Bisherige Workshops und Arbeitstreffen
27.02.-28.02.2012 Ludwigsburg
Schreibworkshop mit H.Lambertus von der Satzweberei
22.-24.02.2012 Bad Herrenalb
Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden Württemberg
02. und 03.12.2011 Karlsruhe
Tagung: Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen, Baden-Württemberg
16.06.-17.06.2011 Schwäbisch Gmünd
Workshop zur Erstellung und Durchführung von leitfadengestüttzen Interviews, PD Dr. Liselotte Denner (PH Karlsruhe)
15.-18.03.2011 Bad Herrenalb
Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg
03. und 03.03. 2011 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Workshop zur Syntax der Datenaufbereitung und zu Multivariate Analysemethoden mit SPSS
28.01.2011 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Workshop zum Wissenschaftlichen Publizieren, Prof.Dr. Christine Bescherer, Prof.Dr. Raimund Girwidz
- Doktorandenkolloquium:
- Stefan, Schroedter, PH Schwäbisch Gmünd: „Übt die Repräsentation von Experimenten Einfluss auf die Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der aus ihnen gewonnenen Evidenzen aus?“
- Birte, Varchmin, PH Ludwigsburg: „Pragmatic Competences of German Students in English Content and Language Integrated Learning (CLIL)“
03. bis 04.12.2010 Pädagogische Hochschule Weingarten
Tagung: Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen, Baden-Württemberg
02. bis 03.12.2010 Symposium an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Workshops:
- Leitfadeninterviews; Prof.Dr.Holger Weitzel
- Strukturlegetechnik; Dr.Anne-Rose Barth
- Präsentieren im wissenschaftlichen Kontext; Kerstin Hillegeist
24. und 25.06.2010 Symposium in Schwäbisch Gmünd
- Stolz, A.: „Konzeption der Interventionsstudie.“
- Mézes, C.: „Motivation bei naturwissenschaftlichen Experimenten mit unterschiedlich starker Unterstützung durch virtuelle Anteile.“
- Schroedter, S.: „Operationalisierung der Kernfragestellung: ‚Experimentell gewonnenen Daten Vertrauen schenken.‘“
- Böhret, M.: „Erhebung prozessorientierter Kompetenzen.“
- Becker, W.: „Welchen Einfluss hat die Art des Experiments (des Experimentierens) auf die Selbstwirksamkeitserwartung, Leistung und das Interesse im
naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule auf die Schülerinnen und Schüler?" - Watzka, B.: „Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Alltags- und Umweltsensoren – kontextorientierte Ankermedien im naturwissenschaftlichen Unterricht."
- Scherrmann, A.: „Projekt KoMM. Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen.“
- Redinger, N.: „Die Einführung der chemischen Reaktion – Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Unterrichtskonzeptionen.“
- Duske, P.: „Vorstellung des Promotionsvorhabens.“
25.06.2010 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Doktorandenkolloquium:
- Steffen, Wild, PH Ludwigsburg: „Wertorientierungen und Hochschulsozialisation – eine Panelanalyse
- Alexandra, Häckel, PH Schwäbisch Gmünd: „Untersuchungen zur Entwicklung der fremdsprachlichen Fähigkeiten bei deutsch-englisch bilingual betreuten Kindergartenkindern."
30.04.2010 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Doktorandenkolloquium:
- Melanie, Gecius, PH Schwäbisch Gmünd: „Hamlet als Computeradventure. Die Behandlung eines klassischen Dramas in einer konstruktivistischen Lernumgebung.“
- Jonathan, Ufer, PH Ludwigsburg: „Entwicklung workflowbasierter eLearning-Dienste für die Realschule.“
10. bis 11.02.2010 Symposium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- TOPs:
- Organisatorisches
- Workshop Prof. Dr. Zendler, PH Ludwigsburg, „Forschungsdesign“
- Vorstellung und Diskussion verschiedener Fragebogen durch die Doktoranden
- Vortrag Dr. Kuhn, Uni Landau, „Zeitungsaufgaben und Co. in der Physikdidaktik: Kontextorientierung durch einen aufgabenorientierten Einsatz authentischer Lernmedien im theoretischen Rahmen von Instruktions- und Lehr-Lern-Forschung“
- Workshop Dr. Fuß, PH Ludwigsburg, „SPSS: Reliabilitäts- und Faktorenanalyse“
15.01.2010 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Symposium:
- Workshop PD Dr. Maier, Uni Erfurt, „Fragebogenentwicklung“
- Organisatorisches
- Doktorandenkolloquium:
- Gernot, Aich, PH Schwäbisch Gmünd: „Professionalisierung von Lehrenden im Eltern-Lehrer-Gespräch – Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms“
- Antony, Crossley, PH Ludwigsburg: „Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der gymnasialen Mittelstufe.“
01. und 02.10.2009 Symposium in Weingarten
- TOPs
- Themenvorstellung von Anna Stolz
- Themenvorstellung von Christian Mézes
- Vorstellung von Software
- LaTex
- Delicious
- Themenvorstellung von Petra Duske
- Themenvorstellung von Nicole Redinger
- Organisatorisches
- Vortrag Prof. Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln, „Forschungswege in der Erforschung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernens“
- Organisatorisches
- Kooperationswünsche
- Sonstiges
- Themenvorstellung von Marcus Böhret
03.07.2009 Symposium in Schwäbisch Gmünd
- TOPs
- Darstellung des Teilkollegs Schwäbisch Gmünd
- Themenvorstellung von Wolfgang Becker
- Darstellung des Teilkollegs Weingarte
- Themenvorstellung von Heike Mülle
- Vorstellung von Adobe Connect, einer internetbasierten Kommunikationsplattform, von Raimund Girwidz
- Themenvorstellung von Stefan Schroedter
08.05.2009 Symposium in Ludwigsburg
- TOPs
- Rückblick auf den Projektantrag
- Vorstellung der Doktorandinnen und Doktoranden
- Themenvorstellung von Bianca Watzka
- Themenvorstellung von Alexandra Scherrmann
- Infrastrukturmaßnahmen und Aufgabenliste
- Organisatorisches