Grundsätzliche Aspekte englischer Fachdidaktik
Afonin, Sergej: "Curriculare Fragen des bilingualen Sachfachunterrichts: Synthese von Fach- und Sprachunterricht auf der Ebene von thematisch-lexikalischer Progression und Methodik", Praktika 17/2, 2003, S. 10-19. (Bib -)
Abendroth-Timmer, Dagmar: Akzeptanz und Motivation: Empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen, Frankfurt am Main: KFU/ Peter Lang, 2007. (Spra 1fc Abe)
Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, 4. verb.Aufl., Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. (Spra 1fc bil)
Berg, S: Vergleich des aktiven mündlichen Wortschatzes von bilingual vs. konventionellen unterrichteten Schülern der Ricarda-Huch-Schule, Kiel: Universität Kiel, 1998. (Bib -)
Blell, Gabriele / Kupetz, Rita (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht. Forschung und Praxisberichte. Frankfurt/M.: Lang, 2005. (Spra 1fc Bil)
Bleyhl, Werner: "Wie funktioniert das Lernen in einer fremden Sprache?", in: Werner Bleyhl (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele, Hannover: Schroedel, 2000, S. 9-22.
Bonnet, Andreas: "Kompetenz durch Bedeutungsaushandlung - Ein integratives Modell für Bildung und sachfachliches Lernen im bilingualen Unterricht", in: Andreas Bonnet und Stephanie Breidbach (Hrsg.): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Spra 1fc Did)
Bonnet, Andreas: "Fach, Sprache, Interaktion - Eine Drei-Säulen-Methodik für CLIL", Fremdsprachen Lehren und Lernen 36, 2007, S. 126-141. (Spra 1ab Fre)
Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephanie / Hallet, Wolfgang: „Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte“, in: Gerhard Bach und Johannes-Peter Timm (Hrsg.): Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis, Tübingen: Francke, 2003, S. 172-196. (Spra 3fb Eng)
Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephanie: Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Spra 1fc Did)
Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephanie / Hallet, Wolfgang: "Fremdsprachlichkeit als Spezifikum – auf der Suche nach einer integrativen Didaktik für den bilingualen Unterricht", in: Bernd Voss und Eva Stahlhelber (Hrsg.): Fremdsprachen auf dem Prüfstand: Innovation – Qualität Evaluation. Dokumentation zum 19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DFF), Dresden 2001, Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2002, S. 151-163. (Bib -)
Bosenius, Petra (Hrsg.): Der bilinguale Unterricht Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken, Trier: WTV, 2007. (Spra 1fc Bil)
Brandt, Birte: Vergleich des aktiven mündlichen Wortschatzes von deutsch-englisch bilingual unterrichteten Schülern der 10.Klasse ohne verstärkten Verlauf mit konventionell unterrichteten Schülern der Ricarda-Huch-Schule, Kiel: Universität Kiel, 1998. (Bib -)
Brandt, Birte / Franz, S / Stanko, A: Vergleich des aktiven mündlichen Wortschatzes von bilingual vs. konventionellen unterrichteten Schülern der Ricarda-Huch-Schule und der Hebbelschule in Kiel, Kiel: Universität Kiel, 1998. (Bib -)
Breidbach, Stephan: "Bilinguale Didaktik - Noch immer zwischen allen Stühlen? Zum Verhältnis von Fremdsprachendidaktik und Sachfachdidaktiken", in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008, S. 165-176. (Spra 1fc Bil & 407 Bil)
Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft. Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht, Münster: Waxmann, 2007. (Paed 1cb Bre & 407 Bre)
Breidbach, Stephan / Viebrock, Britta: "Bilignualer Saschfachunterricht aus Sicht wissenschaftlicher und praktischer Theoretiker", in: Wolfgang Gehring (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der Englischdidaktik, Oldenbourg: BIS Verlag, S. 234-256. (Bib -)
Breidbach, Stephan: "Bilingualer Sachfachunterricht aus framdsprachendidaktischer Sicht: tradierte und zukünftige Zuständigkeiten der Forschung", in: Reinhard Hoffmann (Hrsg.): Bilingualer Geographieunterricht. Konzepte-Praxis-Forschung, Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik, 2003, S. 5-23. (Erd 4a Bil & 372.88 Bil)
Breidbach, Stephan: "Wie die Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts das Laufen lernt: Versuch einer systematischen Einordnung gegenwärtiger Theorieangebote", in: J. A. Batemann und W. Wildgen (Hrsg.): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002, S. 55-70. (Spra 1bb Spr)
Breidbach, Stephan / Bach, Gerhard / Wolff, Dieter (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/ Lernforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002. (Spra 1fc Bil & 407 Bil)
Breidbach, Stephan / Viebrock, Britta (eds.): Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Europe. Research Perspectives on Policy and Practice. Frankfurt/M.: Lang-Ed., 2013. (Spra 1fc Con)
Burmeister, Petra: „Zur Entwicklung der Fremdsprachenkenntnisse im bilingualen Unterricht: Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung“, in: Gisela Hermann-Brennecke und Wilhelm Geisler (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis & Praxis und Theorie des Fremdsprachenerwerbs, Münster: LIT Verlag, 1998, S. 101-116. (Bib -)
Burmeister, Petra: Englisch im Bili-Vorlauf: Pilotstudie zur Leistungsfähigkeit des verstärkten Vorlaufs in der 5. Jahrgangsstufe deutsch-englisch bilingualer Zweige in Schleswig-Holstein, Kiel: 1&f Verlag, 1994. (Spra 3fb Bur)
Butzkamm, Wolfgang. „Über die planvolle Mitbenutzung der Muttersprache im bilingualen Sachfachunterricht“, in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, S. 91-107. (Spra 1fc bil)
Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Werner, Anke / Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. (Spra 1fc Bil)
Christ, Ingeborg: „Stand und Entwicklung der bilingualen Züge in Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive der Schulaufsicht“, in: Henning Wode und Petra Burmeister (Hrsg.): Erfahrungen aus der Praxis bilingualen Unterrichts: ausgewählte Beiträge vom Symposium „Mehrsprachiger Unterricht in Europa“, November 1990 in Kiel, Kiel: Universität Eichstätt/ Kiel, EKIB Heft 2, 1991, S. 18-27. (Bib -)
Christ, Ingeborg: „Bilinguale Module – eine weitere Form des bilingualen Unterrichts?“ in: Claudia Finkbeiner (Hrsg.): Bilingualität und Mehrsprachigkeit. Modelle, Projekte, Ergebnisse, Hannover: Schroedel, 2002, S. 14-21. (Spra 1fc Bil)
Christ, Ingeborg: „Bilingualer Unterricht in Deutschland – Strukturen, Entwicklung, Perspektiven“, in: Werner Altmann (Hrsg.): Bilingualer Unterricht in Spanien und Deutschland, Berlin: Edition Transvìa Verlag Walter Frey, 2004, S. 11-39. (Spra 1fc Bil)
Chris, Herbert: "Lernen in zwei Sprachen mit Blick auf auf zwei Kulturen", Praxis Fremdsprachenunterricht 3/6, 2006, S. 6-19. (Spra 1ab Pra)
Chung, Teresa: „Linguistische Untersuchungen zum Englischwortschatz bei Schülern der 10. Klasse im bilingualen Unterricht in Schleswig-Holstein“, M.A., Kiel: Universität Kiel, 1997. (Bib -)
Claussen, I: „Ein Vergleich der Diskursfähigkeit mono- und bilingual unterrichteter Schüler im Rahmen der Unterrichtserprobung in Schleswig-Holstein“, M.A., Kiel: Universität Kiel, 1997. (Bib -)
Coyle, Do: Developing CLIL: Towards a Theory of Practice, Nottingham: The University of Nottingham School Education, 2006. (Bib -)
Decke-Cornill, Helene: „Einige Bedenken angesichts eines möglichen Aufbruchs des Fremdsprachenunterrichts in eine bilinguale Zukunft“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 52/3, 1999, S. 164-170. (Spra 1ab Neu/ ZLS)
Daniel, Angelika: Lernerwortschatz und Wortschatzlernen im bilingualen Unterricht, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001. (Spra 1fc Dan)
Daniel, Angelika: Wortschatzentwicklung im deutsch-englisch bilingualen Unterricht: Von der 7. bis zur 10. Klasse, Kiel: I&f Verlag, 1999. (Bib -)
Daniel, Angelika / Nerlich B: Vergleich des aktiven mündlichen Wortschatzes von bilingualen vs. konventionell unterrichteten Schülern mit unterschiedlich hohem Stundeneinsatz und von bilingual vs. konventionell unterrichteten Schülern der Ricarda-Huch-Schule, Kiel: Universität Kiel, 1995. (Bib -)
De Florio-Hansen, Inez: "Inhaltbasiertes Fremdsprachenlernen: bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50/1, 2003, S. 11-19. (Spra 3ab Pra)
De Florio-Hansen, Inez: "Autonomie und Authentizität im Arbeitssprachenunterricht: Bilinguales Lernen vs. Fremdsprachenunterricht?", in: Michael Legutke u.a.: Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. Festschrift für Christoph Edelhoff, Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr , 2003, S. 99-119. (Bib -)
Decke-Cornill, Helene: "Einige Bedenken angesichts eines möglichen Aufbruchs des Fremdsprachenunterrichts in eine bilinguale Zukunft", Neusprachliche Mitteilungen 52/3, 1999, S. 164-170. (Spra 1ab Neu)
Diehr, Bärbel / Preisfeld, Angelika / Schmelter, Lars (Hrsg.): Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen. Frankfurt/M.: Peter Lang Edition, 2016. (Spra 1fc Bil)
Doye, Peter: "Bilingualer Unterricht", Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 1997, S. 99-119. (Bib -)
Finkbeiner, Claudia (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen, Hannover: Schroedel, 2002. (Spra 1fc Bil ; 407 Bil)
Freese, Meret: Linguistische Untersuchungen zum Wortschatz bilingual und nicht-bilingual unterrichteten Schülern der 10. Klassenstufe der Ricarda-Huch-Schule und der Hebbel-Schule, Kiel: Universität Kiel, 1999. (Bib -)
Gogolin, Ingrid: "Hat die monolinguale Schule Zukunft?", in: Angelika Spicker-Wendt (Hrsg.): Über die Sprache hinweg / Over de taalgrens heen, Oldenburg: Universität Oldeburg, 1997. (Bib -)
Hallet, Wolfgang: „Zur Ausgangslage: Was wird im bilingualen Unterricht eigentlich gelernt?“, in: Andreas Bonnet und Stephanie Breidbach: Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003, S. 46-63. (Spra 1fc Did)
Haupt, S: Vergleich des aktiven mündlichen Wortschatzes von bilingual vs. konventionell unterrichteten Schülern der 7. Klasse der Klaus-Groth-Schule, Neumünster, Kiel, 1996. (Bib -)
Heinemann, Arne: Professionalität und Professionalisierung im Bilingualen Unterricht. Was es bedeutet, Lehrperson für den Bilingualen Unterricht zu sein und es zu werden. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2018. (Paed 5b Hei)
Hermes, Liesel / Klippel, Friderike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und bilingualer Sachfachunterricht, Berlin: Langenscheidt, 2003. (Spra 1fc Fru ; 420.71 Fru)
Hermes, Liesel / Schmid-Schönbein, Gisela (Hrsg.): Fremdsprachen lehren lernen - Lehrerausbildung in der Diskussion, Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 1998. (Spra 1faa Fre)
Hustedt, M: "Fehleranalyse zum Wortschatz bilingual unterrichteter Schüler der 10. Klassenstufe im deutsch-englisch bilingualen Unterricht in Schleswig-Holstein", M.A., Kiel: Universität Kiel, 1999. (Bib -)
Kickler, Kay-Uwe.: Wortschatzerwerb im bilingualen Unterricht, Kiel: I&f Verlag, 1995. (Spra 1fc Kic)
Krohn, Gerd: Kohäsive Merkmale in mündlichen Texten bilingual englisch-deutsch unterrichteter Schüler im Rahmen der Unterrichterprobung in Schleswig-Holstein, Kiel: Universität Kiel, 1996. (Bib -)
Llinares, Ana / Morton, Tom: Applied Linguistics Perspectives on CLIL. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2017.
Lukas, Reinhold: "Bilingualer Unterricht in der Realschule - ein zweifelhaftes Unternehmen?", Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 59/2, 2006, S. 38-44. (Spra 1ab Neu)
Mehisto, Peeter: Uncovering CLIL: Content and Language Integrated Learning, Macmillan Education, 2008. (Spra 1fc Meh)
Mentz, Olivier: "Ist bilingualer Unterricht glaubwürdig? - Ein Plädoyer für fremdsprachiges Sachlernen im 21. Jahrhundert", Neusprachliche Mitteilungen 54/2, 2001, S. 68-77. (Spra 1 ab Neu)
Morkötter,Steffi : Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. (Kolloquium Fremdpsrachenunterricht 21.) Frankfurt a.M.: Langl, 2005.
Niemeier, Susanne: „Bilingualismus und `bilinguale` Bildungsgänge aus kognitiv-linguistischer Sicht“, in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, S. 27-48. (Spra 1fc Bil)
Pienemann, Manfred / Kessler, Jörg-U. / Roos, Eckhard: Englischerwerb in der Grundschule. Ein Studien- und Arbeitsbuch, Paderborn: Schöningh, 2006. (Spra 3fba Eng)
Pilzerecker, Burghard: "Bilingualer Unterricht: Die Brücke vom Fremd- zum Zweitsprachenlernen", in: Andreas Bonnet und Peter Kahl: Innovation und Tradition im Englischunterricht, Stuttgart: Klett, 2001, S. 136-152. (Spra 3fb Inn)
Rittersbacher, Christa: "Fliegender Wechsel im bilingualen Unterricht! Butzkamms `Pendelstrategie` zwischen Sach- und Spracharbeit", Praxis Fremdsprachenunterricht 3/6, 2006, S. 24-25. (Spra 1ab Pra)
Rüschoff, Bernd / Sudhoff, Julian / Wolff, Dieter (Hrsg.): CLIL Revisited. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Frankfurt/M.: Lang, 2015. (Spra 1fa Cli)
Schlemminger, Gerald (Hrsg.): Aspekte bilingualen Lehrens und Lernens. Schwerpunkt Grundschule, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006. (Spra 1fc Asp)
Schreuder, Robert/ Weltens, Bert (Hrsg.): Bilingual lexicon…, Amsterdam: John Benjamins,1993. (Bib -)
Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) (Hrsg.): Zwei-sprachiger Unterricht. Grundlegende Vorgaben, Hinweise und Empfehlungen . München: ISB, 2000.
Stoldt, Peter: "Bilingualer Sachfachunterricht als Brücke zwischen deutscher schulischer Arbeit im Inland und im Ausland", Der deutsche Lehrer im Ausland 50/3, 2003, S. 179-181. (Bib -)
Theis, Rolf: "Bilinguale Schulprogramme. Motivations- und Efolgsfaktoren", in: Almut Küppers und Jürgen Quetz (Hrsg.): Motivation revisited. Festschrift für Gert Solmecke, Münster: LIT, 2006, S. 115-124. (Spra 1faa Mot)
Thürmann, Eike: „Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht?“ in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, S.71-89. (Spra 1fc Bil)
Timm, Johannes-Peter: "Bilingualer Sachfachunterricht revisited. Fremdsprachenlernen in einem `integrierten Sachfach- und Fremdsprachenunterricht", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49/1, 2002, S. 12-16. (Spra 3ab Pra)
Timm, Johannes-Peter: "Fremdsprachenlernen in einem `integrierten Sachfach- und Fremdsprachenunterricht`", in: Karl Richard Bausch u.a. (Hrsg.): Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen, Tübingen: Narr, 2002, S. 190-196. (Spra 1faa Neu)
Trumpp, Eva: "Lernziel kulturspezifische Kompetenz im bilingualen Sachfachunterricht: Didaktisierende ind anwendungsbezogene Textsorten im interlingualen vergleich - Englisch - Deutsch - Französisch", in: Liesel Hermes und Gisela Schmid-Schönbein (Hrsg.): Fremdsprachen lehren lernen - Lehrerausbildung in der Diskussion, Dokumentation des 17. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 1998, S. 285-291. (Spra 1faa Fre)
Vockrodt-Scholz, Viola / Zydatiß, Wolfgang: „Zur Interdependenz von Englisch- und Sachfachkompetenzen im bilingualen Unterricht – ein empirischer Beitrag zur `Schwellen-Hypothese`“, ZFF Zeitschrift für Fremdsprachenerforschung 18/ 2, 2007, S.209-236. (Bib -)
Vollmer, Helmut J.: "Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und als Sprachlernen", in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008, S. 47-69. (Spra 1fc Bil)
Vollmer, Helmut J.: "Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Sachfachunterricht", in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht: Grundlagen. Mehtoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008, S. 131-150. (Spra 1fc Bil)
Vollmer, Helmut J.: „Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen“, in: Gerhard Bach und Susanne Niemeier (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, S. 47-69. (Spra 1fc Bil)
Vollmer, Helmut J.: "Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht: ein Desideratum", in: Stephan Breidbach, Gerhard Bach und Dieter Wolff (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002, S. 101-121. (Spra 1fc Bil)
Vollmer, Helmut J.: "Project orientation in content and language integrated learning", in: Claudia Finkbeiner (Hrsg.): Wholeheartedly English: A life of learning. Festsschrift for Johannes-Peter Timm, Berlin: Cornelsen, 2002, S. 235-251. (Spra 3fa Who)
Vollmer, Helmut J.: "Fremdsprachen als Arbeitssprachen - Herausforderungen für Theorie und Praxis", in: Karl-Richard Bausch u.a. (Hrsg.): Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipie für das Lehren und lernen fremder Sprachen, Tübingen: Narr, 2002, S. 209-221. (Spra 1faa Neu)
Vollmer, Helmut J.: "Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Bilingualen Unterricht. Praxis, Probleme, Perspektiven", in: Claudia Solzbacher und Christine Freitag (Hrsg.): Anpassen, verändern, abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2001, S. 207-235. (Paed 6hc Anp)
Vollmer, Helmut J.: "Lerner- und Handlungsorientierung im bilingualen Sachfachunterricht", in: Liesel Hermes und Gisela Schmid-Schönbein (Hrsg.): Fremdsprachen lehren lernen - Lehrerausbildung in der Diskussion, Dokumentation des 17. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 1998, S. 291-304. (Spra 1faa Fre)
Werlen, Erika: "Kontexte und Ziele Bilingualen Lehrens und Lernens - Grundzüge einer Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens", in: Gerald Schlemminger (Hrsg.): Aspekte Bilingualen Lehrens und Lernens. Schwerpunkt Grundschule, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006, S. 199-220. (Spra 1fc Asp)
Wesch, Corina: "Europakompetenz durch bilingualen Unterricht", Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbands Moderne Fremdsprachen 13-14, 2001, S. 114-123. (Bib -)
Wildhagen, Manfred / Otten, Edgar (Hrsg.): Praxis des bilingualen Unterrichts, Berlin: Cornelsen, 2003. (Spra 1fc Pra)
Witt, Jörg: "`Die Rosemarie hat lange, dünne Blätter` - oder: wie bilingual ist der bilinguale Unterricht? (mit PRAXIS-Arbeitsblatt und Kopiervorlage)", Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50/2, 2003, S. 154-162. (Spra 3ab Pra)
Wolff, Dieter: Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung", in: Helmut J. Vollmer und Eike Thürmann (Hrsg.): Englisch als Arbeitssprache im Fachunterricht: Begegnung zwischen Theorie und Praxis, Gemeinsame Fachtagung der Deustchen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung und des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung, Soest, 1997, S. 50.62. (Bib -)
Wolff, Dieter: "Content-based bilingual education, or using foreign languages as working languages in the classroom", in: David Marsh u.a. (Hrsg.): Aspects of Implementing Plurilingual Education: Seminar and Field Notes, Jyväskyla: The University of Jyväskyla, 1997, S. 51-64. (Bib -)
Wolff, Dieter: "Zur Förderung von Sprachbewußtheit und Sprachlernbewußtheit im bilingualen Sachfachunterricht.", Fremdsprachen lehren und lernen 26, 1997, S. 167-183. (Spra 1ab Fre )
Wolff, Dieter: „Einige Anmerkungen zur Curriculum-Entwicklung im bilingualen Sachfachunterricht“, Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55, 2002, S. 66-76. (Spra 1ab Neu/ ZLS)
Wolff, Dieter: „Bilingualer Sachfachunterricht in Europa: Ein Überblick“, in: Claudia Finkbeiner (Hrsg.): Bilingualität und Mehrsprachigkeit. Modelle, Projekte, Ergebnisse, Hannover: Schroedel, 2002, S. 7-13. (Spra 1fc Bil)
Wolff, Dieter: „Bilingualer Sachfachunterricht und Lernautonomie“, in: Werner Altmann (Hrsg.): Bilingualer Unterricht in Spanien und Deutschland, Berlin: Edition Transvìa Verlag Walter Frey, 2004, S. 112-128. (Spra 1fc Bil)
Wolff, Dieter: "Fremdsprachen als Arbeitssprachen im Klassenzimmer. Zum Mehrwert des bilingualen Sachfachunterrichts.", in: Pürschel, Heiner / Tinnefeld,Thomas (Hrsg.): Moderner Fremdsprachenerwerb zwischen Interkulturalität und Multimedia. Reflexionen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis, Bochum: AKS-Verlag, 2005, S.75-91. ( Spra 1faa Mod )
Wyss, Martina: "Sprache als Lerngegestand und als Medium des Lernens. Spracherwerb und Sprachlernen im immersiven und bilingualen Unterricht", Beiträge zur Lehrerbildung 1, 2002, S. 97-101. (-)
Zydatiß, Wolfgang: „Konzeptuelle Grundlagen einer eigenständigen Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts: Forschungsstand und Forschungsprogramm“, in: Stephan Breidbach, Gerhard Bach und Dieter Wolff (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer-/ Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie, Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, Bd. 1, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002, S. 31-61. (Spra 1fc Bil)
Zydatiß, Wolfgang: "Luftschlösser und Brüche sprachdidaktischen Handelns: ein Plädoyer für den Gegenstandsbezug der Fremd- und Zweitsprachendidaktik.", in: Neveling, Christiane (Hrsg.): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr.. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, 2002, S. 194-213. ( Spra 1faa per)
Zydatiß, Wolfgang: "Probing CLIL's black holes: Die gymnasialen Bildungsgänge im Urteil beteiligter Lehrkräfte", in: Hermes, Liesel, Klippel, Frederike (Hrsg.): Früher oder später? Englisch in der Grundschule und bilingualer Sachfachunterricht, Berlin u.a.: Langscheidt, 2003, S.35-52. (Spra 1fc Fru und 420.71 Fru)
Zydatiß, Wolfgang: "Überlegungen für fächerübergreifenden Evaluation des bilingualen Unterrichts: Textkompetenz als Schlüsselqualifikation fremdsprachigen Sachfachlernens", in: Bonet, Andreas / Breidbach, Stephan (Hrsg.): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, Frankfrut/M.: Lang, 2004, S. 91-102. (SA 413: Spra 1fc Did )
Zydatiß, Wolfgang: "Bilingualer Sachfachunterricht in Deutschland. eine Bilanz", in: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Fremdsprachen Lehren und Lernen 36, 2007, S. 30-47. (Spra 1ab Fre )