Zum Seiteninhalt springen

Projekt PReBi - Lehr-Lern-Labor Kunst

Lehr-Lern-Labor Kunst
Professionelles Reflektieren in Bildungsräumen – ein Beitrag zur Innovation in der Hochschullehre

Das Lehr-Lern-Labor Kunst an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist Teil des hochschulweiten Projekts PReBi – Professionelles Reflektieren in Bildungsräumen, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.

Ziel des Projekts ist es, die Lehre an Hochschulen nachhaltig zu erneuern, Theorie und Praxis systematisch zu verzahnen und Studierenden reflexive Lernräume zu eröffnen, in denen professionelles Handeln erprobt, erforscht und weiterentwickelt werden kann.

Im Fach Kunst bedeutet dies: Das Lehr-Lern-Labor wird zu einem reflexiven Bildungsraum, in dem künstlerisch-gestalterisches Tun und pädagogisches Denken zusammengeführt werden. Studierende entwickeln hier eigene Lern- und Lehrangebote, die sie mit Kindern, Jugendlichen oder Studierenden anderer Fachrichtungen praktisch erproben. Begleitet von Videografie, Feedbackprozessen und theoriegeleiteter Analyse reflektieren sie ihr professionelles Handeln und gewinnen Einsicht in die komplexen Wechselwirkungen von Material, Raum, Körper, Wahrnehmung und Kommunikation.

Im Unterschied zu schulischen Praktika steht im Lehr-Lern-Labor nicht der Gelingensdruck, sondern das Lernen am Prozess im Mittelpunkt. Es entsteht ein sicherer Raum für experimentelles Arbeiten, für das Zulassen von Fehlern und Perspektivwechseln – Voraussetzungen, die laut aktuellen Forschungsergebnissen (Korthagen & Vasalos 2010; Schaal et al. 2022) die Entwicklung professioneller Reflexionskompetenz besonders fördern.

Als modellhaftes Format des Projekts PReBi leistet das Lehr-Lern-Labor Kunst damit einen Beitrag zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte:

  • Es stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Reflexion und Haltung im künstlerisch-pädagogischen Handeln,

  • es ermöglicht forschendes Lernen in realitätsnahen, aber geschützten Szenarien,

  • und es fördert die Fähigkeit, Bildungsräume als gestaltbare Erfahrungsräume zu begreifen.

Die Ergebnisse aus dem Lehr-Lern-Labor Kunst werden im Sinne der Open-Access-Kultur der Stiftung transparent dokumentiert und veröffentlicht, um die gewonnenen Erkenntnisse für andere Fächer, Hochschulen und Praxisfelder nutzbar zu machen.

So entsteht an der Schnittstelle von Kunst, Didaktik und Bildungsforschung ein innovativer Lern- und Forschungsraum, der ästhetisches Erleben, wissenschaftliche Reflexion und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbindet – ganz im Sinne der Zielsetzung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: eine zukunftsorientierte, lernende Hochschule, die Bildung als gemeinschaftlichen Gestaltungsprozess versteht.

Grundinformationen

Akronym: PReBi

Laufzeit: 2025-2030

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Projektmitwirkende

  • Prof. Dr. Monika Miller (Projektleitung)
  • Marisa Caccavale, Akademische Mitarbeiterin