Prof. Dr. Horst Niesyto

Mit Ende des Sommersemesters 2017 habe ich meine Arbeit an der PH Ludwigsburg beendet (Ruhestand ab 01.10.17). Begonnene Promotionsstudien und das Projekt dileg-SL werde ich weiterhin begleiten.
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Horst Niesyto am 12.07.2017; Verabschiedung seitens des Instituts für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Anselm Böhmer und Dr. Rafael Frick (Audiomitschnitt).
Berufliche Vita und Arbeitschwerpunkte
Kontakt: E-Mail: niesyto(at)ph-ludwigsburg.de
Publikationen
Online-Dokumentation des Symposiums "Medienkritik im digitalen Zeitalter" (12.07.17) und der Abschiedsvorlesung "Herausforderungen in Spannungsfeldern eines (medien-)pädagogischen Berufslebens" (13.07.17)
Berufliche Vita
Jahrgang 1952, geb. in Lörrach
- Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität Tübingen und an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in der Studienrichtung Sozialpädagogik; Diplom 1977.
- Jugendleiter in den Ev. Kirchengemeinden Frankfurt/Main-Sindlingen (1977-1980); Jugendbildungsreferent im Jugendbildungswerk des Odenwaldkreises (1981-1990); während dieser Zeit Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung eines medienpädagogischen Landjugendprojekts (Förderung durch die "Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.", Bonn; Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik / ISS, Frankfurt/Main).
- Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft (1991);
- Dissertation über "Erfahrungsproduktion mit Medien und Lebensbewältigung Jugendlicher im ländlichen Raum" (bei Prof. Dr. Lothar Böhnisch).
- Dozent an der Zivildienstschule in Karlsruhe (1991-1996).
- Lehraufträge in den Bereichen Jugendsoziologie (Universität Karlsruhe, 1991/92) und Medienpädagogik (Universität Tübingen, 1991-1996).
- Wissenschaftliche Beratungstätigkeit an der TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, im Rahmen der Begleitung des "Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt", Teilstudie "Sozialvideografie" (1993-1995).
- Seit 1.1.1997 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
- Leitung der Abteilung Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
- Mitglied des "Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung"
- Mitglied im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft (1997-2007) und Institutsleiter (2014/15)
- Mitglied im Forschungsausschuss der PH Ludwigsburg (1998-2002; 2006-2008)
- seit 01.10.2017 im Ruhestand
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte
- Grundfragen und Konzepte handlungsorientierter Medienpädagogik
- Mediensozialisation; Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede
- Gesellschaftliche Medienentwicklung und Medienkritik
- Interkulturelle Medienpädagogik
- Filmbildung
- Digitale Medien in der Schule
- Kooperation schulische und außerschulische Medienbildung
- Ästhetisch-symbolische Fragen in Bildungsprozessen
- Qualitative Forschungsmethoden in der Medienpädagogik
- Visuelle Methoden in der Forschung
- "Eigenproduktionen mit Medien" als Forschungsansatz
- Professions- und bildungspolitische Fragen der Medienpädagogik