Dieses Seminar bietet einen praxisnahen und verständlichen Einblick in ein für die meisten Kulturschaffenden gleichermaßen unliebsames wie überlebenswichtiges Thema. Es liefert einen systematischen Überblick über die Geldquellen, aus denen sich Kulturbetriebe und Kulturschaffende finanzieren können. Neben begrifflichen Grundlagen und Modellen (nur die wichtigsten) werden Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Kunst und Kultur in Deutschland aufgezeigt und Unterschiede zwischen staatlichen, gemeinnützigen und kommerziellen Kulturbetrieben diskutiert.
Die zentralen Strategien und Instrumente der Kulturfinanzierung werden anhand zahlreicher Beispiele dargelegt und der Prozess der Geldbeschaffung vom Antrag bis zum Zuschuss wird praxisnah durchgespielt.
Um Anmeldung wird bis zum 17. Mai gebeten.
Weitere Infos (inklusive Anmeldung) unter: https://app1.edoobox.com/de/PHL/Kontaktstudium/Angebot%20Weiterbildung/2025/Seminare/Seminar.ed.afb476fe300e_10309773591.Kulturfinanzierung%20Das%20Wichtigste%20vom%20Antrag%20bis%20zum%20Zuschuss?edref=PHL