Professor Dr. Dr. Matthias Rath
Sprechstunde im Sommersemester 2021:
dienstags, 11-12.30 Uhr
und nach Vereinbarung per E-Mail.
Tragen Sie sich für die feststehenden Termine bitte über den Moodle-Sprechstunden-Kurs ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Seite.
Zur Person:
- Geboren 9. Mai 1959 in Schweinfurt
- Studien in Philosophie, Pädagogik, Germanistik, Psychologie und Soziologie
- Akademische Abschlüsse:
1984 Diplom in Pädagogik (Dipl.-Päd. (Univ.))
1987 Promotion in Philosophie (Dr. phil.)
1992 Habilitation in Philosophie (Dr. phil. habil.)
- seit Dezember 1996 Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Leiter der Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Leiter der Forschungsgruppe Medienethik
- Sommersemester 2017: Vertretungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur / Medientheorie am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund
- Forschungsschwerpunkte: angewandte Ethik, v.a. Medienethik, empirische Medien- und Medienbildungsforschung, (Medien-)Kulturtheorie, Literaturwissenschaft und Philosophie
- Sprecher der Landesfachschaft Philosophie und Ethik Baden-Württemberg
- Beiratsmitglied des Netzwerks Medienethik
- Member of the IRIE Editorial Advisory Board
- Vorsitzender des Interdisciplinary Media Ethics Center (ICME), Vorsitzender
- 2006-2007 Mitglied der Enquete-Kommission der Hamburger Bürgerschaft "Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulentwicklung" (Download des Enqueteberichts)
Experte in öffentlichen Anhörungen, u.a.:
Ausschuss für Schule Jugend und Sport des Landtags von Baden-Württemberg „Qualität des Unterrichts verbessern – Schule als Grundlage für lebenslanges Lernen“, 14.05.2004
Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags von Nordrhein-Westfalen „Schulvielfalt erhalten - Keine Einheitsschule für NRW“, 24.11.2010
Ausschuss für Schule und Sport des Sächsischen Landtags „Gesetz zur Regelung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Einrichtung, Betrieb und unbefristete Fortführung von Gemeinschaftsschulen im Freistaat Sachsen“, 07.01.2011- Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Medienbildungsforschung e.V.
- Mitglied Ethiknetzwerk Baden-Württemberg
- Mitglied International Center for Information Ethics ICIE
- Mitglied European Communication Research and Education Association ECREA
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Philosophie DGPhil
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft DGPuK, FG Kommunikations- und Medienethik und FG Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE, Sektion Medienpädagogik
- Mitglied des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- Reviewer für
- Journal for Communication der International Communication Association ICA - - MedienJournal der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
- Netzwerk Medienethik
- Communicatio Socialis
- Schriften (direkter Download)
Außeruniversitäre Tätigkeiten
- 1982-1990 freiberufliche Consulting-Tätigkeit im Bereich innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung
- 1994-1996 Tätigkeit für das Medienhaus Bertelsmann:
- zunächst als Leiter des Grundsatzreferats am Vorstand der Bertelsmann AG in Gütersloh und
- Sprecher des Gesamtkonzerns
- zuletzt als Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der internationalen Verlagsgruppe Bertelsmann Buch AG in München - 1995-2010 Vorstandsmitglied der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung
- 2001-2006 Mitglied, 2004-2006 Vorsitzender des Bildungsrates Baden-Württemberg
- 2005-2014 Wissenschaftlicher Vorstand des Landesinstituts für Schulentwicklung Baden-Württemberg
Aktualisiert: 08.02.2021/MR