Grundlagenliteratur
Die folgende Liste soll Ihnen zur Orientierung dienen und einige Standardwerke benennen – unter anderem die Bücher, die für die „Einführungen“ der Module 1 und 2 im Fach Katholische Theologie / Religionspädagogik zugrunde gelegt werden.
Die hier genannten Bücher können alle zur Anschaffung empfohlen werden, müssen aber weder alle gekauft noch alle im Laufe des Studiums durchgearbeitet werden. Sie sollten selbst eine vernünftige Auswahl treffen.
(Stand: Wintersemester 2017/18)
Theologie im Überblick & Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Eine Darstellung der Theologie und ihrer Teildisziplinen
- WOLFGANG KLAUSNITZER, Grundkurs katholische Theologie. Geschichte - Disziplinen - Biographien, Innsbruck 2002.
Zur Auffrischung der Kenntnisse aus dem Religionsunterricht und zur Orientierung, welches Grundwissen beim Start ins Studium hilfreich ist:
- RÜDIGER KALDEWEY, FRANZ W. NIEHL, Grundwissen Religion. Begleitbuch für Religionsunterricht und Studium. 2. Aufl. der Neuausgabe von 2009, München 2011.
Einen guten Überblick zu verschiedenen Themengebieten mit Beiträgen aus den verschiedenen theologischen Fächern bieten die Bände der Reihe Theologische Module: Infos zu den Einzelbänden unter wt.fba.uni-wuppertal.de/fba0021/.
- MICHAEL BÖHNKE, THOMAS SÖDING (HG.), Theologische Module, Freiburg 2007 ff.
Als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und typische Arbeitstechniken des Theologiestudiums (Literatur recherchieren, lesen und zitieren, Referate halten, Hausarbeiten schreiben, ...)
- KATHARINA LAMMERS - KLAUS VON STOSCH , Arbeitstechniken Theologie (UTB 4170), Paderborn 2014. (e-book, nur im Hochschulnetz zugänglich)
Systematische Theologie / Dogmatik
Ein sehr gut lesbares, dichtes und informatives Werk aus fundamentaltheologischer Perspektive:
- KLAUS VON STOSCH, Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn 3., aktualisierte Auflage 2014. (auch als e-book im PH Netz erhältlich)
Gediegene Informationen zu allen dogmatischen Traktaten, jeweils mit den Schritten: Biblische Grundlagen – Dogmengeschichtliche Entwicklung – Systematische Reflexion:
- THEODOR SCHNEIDER (Hg.), Handbuch der Dogmatik, 2 Bände, Düsseldorf 52013.
In den Einführungen in die Dogmatik werden aus den Bänden des Handbuchs Abschnitte zur vertieften Prüfungsvorbereitung genannt.
Eine voraussetzungsreiche, aber dafür aktuelle Zusammenfassung des Forschungsstands der dogmatischen Traktate bietet:
- MARSCHLER,THOMAS; SCHÄRTL,THOMAS (Hg.), Dogmatik heute. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Regensburg 2014
Bibelwissenschaften
Zur ersten Orientierung und als Hintergrundlektüre für die Bibelkunde und die Einführungen in das Alte bzw. Neue Testament sind empfehlenswert:
- LUKAS BORMANN, Bibelkunde (UTB basics), 5. durchgesehene Auflage, Stuttgart 2013.
- MELANIE KÖHLMOOS, Altes Testament (UTB basics), Tübingen, Basel 2011.
BERND KOLLMANN, Neues Testament kompakt, Stuttgart 2014.
Gründlichere Einführungen in das Alte und Neue Testament, die langfristig als Anschaffungen für das eigene Bücherregal lohnen:
- WALTER DIETRICH (HG.), Die Welt der hebräischen Bibel, Stuttgart 2017
- JAN CHRISTIAN GERTZ (HG.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 52016
- KARL WILHELM NIEBUHR (HG.), Grundinformation Neues Testament (UTB 2108), Göttingen 42011.
Kirchengeschichte
Grundwissen zur Einführung in die Kirchengeschichte bieten:
- HERBERT GUTSCHERA, JOACHIM MAIER, JÖRG THIERFELDER, Geschichte der Kirchen. Ein ökumenisches Sachbuch mit Bildern, überarbeitete Neuausgabe, Freiburg/Basel/Wien 2015.
- JUNG, MARTIN H., Kirchengeschichte (utb basics), Tübingen 2014.
Etwas gründlicher ist:
- AUGUST FRANZEN, Kleine Kirchengeschichte. Durchgesehen von Bruno Steimer. Erweitert bis in die Gegenwart von R. Fröhlich, 2. ergänzte Aufl. der Neuausgabe von 2011 (insgesamt: 26. Auflage), Freiburg 2014.
Ethik
Zur Einführung in die theologische Ethik aus katholischer Perspektive:
- STEPHAN ERNST, Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009.
Eine erste Orientierung über wichtige Diskussionsfelder der theologischen Ethik geben die Bände 5 und 11 der Reihe ‚Theologische Module‘ von MICHAEL BÖHNKE & THOMAS SÖDING (s.o.).
Religionspädagogik / Religionsdidaktik
Als konzentrierte Orientierung zu den Themen der ‚Einführung in die Religionspädagogik‘ und zur Aneignung von Basiswissen für die religionsdidaktischen Hauptseminare ist geeignet:
- HANS MENDL, Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München 42015.
Gründlicher informieren:
- GEORG HILGER, STEPHAN LEIMGRUBER, HANS-GEORG ZIEBERTZ, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. Aufl. der Neuausgabe von 2010, München 2013.
- Georg Hilger , Werner H. Ritter , Konstantin Lindner , Henrik Simojoki , Eva Stögbauer, Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, überarbeitete Neuausgabe, München 2014.
Empfehlenswert als Begleitung zum ISP:
- ULRICH RIEGEL, Religionsunterricht planen. Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde, Stuttgart 22014.
Religionswissenschaft
Einen Überblick über die Religionswissenschaft und ihre Fragestellungen gibt:
- KLAUS HOCK, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 52014.
Als Vertiefung zu den abrahamitischen Schwesterreligionen Judentum und Islam sind empfehlenswert:
- SALOMON PH. DE VRIES, Jüdische Riten und Symbole, Marix Verlag 2005.
- ANNEMARIE SCHIMMEL, Die Religion des Islam. Eine Einführung, Stuttgart 132016.