Donnerstag, 7. April 2011
PROGRAMM
Abstracts zu den einzelnen Vorträgen und Postern finden Sie im Programmheft (PDF)
ab 7.30 | Öffnung des Tagungsbüros |
8.30-9.00 | Begrüßung und Einführung |
Keynotevorträge | |
9.00-9.20 | Räumliche Orientierungskompetenz – Michael Hemmer (Münster) |
9.20-9.40 | Von der „Einführung in das Kartenverständnis“ zur „Kartenkompetenz“: Armin Hüttermann (Ludwigsburg) |
9.40-10.00 | Lernen mit Geoinformation Thomas Jekel (Salzburg) |
10.00-10.30 | Diskussion |
10.30-11.00 | Kaffeepause |
| Panel A | Panel B |
11.00-11.25 | Critical Cartography – ein Überblick über den derzeitigen Stand der internationalen Forschung Ute Wardenga (Leipzig) | Verstehen, was wir sehen – Google Earth und Co. machen möglich, wovon abgetretene Geo-Didaktiker träumten Wolfgang Hassenpflug (Kiel) |
11.25-11.50 | Subjektives Kartographieren als sozialräumliche Praxis Egbert Daum (Osnabrück) | „Satellitenbilder lesen lernen“ – Empirische Überprüfung eines theoriegeleiteten Modells der Satellitenbild-Lesekompetenz Isabelle Kollar und Alexander Siegmund (Heidelberg) |
11.50-12.10 | Diskussion | Diskussion |
12.10-13.40 | Mittagspause |
| Panel | Panel B |
13.40-14.05 | Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompetenz von Kindern in städtischen Realräumen – Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts Gabi Obermaier (Bayreuth), Rainer Uphues (Nürnberg), Ingrid Hemmer (Eichstätt), Michael Hemmer (Münster), Katja Kruschel (Münster) und | Der Einsatz von „BliF“ in einem zeitgemäßen Geographieunterricht – oder ein (Satelliten-) Bild sagt mehr als 1024 Worte Raimund Ditter und Alexander Siegmund (Heidelberg) |
14.05-14.30 | Wie Kinder Städte lesen – eine Untersuchung kulturell geprägter Wahrnehmungsmuster in Grenzstädten Catarina Mierwald (Flensburg) | „GLOKAL Change“: Mit digitaler Geoinformation globale Umweltveränderungen verstehen und bewerten lernen Markus Jahn, Michelle Haspel und |
14.30-14.50 | Diskussion | Diskussion |
14.50-15.20 | Kaffeepause |
| Panel A | Panel B |
15.20-15.45 | Nationale Räume: Selbst- und Fremdbilder in kognitiven Karten von mexikanischen und rumänischen Schülern Péter Bagoly-Simó (Eichstätt) | Geoinformation. Collaborative Mapping. Spatial Citizenship. Von Setzungen und Voraussetzungen räumlicher Orientierungskompetenz am Beispiel von Studierendenprojekten. Tobias Nehrdich und Mirka Dickel |
15.45-16.10 | Kognitive Karten im Geographieunterricht: Potenziale und Anwendungsbeispiele Andreas Thierer (Ulm) | Schüler:stad/tt:planer – “Web2.0 mapping environments” in Planung und Bildung Robert Vogler (Salzburg) |
16.10-16.30 | Diskussion | Diskussion |
16.30-17.00 | Kaffeepause |
17.00-18.30 | HGD Mitgliederversammlung |
18.30-20.00 | Interaktiver Stadtrundgang Ludwigsburg: |
20.00 | Gemeinsames Abendessen in Ludwigsburg |