Freitag, 8. April 2011
PROGRAMM
Abstracts zu den einzelnen Vorträgen und Postern finden Sie im Programmheft (PDF)
ab 8.15 | Öffnung des Tagungsbüros | |
| Panel A | Panel B |
9.00- | Über welche grundlegenden Fähigkeiten muss ein Schüler verfügen, um eine Karte auswerten zu können – Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell zur Kartenauswertekompetenz Ingrid Hemmer (Eichstätt), Michael Hemmer (Münster), Armin Hüttermann (Ludwigsburg) und Mark Ullrich (Landau) | Technikzentrierte Softwareschulung und/oder problemorientierte Denkweise? Theoretische Überlegungen und didaktische Analysen zur geographischen GIS-Ausbildung Uwe Schulze (Marburg), |
9.25- | Neue Aufgabenkultur im Geographieunterricht am Beispiel der Kartenauswertekompetenz Thomas Lenz (Schwäbisch Gmünd) | Strategien zur GI(S)-Implementierung in der Schule. Ausgewählte Erkenntnisse eines mixed methods-Forschungsansatzes Steffen Höhnle (Nürnberg) und |
9.50-10.10 | Diskussion | Diskussion |
10.10-10.40 | Kaffeepause |
| Panel A | Panel B |
10.40-11.05 | Instruktionales Design von Karten in geographischen Lernumgebungen und die Rolle von Expertise Inge Jänen und Roland Brünken | Die Kartographen sind wir! Geodatenerfassung mit OpenStreetMap im Erdkundeunterricht Kerstin Neeb (Frankfurt) |
11.05-11.30 | Von der Kompetenz zur Performanz. Bestehende Modelle zur Kartenarbeit und Alternativen Inga Gryl und Detlef Kanwischer | Der Vortrag „das Modell des Lehr-Lernprozesses bei Web-GIS-Anwendungen“ muss leider entfallen. |
11.30-11.50 | Diskussion | Diskussion |
11.50-12.10 | Postersession 1) Topographische Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I – Thomas Lamkemeyer (Münster) 2) Neue Herausforderungen für Nationalatlanten. Der nutzerorientierte Ansatz des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Eric Losang (Leipzig) 3) Systemisches und räumliches Denken in der geographischen Bildung – Erste Ergebnisse zur Überprüfung eines Modells der Geographischen Systemkompetenz – Kathrin Viehrig, Alexander Siegmund, Sascha Wüstenberg, Samuel Greiff und Joachim Funke (Heidelberg) 4) GPS mehr als eine Modeerscheinung für den Geographieunterricht? – Stefanie Zecha (Eichstätt) |
12.10-13.20 | Mittagspause |
| Panel A | Panel B |
13.20-13.45 | Topographisches Wissen – Empirische Untersuchungen zur Vermittlung und zum Kenntnisstand in Schule und Hochschule Steffen Möller, Jana Heinemann, | Mit Karten denken lernen – Strategien zur Förderung des metakognitiven Denkens beim Einsatz von Geomedien Stephan Schuler (Ludwigsburg) |
13.45-14.10 | Der Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“ im Geographieunterricht – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie Anne-Kathrin Lindau (Halle) | Der Einsatz von Karten im bilingualen Sachfachunterricht zur Förderung von Mehrperspektivität und einer transkulturellen Kartenkompetenz Volker Albrecht (Frankfurt) und |
14.10-14.30 | Diskussion | Diskussion |
14.30-15.00 | Kaffeepause |
| Panel A | Panel |
15.00-15.25 | Drohen Verluste bei der Raumorientierung durch die Verwendung neuer Kartenmedien? – Ein Vergleich von digitalen und analogen Karten beim Einsatz im Geographieunterricht Mark Vetter, Markus Pingold (Erlangen), Friedrich Barnikel und | Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Ulrich Michel (Heidelberg) |
15.25-15.50 | Inter-individuelle Unterschiede beim räumlichen Orientierungslernen mit dynamischen Visualisierungen Stefan Münzer (Saarbrücken) | Mit GPS, Logger und Fahrrad – wie die Geographen der Pädagogischen Hochschule Weingarten städtische Wärmeinseln unter die Lupe nehmen Andreas Schwab und |
15.50-16.10 | Diskussion | Diskussion |
16.10-16.30 | Kaffeepause | |
16.30-17.15 | Abschluss und Reflexion |
20.00 | Gemeinsames Abendessen |