Zum Seiteninhalt springen

Veranstaltungen der FFS zum Austausch und zur Vernetzung

Forschungsfenster - Einblicke in die Forschung an der PH Ludwigsburg

Das Forschungsfenster bietet unseren Wissenschaftler*innen über Posterpräsentationen die Möglichkeit,  Einblick in aktuelle Forschung an der PH Ludwigsburg zu erhalten und mit Kolleg*innen darüber ins Gespräch zu kommen. Vorgestellt werden können alle Forschungsvorhaben – gleich ob Drittmittel- oder PH-intern gefördertes Projekt, ein Vorhaben, das im Rahmen eines Forschungssemesters angegangen wurde, Promotions- und Postdoc-Vorhaben. 

Die Poster bleiben auch nach der Veranstaltung in der Postergalerie in Gebäude 1 (vor dem Hör- und dem Senatsaal im 2. Stock) ausgestellt. So sind die Poster und damit die Forschungsvorhaben auch über die Veranstaltung hinaus hochschulöffentlich sichtbar und zugänglich.

Für die Teilnahme ohne eigenes Poster ist keine Anmeldung erforderlich - kommen Sie einfach vorbei!

Das nächste Forschungsfenster findet am 28.01.2026, 12.30 - 14.00 Uhr statt. Die Posteranmeldung wird im Oktober 2025 geöffnet.

 

Archiv

Das Forschungsfenster 2025 fand am 22.01.2025 statt.
Programm

Brown Bag Forschungssession

Das Format der „Brown Bag Session“, ein zwangloser Austausch, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die Veranstaltung greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg:innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.

Natürlich dürfen alle ihre Vespertüte (brown bag) mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nichtg notwendig.

Termine im Wintersemester 2025/26:
Mittwoch, 12.11.2025, 13-14 Uhr, Raum 1.225
Dienstag, 13.01.2026, 13-14 Uhr, Raum 1.225

Falls Sie Interesse daran haben, an einem der kommenden Termine Ihr Thema einzubringen, melden Sie sich einfach bei uns (ffs(at)ph-ludwigsburg.de).

Erfolgreiches Projektmanagement in der Forschung

Die FFS startet im Sommersemester 2025 die neue Veranstaltungsreihe "Erfolgreiches Projektmanagement in der Forschung". Diese ist speziell für drittmittelfinanzierte Projekte an der PH Ludwigsburg konzipiert. In kurzen, praxisnahen Sessions, die während der Vorlesungszeit monatlich an einem Mittwoch über die Mittagszeit angeboten werden, erhalten Sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge für Ihren Projektalltag. Die Reihe richtet sich an alle, die in Forschungsprojekten arbeiten oder Projekte planen und sich über den administrativen Aufwand informieren möchten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie Verwaltungsaufgaben effizient bewerkstelligen können. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: spannende Forschung.

Was erwartet Sie?

  • Praktische Tools und Strategien des Projektmanagements: Lernen Sie Methoden kennen, die Sie sofort umsetzen können.
  • Austausch mit Kolleginnen und Kollegen: Vernetzen Sie sich mit anderen Projektmanager:innen.
  • Kompaktes Format: Die Sitzungen dauern maximal eine Stunde und bieten Ihnen konzentrierte Impulse.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 12 bis 13 Uhr im Raum 1.225 statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Termine im Sommersemester 2025:

Mittwoch, 30.4.2025, 12.00 - 13.00 Uhr (1.225): Einführung und praktische Tools zum Projektmanagement
Mittwoch, 21.5.2025, 12.00 - 13.00 Uhr (1.225): Projektmanagement mit Kanban-Board

Mittwoch, 23.7.2025, 12.00 - 13.00 Uhr (1.225): KI in der Antragstellung

Forschungstag

Der Forschungstag bietet allen Mitgliedern der PH Ludwigsburg eine unkomplizierte Gelegenheit, aktuelle Forschung zu präsentieren, einen Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben der Kolleg*innen zu erhalten und sich zu vernetzen und auszutauschen.

Der letzte Forschungstag der PH Ludwigsburg am 8.2.2023 stieß mit seinen vielfältigen Veranstaltungs-, Workshop- und Vernetzungsangeboten auf große Resonanz. Ein erstes Highlight setzte der Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin) zum Thema KI in der Bildung (zur Aufzeichnung des Keynote-Vortrags), der ein hochaktuelles Thema aufgriff und spannende Diskussionen bei den Zuhörenden vor Ort wie auch im Videokonferenzraum anstieß. Die über den Tag verteilten Postersessions wurden von zahlreichen Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen genutzt, um ihre Forschungsprojekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. Einen weiteren Höhepunkt stellte die Veranstaltung zur Gründung einer Forschungsgruppe BNE und Klimabildung an der PH Ludwigsburg und der PSE Stuttgart-Ludwigsburg dar, die dem Austausch über bestehende und künftige empirische Forschungsaktivitäten dienen soll und sich auch am derzeit in Gründung befindlichen Internationalen Konsortium für Klimabildung und BNE (ICCE) beteiligen möchte.