Zum Seiteninhalt springen

Lehre im Sommersemester 2020

Sommersemester 2020

Hier finden Sie einige Informationen zu den Online-Lehrveranstaltungen von Christine Bescherer:

Die Zugangsinformationen zu den einzelnen Moodle-Bereichen bekommen Sie entweder über LSF oder auf Anfrage per E-Mail. Bitte geben Sie dazu auch Ihren Studiengang und ihre Matrikelnummer an.

Für alle Veranstaltungen gilt: Ich bemühe mich, die Größe der Vidoepräsentationen möglichst klein zu halten. Laden Sie sich die Videos zu Zeiten runter, in denen in Moodle eher weniger los ist und schauen Sie sie sich dann z.B. während der eigentlichen Veranstaltungszeit an. 

Didaktik der Geometrie (BA Sek. I) - BMAT 423:

Konzeption der Online-Veranstaltung 

  • Wöchentliche Inputs mit Videopräsentationen (max. 45 min)
  • Aufgaben zu den Inhalten der Woche 
  • Zu jeder Präsentation und Aufgabe gibt es ein Diskussionsforum in Moodle, in denen Fragen gestellt und beantwortet werden können.
  • Beantwortung der Fragen durch Dozentin, wenn möglich während der Veranstaltungszeit, sonst irgendwann im Laufe des Dienstags
  • Beantwortung der Fragen durch andere Studierende: immer
  • ergänzende Aufgaben über die Woche, z.B. Lesen von Texten, Erproben von Lernumgebungen, … mit konkreten Fragestellungen. Die Antworten werden von Ihnen in den Moodlebereich eingestellt (in verschiedenen Formaten)

Prüfung: Nach dem aktuellen Stand gehen wir davon aus, dass zum Ende des Semesters wieder Klausuren stattfinden können.Die Klausur zur Geometriedidaktik ist Teil der Modulprüfung des Moduls 2 (BA Lehramt Sek. I) – einer 90-minütigen Klausur. Sie findet laut Modulprüfungsplan am 28.7.2020 von 16:00 – 18:00 Uhr statt. Die Aufgaben zur Geometriedidaktik entsprechen vom zeitlichen Umfang und den erreichbaren Punkten einem Drittel der Gesamtklausur.

Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematikdidaktik (MA alle Studienänge, MA Bildungsforschung) - MMAT650G1

Konzeption der Veranstaltung: 

  • Wöchentliche Inputs mit Videopräsentationen (ca. 30 – 40 min)
  • ergänzende Aufgaben über die Woche, z.B. Lesen von Texten, Entwickeln von Interviewleitfä-den, Fragebögen, … mit konkreten Fragestellungen. Die Antworten werden von Ihnen in den Moodlebereich eingestellt (in verschiedenen Formaten).
  • Zu jeder Präsentation und Aufgabe gibt es ein Diskussionsforum in Moodle, in denen Fragen gestellt und beantwortet werden können.
  • Beantwortung der Fragen durch Dozentinwenn möglich während der Veranstaltungszeit, sonst irgendwann im Laufe des Dienstags und eventuell im Laufe der Woche
  • Beantwortung der Fragen durch andere Studierende: immer
  • Weiter wird im Laufe des Semesters ein „Werkzeugkoffer zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Mathematikdidaktik“ gefüllt. Diese Werkzeuge bzw. das Hintergrundwissen eignen Sie sich jeweils im Laufe der Woche an. Auch hier können Sie Fragen im entsprechenden Moodle-Forum stellen.

Insgesamt ist die Veranstaltung so geplant, dass Sie in dem üblichen Zeitaufwand (90 min) sich die Videopräsentation anschauen können und in den Diskussionsforen in Moodle Fragen stellen und beantworten können. Die ergänzenden Aufgaben umfassen z.B. das Lesen vertiefender Quellen oder das Erproben von Forschungsinstrumenten, je nach Ihrer Arbeitsgeschwindigkeit geht der Zeitaufwand dafür über die 90 min Veranstaltungszeit hinaus. Dies wäre aber in der realen Veranstaltungsvariante genauso. In diesem Fall würden Sie in der Veranstaltung mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen und dann über die Woche hinweg weiter daran arbeiten.

Manche der Aufgaben sind über mehrere Veranstaltungen hinweg konzipiert, z.B. sollen Sie in der ersten Woche einen wissenschaftlichen Artikel auswählen und lesen. Dazu sollen Sie dann einige Fragen in einer gemeinsam erstellten Tabelle beantworten. Im Verlauf des Semesters kommen dann immer detailliertere Fragen zu „Ihrem“ Artikel hinzu.
In der 2. Hälfte der Veranstaltung sollen Sie in Dreiergruppen ein eigenes – sehr kleines – Forschungsprojekt entwickeln und ansatzweise durchführen. Die Details werden Sie im Laufe der Veranstaltung erfahren.

Teilnahmebestätigung:
Durch die individuelle Bearbeitung der Aufgaben im Moodlebereich, kann ich Ihre aktive Teilnahme an der Veranstaltung erkennen und damit auch am Ende der Veranstaltung bestätigen.

Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus (MMAT 661)

weiter Informationen folgen

Sprachsensibel Mathematik unterrichten (MMAT 630)

weiter Informationen folgen

Digitalisierung im Mathematikunterricht (MMAT 641)

weiter Informationen folgen