sprachmodelle bis zu aktuellen Lösungsansätzen und Transformationsthemen. Statt langer Selbstarbeitsphasen steht der Input im Fokus, mit konkreten Demonstrationen unterschiedlicher KI-Integrationsansätze.
Themen und Tools im Überblick:
• KI-Funktionen in MAXQDA: Einblicke in AI Assist und die neuen Tailwind-Funktionen | maxqda.com/de/produkte/maxqda-tailwind | sowie der methodische Vorschlag von Kuckartz/Rädiker zur Integration von KI in die qualitative Inhaltsanalyse | Leseprobe (Kuckartz/Rädiker 2024)
• Dokumentarische Methode mit KI-Unterstützung: Ansatz von Schäffer/Lieder (Reconstructive Social Research Prompting) | Paper | Tool: dokumet.de
• Hybrides Interpretieren: Praktische Durchführung mit ChatGPT, Claude und Gemini | Paper (Ssoar) | Anleitung (Audiotranskription)
Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen. Die Folien werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. Oktober 2025 per Mail an: lift(at)ph-ludwigsburg.de
Mit freundlichen Grüßen
Das LIFT-Team der PH Ludwigsburg
Die diesjährige Nachwuchstagung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen graPH wird unter dem Titel "Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven”am 7. und 8. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd stattfinden.
Wir laden alle interessierten (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen herzlich ein, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und aktiv an unserem interdisziplinären Zukunftsforum Bildungsforschung teilzunehmen!
Als Keynotespeaker konnte Prof. Dr. Björn Maurer (Pädagogische Hochschule Thurgau) gewonnen werden.
Weitere Details zum Programm werden nach Zusammenstellung der Beiträge auf den Seiten der Graduiertenakademie graPH veröffentlicht.
(Flexibles) Rechnen entwickeln – ein Ziel für alle Kinder?
Im Rahmen der Brown Bag steht die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen im Mittelpunkt. Dabei wird auch der Frage nachgegangen ab wann flexibles Rechnen gezielt angeregt werden sollte und inwieweit auch Kinder mit besonderen Herausforderungen beim Mathematiklernen zum flexiblen Rechnen angeregt können.
Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf das Projekt „LuMa – Ludwigsburg macht Mathe“, das 2026 startet.
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown Bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters – Anregungen und Tipps (gemeinsam mit PH Schwäbisch-Gmünd)
Datum: Dienstag, 18.11.2025, 16:30-19:00 Uhr
Ort: 1.222
Ein gängiges Format bei wissenschaftlichen Tagungen ist die Posterpräsentation, bei der ein Forschungsprojekt in komprimierter und möglichst selbsterklärender Form auf einem Poster vorgestellt wird. Wir beschäftigen uns in dem gemeinsamen Workshop der PHn Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd mit der Frage, welche Aspekte des Vorhabens auf einem wissenschaftlichen Poster dargestellt werden sollten bzw. welche Informationen ein Betrachter benötigt, um das Projekt, seinen Aufbau, das Vorgehen und die Befunde nachvollziehen zu können. Neben inhaltlichen Aspekten gilt es bei wissenschaftlichen Postern jedoch auch typographische Aspekte, die grafische Gestaltung sowie die technische Umsetzung zu beachten. Diese Punkte werden an Beispielpostern aus verschiedenen Fächern aufbereitet.
Leitung: Alexandra Findeis, Dr. Stefanie Rhein (beide FFS), Dr. Martina Schmette (Forschungsreferentin PH Schwäbisch-Gmünd)
Zielgruppe: Promovierende, PostDocs, Juniorprofessuren, Professuren
Niveau: Anfänger*innen mit/ohne Vorkenntnisse, Fortgeschrittene
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Anmeldung: bis 11.11.2025 per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de
Datum: Mittwoch, 26.11.2025, 12:00 - 13:00 Uhr, online
Erfolgreiche Umsetzung von EU-Förderprojekten
Die Kooperation transnationaler Projektkonsortien im Rahmen von EU-Förderprogrammen bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Forschung international zu vertiefen und zu verbreiten. Diese Veranstaltung beleuchtet die charakteristischen Rahmenbedingungen und Regularien für eine erfolgreiche Durchführung von EU-Projekten:
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Projektmanager:innen, Hochschulmitarbeitende sowie alle, die in die Koordination oder Durchführung von EU-Projekten involviert sind oder wissen möchten, worauf sie sich einlassen.
Zugang: Bei Interesse mailen Sie bitte bis 25.11.2025 an das EU-Forschungsreferat der Pädagogischen Hochschulen, um den Zugangslink zu erhalten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben unterstützt.
Mit dem Programm können Sie Zitate und Quellen verwalten, Literaturverzeichnisse erstellen und vieles mehr.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Programm, seine Anwendungsbereiche und Funktionen.
Referentin: Jasmin Pfaff, Hochschulbibliothek der PH Ludwigsburg
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zum 25.11.2025 an Promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Am Freitag, 5. Dezember 2025, 16-18 Uhr wird wieder eine Kollegiale Fallberatung für Promovierende mit dem Promovierendenkonvent und der Referentin für wissenschaftliche Karriereentwicklung der Forschungsförderungsstelle in Präsenz im Raum 1.212 stattfinden.
Wir haben insgesamt 120 Minuten Zeit, um uns kennenzulernen und gemeinsam über zwei bis drei Fälle in einer Vertrauensatmosphäre zu sprechen.
Bringe gern deinen Fall mit (gern kannst du bereits bei der Anmeldung deinen Fall sehr grob beschreiben oder einfach das Thema oder deine Frage kurz angeben) oder komme auch ohne einen Fall als beratende Person dazu.
Kollegiale Beratung ist ein methodenbasiertes, lösungsorientiertes Format, das allen daran beteiligten hilft neues Wissen, Perspektivenwechsel zu schaffen, eigene Kompetenzen zu reflektieren, Entwicklungsfelder zu identifizieren sowie Maßnahmen zu entwickeln, aber auch Beratungskompetenzen auf- und auszubauen. Gemeinsam wählen wir dann eine passende Methode aus, um strukturiert über das Anliegen zu sprechen und euch damit weiterzuhelfen. Dabei profitieren wir alle davon – es ist super wertvoll, miteinander und voneinander zu lernen!
In der jeweiligen Promotionsphase können unterschiedliche Themen im Fokus liegen, wie zum Beispiel:
Wir bitten dich um deine Anmeldung bis 28.11.2025 per Mail an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de.
Die Kollegiale Fallberatung findet regelmäßig, ein Mal pro Semester statt.
Datum: Dienstag, 16.12.2025, 13:30-16:30 Uhr
Ort: online
KI-basierte Schreibtools spielen heute für das wissenschaftliche Schreiben eine wichtige Rolle. Sie werden (offen oder heimlich) für das Generieren von neuem Text sowie für das Umschreiben und Überarbeiten selbstgeschriebener Texte verwendet. In diesem Workshop beschäftigen wir uns deshalb mit KI-basierten Schreibtools, und zwar indem wir nach unserer eigenen, ganz menschlichen Schreibkompetenz fragen: Worin besteht kompetente Autor*innenschaft in der akademischen Welt? Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Regeln für die Verwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben gelten.
In diesem Sinne ist der Workshop keine detaillierte Einführung in die Funktionsweise einzelner KI-Schreibtools, sondern verfolgt die Idee, unser Gespräch über »AI literacy« mit den Fragen nach unseren menschlichen Schreibfähigkeiten und unserem Selbstverständnis als Wissenschaftsautor*innen zu verbinden.
Leitung: Dr. Anselm Spindler (Train of Thought)
Zielgruppe: Promovierende
Max. Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: bis 11.12.2025 per Mail an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de
Datum: Mittwoch, 17.12.2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Raum: 1.225
Leitung: Dr. Ulrich Iberer (Datenschutzbeauftragter der PH Ludwigsburg) und Steffen Haag (Forschungsförderungsstelle)
Forschungsdatenmanagement und Datenschutz
Ein effizientes Forschungsdatenmanagement ist essenziell für die nachhaltige Organisation und Nutzung wissenschaftlicher Daten. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Ihre Forschungsdaten sicher speichern, organisieren und zugänglich machen können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Datenschutzrichtlinien und deren praktische Umsetzung in Forschungsprojekten.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Das Thema wird noch bekannt gegeben.
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown Bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
51. Promovierendenkolloquium der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd
Termin: Freitag, 16.01.2026, 14:00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung per Zoom
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Dienstag, den 13.01.2026 bei der Forschungsreferentin der PH Schwäbisch Gmünd unter martina.schmette(at)ph-gmuend.de an. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Link zur Online-Veranstaltung rechtzeitig vor dem Promovierendenkolloquium zugeschickt.
14:00 Uhr | Begrüßung durch die Prorektorin für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer der PH Schwäbisch Gmünd und durch die Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der PH Ludwigsburg |
14:15 – 15:00 Uhr Vortrag (ca. 20 Min.) Diskussion (20 – 25 Min.) | Präsentation: Julia Busato, PH Ludwigsburg „Wirkfaktoren außerschulischer Lernsettings - Eine Untersuchung der Wahrnehmungen von Schülerinnen und Schülern“ Fach: Erziehungswissenschaften/Schulpädagogik |
| Pause |
15:15 – 16:00 Uhr Vortrag (ca. 20 Min.) Diskussion (20 – 25 Min.) | Präsentation: Stefan Ambacher, PH Schwäbisch Gmünd „Optimierung der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei Fach: Gesundheitsförderung und Prävention
|
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termin: Freitag, 23.01.2026 (ganztätgig, die genaueren Uhrzeiten sowie das Programm werden noch bekannt gegeben)
Format: Präsenzveranstaltung an der PHL - mit Vorträgen, Vernetzung und Workshops
Die regelmäßig einmal pro Jahr stattfindende fächerübergreifende Veranstaltung bietet allen Promovierenden und Promotionsinteressierten die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit anderen Nachwuchswissenschaftlern*innen. Der Promotionstag wird durch den Vorstand des Promovierendenkonvents geplant und organisiert.
Alle Promovierende der PHL und auch Promotionsinteressierte sind vom Vorstand des Promovierendenkonvents - Alicia Hückmann, Maxi Ritter und Simeon Jäkh - herzlich eingeladen!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de
am Mittwoch, 28.01.26, 12.30 – 14.00 Uhr, Postergallerie vor 1.201 und 1.222
Wir laden Sie alle herzlich ein zum Forschungsfenster an der PH Ludwigsburg am 28. Januar 2026. Über Posterpräsentationen erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschung an der PH Ludwigsburg und können darüber mit Kolleg*innen ins Gespräch kommen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihr Forschungsvorhaben – gleich ob Drittmittel- oder PH-intern gefördertes Projekt, ein Vorhaben, das im Rahmen eines Forschungssemesters angegangen wurde, Promotions- und Post Doc-Vorhaben – mit einem Poster beim Forschungsfenster vorzustellen. Wir freuen uns auf eine bunte Mischung aus Postern zu Ihren Forschungsvorhaben.
Die Poster werden nach der Veranstaltung in Absprache mit den Präsentierenden in Gebäude 1 (vor dem Hör- und dem Senatsaal im 2. Stock) ausgestellt bleiben. So sind die Poster und damit die Forschungsvorhaben auch über die Veranstaltung hinaus hochschulöffentlich sichtbar und zugänglich.
Wie läuft die Posterpräsentation am Forschungsfenster ab?
Forschende der PH präsentieren ihre Vorhaben innerhalb von 2 Minuten anhand eines Posters. Anschließend bleibt noch Zeit, damit die Anwesenden über die vorgestellten Forschungsarbeiten miteinander ins Gespräch kommen können. Projekte, die bereits abgeschlossen sind, können hier ebenso präsentiert werden wie sich noch in Arbeit befindliche Vorhaben.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für eine Posterpräsentation anzumelden. Für die Anmeldung ist ein Login auf unserer Website erforderlich. Deadline ist der 12.12.2025.
Referent*innen: Dr. Anja Pohl (Universität Hohenheim) und Irina Kohlrautz (FFS)
Die Beschreibung und der Link zur Anmeldung folgen. SAVE THE DATE.