Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Publikationen Prof. Dr. Rainer Trost
Monographien, Forschungsberichte, Herausgeberbände
Trost, R.: Umsetzung des "Tübinger Praxisberatungsmodells" zur Verbesserung der Arbeitssituation der Betreuer geistig behinderter Menschen durch Eingliederung in bestehende Fortbildungsstrukturen. Schlußbericht. Forschungsstelle Lebenswelten behinderter Menschen, Universität Tübingen, 1989
Trost, R.: Frühförderung in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung. Hrsg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg, Stuttgart, 1991
Trost, R. (Hrsg.): Wege zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Behinderung. Fachtagung im Heinrich Fabri Institut, Geistes- und Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Universität Tübingen in Blaubeuren, 9./10. April 1992. Im Auftrag des Landeswohlfahrtsverbandes Baden, Hauptfürsorgestelle, Karlsruhe, 1993
Trost, R.: Integrationsdienste für Menschen mit psychischer Behinderung in Baden-Württemberg. Hrsg von den Landeswohlfahrtsverbänden in Baden-Württemberg, Baden, Württemberg-Hohenzollern. Walldorf, 1997
Trost, R.; Kühn, A. D.: Berufliche Qualifizierungsinitiative für Menschen mit Behinderung in Werkstätten für Behinderte in Bayern 1993-2000. Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Hrsg. von Deutscher Caritasverband, Landesverband Bayern e.V.; Diakonisches Werk der Evang.-Lutherischen Kirche in Bayern e.V.; Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Bayern e.V.; Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen, Nürnberg, 2001
Trost, R.; Metzler, H.: Alternde und alte Menschen mit geistiger Behinderung in Baden-Württemberg. Zur Situation in Werkstätten für Behinderte und in Wohneinrichtungen. Unter Mitarbeit von K.-P. Drechsel. Hrsg. vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg. Stuttgart, 1995
Trost, R.; Sautter, H.: Evaluación y estimación del rendimiento en el tratamiento educativo de la diversidad / Assessment and Person-Centered Planning with People with Special Needs. Module 9, Inter-University Master on “Educational Treatment of Diversity”, Facultad de Educación, Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED), Madrid, 2010 (220 S.)
Trost, R.; Schüller, S.: Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine empirische Untersuchung zur Arbeit der Eingliederungsinitiativen in Donaueschingen und Pforzheim, Walldorf, 1992
Trost, R.; Walthes, R. (Hrsg.): Frühe Hilfen für entwicklungsgefährdete Kinder. Wege und Möglichkeiten der Frühförderung aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, 1991
Hiller, G.G.; Trost, R.; Weiß, H.: Der diagnostische Blick. Sonderpädagogische Diagnostik und ihre Wirkungen, Laupheim: Armin Vaas Verlag, 2008
Kastl, Jörg-Michael; Trost, Rainer: Integrationsfachdienste zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zur Arbeit der Modellprojekte des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung in 16 Bundesländern. Sozialforschung Bd. 295, Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2003
Landenberger, G.; Trost, R.: Lebenserfahrungen im Erziehungsheim. Identität und Kultur im institutionellen Alltag. Mit e. Vorw. von H. Thiersch. Frankfurt/Main: Brandes u. Apsel, 1988
Sautter, H.; Schwarz, K.; Trost, R. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung; Neue Wege durch die Schule. Stuttgart: Kohlhammer, 2012
Sautter, H.; Stinkes, U.; Trost, R. (Hrsg.): Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Edition S., 2004
Schüller, S.; Trost, R.: Berufliche Qualifizierungsinitiative für Menschen mit Behin-derung in Werkstätten für Behinderte. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, Forschungsstelle Lebenswelten behinderter Menschen, Universität Tübingen, 1996
Buchbeiträge, Zeitschriftenartikel
1. Trost, R.: Organisationsstruktur und Arbeitsweise der pädagogischen Frühförderung in Baden-Württemberg. In: Trost, R.; Walthes, R.: Frühe Hilfen für entwicklungsgefährdete Kinder. Wege und Möglichkeiten der Frühförderung aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, 1991, 131-149
2. Trost, R.: Berufliche Eingliederung von Menschen mit geistiger Behinderung in reguläre Beschäftigungsverhältnisse. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Initiativen im Enzkreis und im Schwarzwald-Baar-Kreis. In. Trost, R. (Hrsg.): Wege zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Behinderung. Fachtagung im Heinrich Fabri Institut, Geistes- und Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Universität Tübingen in Blaubeuren, 9./10. April 1992. Im Auftrag des Landeswohlfahrtsverbandes Baden, Hauptfürsorgestelle, 1993, 23-36
3. Trost, R.: Forschung in Unterstützter Beschäftigung. In: Lebenshilfe Steiermark: Unterstützte Beschäftigung, Helios Report, 1994-1996, 33-35
4. Trost, R.: New approaches in the vocational integration of mentally disabled people in Germany. In: Fea, F.; Piccioni, A. (eds.): The Mentally Retarded In The 2000´s Society. Proceedings Of The First International Congress On Mental Retardation. March 23-26, 1994, Rome/Italy, 404-412
5. Trost, R.: ‚Unterstützte Beschäftigungsverhältnisse’ für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Gemeinsam leben, 2, 1994, Heft 3, 104-110
6. Trost, R.: Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Erfahrungen und Folgerungen. In: Bayerischer Wohlfahrtsverband. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern 47, 1995, Heft 3, 38-40
7. Trost, R.: Unterstützte Beschäftigung – Ein neues Konzept der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. In: Verband evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung e.V. (VEEMB): Dokumentation des europäischen Kongresses der Leitungsgruppe ‚Arbeiten’: Menschen mit Behinderung auf dem europäischen Arbeitsmarkt – Probleme, Modelle, Perspektiven (Fulda, 8. bis 10. November 1995). Stuttgart, 1996, 61-69
8. Trost, R.: Aufgaben der Forschung für Supported Employment. In: Impulse, Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Nr. 5/6, September 1997, 24
9. Trost, R.: Unterstützte Beschäftigung – Ein neues Konzept der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. In: Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) (Hrsg.): Bessere Chancen für behinderte Menschen am Arbeitsmarkt. Tagungsband der Tagung vom Juni 1997, 13-31
10. Trost, R.: Forschung in Unterstützter Beschäftigung, in: Lebenshilfe Steiermark: Unterstützte Beschäftigung. Helios Report 1994-1996, Graz, 1997, 33-35
11. Trost, R.: ‚Unterstützte Beschäftigung’ für Menschen mit psychischer Behinderung. In: Gemeinsam leben, 5, 1997, Heft 2, 76-79
12. Trost, R.: Übergang von der Schule für Geistigbehinderte zum allgemeinen Arbeitsmarkt. In: Impulse, Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Nr. 5/6, September 1997, 49-51
13. Trost, R.: Die Integrationsdienste. Modellhafte Erfahrungen in Baden-Württemberg. In: Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern (Hrsg.): Integration Behinderter auf dem Arbeitsmarkt. Tagungsbericht 25./26.03. 1998. Stuttgart, 1998, 51-81
14. Trost, R.: Berufliche Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Längle, G.; Welte, W.; Buchkremer, G. (Hrsg.): Arbeitsrehabilitation im Wandel. Stand und Perspektiven der Integration psychisch kranker und geistig behinderter Menschen. Tübingen: Attempto Verlag, 1999, 151-167
15. Trost, R.: ‚Geruch des Lebens’ – Gedanken zum Problem des Verstehens von gelebtem Alltag. In: Hiller, G. G.: Du könntest mein Vater sein. Wozu eine Kurzgeschichte das pädagogische Denken provoziert. Langenau-Ulm: Armin Vaas Verlag, 1999, 138-143
16. Trost, R.: The vocational and social integration of students with mental disabilities: A challenge for the special school. In: Calhoun, M.L.; Melenk, H.: Students at risk: Educational strategies in the United States and Germany. University of North Carolina at Charlotte (UNCC), 1999, 101-112
17. Trost, R.: Von der Schule für Geistigbehinderte zum allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Öffnung der Schule als Voraussetzung für die Eröffnung integrativer beruflicher Perspektiven für SchülerInnen und Schüler mit geistiger Behinderung. In: Klöpfer, S. (Hrsg.): Schule für Geistigbehinderte im Dialog. Förderung der Kommunikation als gemeinsame Aufgabe von Pädagogik, Psychologie und Medizin. Heidelberg: Edition Schindele, 1999, 135-145
18. Trost, R.: Zentrale Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. In: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Hauptfürsorgestellen (Hrsg.): Schritt für Schritt. Fachtagung zur beruflichen Eingliederung von schwerbehinderten Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. 29. bis 31. Mai 2000, Bonn. Münster, 2000, 13-16
19. Trost, R.: Berufsvorbereitung in der Schule für Geistigbehinderte – Bessere Eingliederungschancen für junge Frauen und Männer mit geistiger Behinderung. In: Pipeková, Jarmila; Vítková, Marie (Hrsg.): Benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt im Kontext der nationalen und europäischen Zusammenarbeit. Brno: Pädagogische Fakultät Masaryk Universität, 2003, 125-133
20. Trost, R.: Förderplanung mit Menschen mit geistiger Behinderung, in: Irblich, D., Stahl, B. (Hg.): Menschen mit geistiger Behinderung – Psychologische Grundlagen, Konzepte und Tätigkeitsfelder, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe 2003, 502 – 558
21. Trost, R.: Diagnostisches Handeln und personzentrierte Planung. In: Stahl, B.; Irblich, D., (Hg.): Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung – Ein interdisziplinäres Handbuch. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe 2005, 204 – 214
22. Trost, R.: Sexualität und sexueller Missbrauch bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Clauß, M.; Karle, M.; Günter, M.; Barth, G. (Hrsg.): Sexuelle Entwicklung – sexuelle Gewalt. Grundlagen forensischer Begutachtung von Kindern und Jugendlichen. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2005, 20-37
23. Trost, R.: Transición de la escuela al trabajo de estudiantes con necesidades de tipo intelectual / Transition from special school to open labour market for students with mental disabilities. In: Palacios, S.G.: Atención educativa a la Diversidad en Europa y América. Jornadas internacionales sobre atención a la Diversidad, 3. Y 4. Junio de 2005, 117-126 (spanisch), 127-134 (englisch)
24. Trost, R.: Réflexion engagée – Engagierte Reflexion und reflektiertes Engagement. Zu Arbeit und Denken von Prof. Dr. Gotthilf Gerhard Hiller. In: Pädagogische Impulse, 39, 2006, Heft 2, 32-41
25. Trost, R.: Berufliche Integration, berufliche Rehabilitation. In: Theunissen, G.; Kulig, W.; Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 48-49
26. Trost, R.: Förderplanung. In: Theunissen, G.; Kulig, W.; Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 2007,117-119
27. Trost, R.: Integrationsfachdienste. In: Theunissen, G.; Kulig, W.; Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 174-176
28. Trost, R.: Unterstützte Beschäftigung, Supported Employment. In: Theunissen, G.; Kulig, W.; Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 349-351
29. Trost, R.: Bedingungsanalytische Diagnostik – Ein Vorschlag zur Überwindung alter Gräben, in: Hiller, G.G.; Trost, R.; Weiß, H.: Der diagnostische Blick. Sonderpädagogische Diagnostik und ihre Wirkungen, Laupheim, 2008, 165-192
30. Trost, R.: Verbreitung und Nutzung von Gestützter Kommunikation in den Schulen Baden-Württembergs, in: Alfaré, A.; Huber-Kaiser, T.; Janz, F.; Klauß, T. (Hrsg.): FC – Facilitated Communication. Forschung und Praxis im Dialog. Karlsruhe: Loeper-Verlag, 2010, 150-171
31. Trost, R.: Ein Konzept zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen aus dem autistischen Spektrum. Ergebnisse des Forschungsprojektes „Hilfen für Menschen mit autistischem Verhalten“. In: Sautter, H.; Schwarz, K.; Trost, R. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung; Neue Wege durch die Schule. Stuttgart: Kohlhammer, 2012, 119-154
32. Trost, R.: „Man sieht nur, was man weiß.“ Diagnostik in inklusiven und diagnostischen Arbeitsfeldern. In: Lindmeier, Christian; Weiß, Hans (Hrsg.): Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung: Sonderpädagogische Förderung heute, 1. Beiheft. Weinheim: Beltz Juventa, 2017, 235-260
33. Trost, R.; Böhringer, K.-P.: „Da hab ich gesehen, aha, jetzt kann ich was…“ Biographische Skizze zum Weg eines Schülers der Schule für Geistigbehinderte zur Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und zum Hausbesitz. In: Baur, Werner; Mack, Wolfgang, Schroeder, Joachim (Hrsg): Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, 2006, 157-170
34. Trost, R.; Kastl, M.: Zurück in die Zukunft. Die Erfahrungen der Bundesmodellprojekte als Anstoß zur Weiterentwicklung der Integrationsfachdienste. In: Sonderpädagogische Förderung. Integration und pädagogische Rehabilitation, 49, 2004, Heft 1, 5-35
35. Trost, R.; Kolbe, H.: Beratung und Innovation im Heim. In: Neumann, J. (Hrsg.): Arbeit im Behindertenheim. Situationsanalyse und Strategien zu ihrer Humanisierung. Frankfurt/New York: Campus 1988, 211-318
36. Trost, R.; Schmidhammer, K.: Gedächtnis und Informationsverarbeitung. Wie sich Menschen mit geistiger Behinderung die Welt aneignen, in: Färber, P. u.a. (Hrsg.): Lernen, Erinnern, Vergessen. Erwerb und Verlust kognitiver Fähigkeiten, Norderstedt, 2008, 41-66
37. Trost, R.; Schüller, S.: Die Bedeutung der Arbeit für die Integration von Menschen mit Behinderung. In: Zur Orientierung, 21, 1997, Heft 4, 20
38. Trost, R., Wacker, E.: Ansätze und Arbeit der Forschungsstelle "Lebenswelten behinderter Menschen" an der Universität Tübingen, in: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hg.), Rehabilitation - Zukunft 2000 - Kongreßbericht/ Bundeskongreß für Rehabilitation 1991 in Düsseldorf, Frankfurt 1992, 279-286.
39. Gekeler, W., Trost, R.: "Wir haben alles, aber wir wollen's nicht". Die Utopien der "Neuen Bewegung", in: V. Brandes, G. Koch, N. Kremeyer, B. Scherzinger (Hg.): Heute schon gelebt? Alltag und Utopie, Offenbach 1981, 32-44
40. Gekeler, W., Hauser, A., Klatt, G., Trost, R.: "Wer nur auf Pflastersteine reagiert, darf sich nicht wundern, wenn - auch - Pflastersteine fliegen". Das politische Bewußtsein der neuen Jugendbewegung als Infragestellung der alten "Neuen Linken"? In: V. Brandes, B. Schön (Hg.): Wer sind die Instandbesetzer? Selbstzeugnisse, Dokumente, Analysen, Bensheim 1981, 15-31
41. Kastl, J. M., Trost, R.: Die Wiederkehr des Verdrängten, oder: Warum die Erfahrungen der Bundesmodellprojekte für die Weiterentwicklung der Integrationsfachdienste immer noch lehrreich sind, in: Impulse, Fachzeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Heft 26, Juni 2003, 31-43
42. Kolbe, H., Wacker, E., Metzler, H., Trost, R.: "Ausbrennen" - eine Gefahr in helfen¬den Berufen, in: Zur Orientierung. Zeitschrift für Mitarbeiter in der Behindertenhilfe 9, 1985, 3-15.
43. Kolbe, H.; Wacker, E.; Trost, R.: Verbesserungen der Arbeitssituation im Behindertenheim. Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen durch Praxisberatung. In: Neumann, J. (Hrsg.): Arbeit im Behindertenheim. Situationsanalyse und Strategien zu ihrer Humanisierung. Frankfurt/New York: Campus 1988, 319-334
44. Küchler, M.; Trost, R.: Berufsvorbereitung in der Schule für Geistigbehinderte. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Berufliche Vorbereitung’ an der Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen. In: Pädagogische Impulse, 35, 2002, Heft 1, 16-22
45. Metzler, H., Wacker, E., Kolbe, H., Trost, R.: Humanisierung des Arbeitslebens im sozialpflegerischen Berufsfeld, in: Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13, 1983, 313-314.
46. Schüller, S.; Trost, R.: Berufliche Qualifizierungsinitiative für Menschen mit Behinderung in Werkstätten für Behinderte. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, Tübingen, 1996
47. Stinkes, U.; Trost, R.: „Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag“ – Zum Verhältnis von konkreter Begegnung und Planung in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Eine Diskussion. In: Sautter, H.; Stinkes, U.; Trost, R. (Hrsg.): Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Edition S., 2004, 91-112.
48. Wacker, E., Metzler, H., Trost, R., Kolbe, H.: Belastungselemente in der Arbeitssituation professioneller Behindertenbetreuer, in: E. Wacker, J. Neumann (Hrsg.), Geistige Behinderung und soziales Leben, Frankfurt/M., New York 1985, 281-299.