Manuel Ade-Thurow
M.A., Akademischer Mitarbeiter
Tel.: -862, Raum: 1.310
E-Mail: manuel.ade-thurow(at)ph-ludwigsburg.de
Sprechstunde: Do. 09:15-10:00 Uhr, Anmeldung per E-Mail
zusätzliche Termine für Modulprüfungskandidaten und andere Interessierte
- Donnerstag, 19.04.2018, Raum 1.101, 14:15-15:45 Uhr: Einführung in den Leitfaden zu Modulprüfung.
- Dienstag, 24.04.2018, Raum 1.340, 12:15-13:30 Uhr: Die Kunst der Recherche (Laptop mit VPN-Zugang mitbringen.
Kurzvita
- Studium an der PH Ludwigsburg, Lehramt Realschule (Evangelische Religion, Englisch, Politik), 1998-2002
- Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Ludwigsburg, 2003-2004
- Realschullehrer an der Realschule Bissingen, 2004ff.
- Masterstudium Schulentwicklung an der PH Weingarten, 2008-2012
- Abordnung als Akademischer Mitarbeiter an die Abteilung Schulpädagogik (50%), 2015ff.
Arbeitsschwerpunkt
Lehre im Bereich Diagnose und Förderung
Sonstige Tätigkeiten in der Lehreraus- und -fortbildung
- Beratertätigkeit im Rahmen des Projektes Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Begleiten (BBBB) (2010ff.) des Kultusministeriums BW
- Referent bei Lehrgängen der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen an den Standorten Comburg und Bad Wildbad
- Mitarbeit in den Konzeptionsgruppen „10plus – Motiviert und gesund bleiben im Lehrerberuf“ (2012f.) und „Lernen gestalten“ (2014ff.) des Kultusministeriums BW
- Pädagogischer Mitarbeiter am Kreismedienzentrum Ludwigsburg (2006-2011, 2014/2015)
- Lehrbeauftragter an der PH Weingarten (2013-2014) und der PH Ludwigsburg (2015)
Publikationen (Auswahl)
Ade-Thurow, M. & Diehl, H.-P. (2016): EMU an die Schule bringen. Unterrichtsdiagnostik und Hospitationen einführen. In: Schule leiten 03/16, S.18-23
Online unter http://www.unterrichtsdiagnostik.de/downloads/publikationen/
Ade-Thurow, M. (2014): Erfahrungen einer Schule mit evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung (EMU). In: C. Fischer (Hrsg.), Tagungsband Münstersche Gespräche zur Pädagogik 2013, S. 225-237
Ade-Thurow, M. (2014): Unterricht mit den Augen der Schüler sehen. Erfahrungen mit dem Instrument EMU in der Sekundarstufe 1. In: Pädagogik 04/14, S. 32-37
Helmke, A. & Ade-Thurow, M. (2013). Zeit als Lernressource. In: Schulverwaltung special, 4/2013, S. 7-9.
Helmke, A. / Helmke, T. / Lenske, G. / Pham, G. / Praetorius, A.-K. / Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M.(2012). Unterrichtsdiagnostik - Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität.
In: S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2012. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 133-144). Köln: Carl Link.
Helmke, A./Helmke, T./Lenske, G./Pham, G./Praetorius, A.-K./Schrader, F. & Ade-Thurow, M. (2010): Studienbrief Unterrichtsdiagnostik. Projekt Udikom der Kultusministerkonferenz. Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Ade-Thurow, M. & von Viebahn, C. (2010): Mit vereinten Kräften Schule gestalten. Systematische Schulentwicklung mit SEIS und QZS. In: Praxis Schule 5-10 Nr.3 Juni 2010, S. 36-41
Ade-Thurow, M. / Seifert, H. / Miola, U. (2001): Evaluation als Instrument der Schulentwicklung. Gedanken einer Evaluationsstudie an der Theodor-Heuss-Realschule Kornwestheim. In: Rundschreiben des Staatlichen Schulamtes Ludwigsburg, Nr.4 2001/2002
Mitarbeit in Forschungsprojekten
Kultusministerkonferenz-Projekt "Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung – UDiKom“
M. Ade-Thurow, W. Bos, A. Helmke, T. Helmke, N. Hovenga, M. Lebens, D. Leutner, G.H. Pham, A.-K. Praetorius, F.-W. Schrader, C. Spoden & J. Wirth (Hrsg.), Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung (S. 149-163). Münster: Waxmann.
Homepage: http://www.kmk-udikom.de
Teilprojekt „Unterrichtsdiagnostik“ (Leitung Prof. Dr. Andreas Helmke)
Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., Ade-Thurow, M. (2011). Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität. In A. Bartz, M. Dammann, S. Huber, C. Kloft & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung, AL 28, 2011 (Kap. 30.71). Köln: Wolters Kluwer.
Homepage: http://www.unterrichtsdiagnostik.info