Das Projekt DiäS steht für Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt.
Dieses PH-interne Promotionskolleg beinhaltet Forschungsvorhaben der vier Fächer Biologie, Englisch, Mathematik und Schulpädagogik. Ziel ist es durch einen interdisziplinären Zugang, Unterrichts- und Prozessfaktoren zu ermitteln, welchen ein substanzieller Einfluss auf die digitale Schulentwicklung der Einzelschulen zukommt.
Im Projekt AI-LIT wird eine mobile KI-gestützte App für das Dialogische Lesen zur systematischen Förderung sprachlicher Interaktion von Kindern im Vorschulalter in der Situation des Bilderbuchlesens entwickelt.
Ein Forschungsteam der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd und der Universität Tübingen untersucht mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Potenzial von KI-Methoden für die Fachdidaktik im Schulunterricht.
„Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings“ (TEIFUN): Start des deutschlandweit ersten Postdoc-Kollegs für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Lehramtshintergrund
Planung von naturnaher Umgestaltung von zehn Schulhöfen in fünf Kreisen Baden-Württembergs für unmittelbare Naturerfahrungen der Schüler*innen.
Die PH Ludwigsburg entwickelt mit Partnern ein Netzwerk, um Heranwachsenden durch mobile Module MINT-Inhalte und Rollenmodelle erlebbar zu machen und MINT-Studiengänge in der Region zu fördern.
Entwicklung einer Webanwendung zur automatisierten Erfassung und Rückmeldung physikalischer Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
Das Forschungsprojekt zielt deshalb darauf ab, ein modulares Eltern-Kind-konzept zur Diagnostik und Förderung von präintentional kommunizierenden Kindern unter sechs Jahren mit Behinderung oder Entwicklungsverzögerung zu entwickeln.
Im Verbundprojekt ComeMINT wird das Ziel verfolgt, prototypische, evidenzgestützte und digitalisierungsbezogene Professionalisierungskonzepte für MINT-Lehrkräfte und Multiplikator*innen zu entwickeln.
Im Verbundprojekt FiBiWELL steht im Mittelpunkt, evidenzbasierte Lern- und Leistungsaufgaben für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung zu entwickeln, um jungen Menschen frühzeitig ein solides finanzielles Grundwissen zu vermitteln.
Kern des Vorhabens ist die wissenschaftliche Fundierung und Begleitung der exemplarischen Umgestaltung von 10 Schulhöfen.