Landesfachschaft Medienpädagogik
Die Landesfachschaft Medienpädagogik wurde 2006 gegründet und ist der Zusammenschluss der Lehrenden im Bereich Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.
Ziel der Arbeit der Landesfachschaft ist die Koordination des Medienpädagogik-Studiums an den beteiligten Hochschulen, die hochschulpolitische und bildungspolitische Vertretung der Medienpädagogik sowie der fachliche Austausch.
Beteiligte Abteilungen und FachvertreterInnen
PH Freiburg
Institut für Medien in der Bildung
PH Heidelberg
Fakultät für Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Thorsten Lorenz, Dr. Carlo Avventi
PH Ludwigsburg
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik, Prof. Dr. Thomas Knaus, Dr. Thorsten Junge, Dipl.-Päd., M.A. Gesine Kulcke, Dipl. Soz.-Päd. Robert Rymes, Dr. Jan-René Schluchter, M.A. Daniel Trüby
PH Schwäbisch Gmünd
Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik
Prof. Dr. Thomas Irion, Prof. Dr. Egbert Witte
PH Weingarten
Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Jörg Stratmann
Ansprechpartner
Abteilung Medienpädagogik
PH Ludwigsburg
Neue Prüfungsordnungen (2011) in der Lehramtsausbildung
Bei der Neustrukturierung der Lehramtsausbildung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sehen die neuen Prüfungsordnungen (2011) für die Bereiche Grundschule, Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen vor, dass medienpädagogische Fragen in den mündlichen Abschlussprüfungen in allen Fächern ein verbindlicher Prüfungsgegenstand sind. Dies ist ein wichtiger Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustand (siehe die Analyse der Landesfachschaft vom Oktober 2006).
Die Landesfachschaft begrüßt die neue Regelung in den Prüfungsordnungen, die in Richtung einer medienpädagogischen Grundbildung gehen. Im Hinblick auf ein anforderungsgerechtes Studienangebot ist es in der Umsetzung nun erforderlich, dass die Pädagogischen Hochschulen hinreichend Personal- und Sachmittel erhalten. Die jetzigen Ressourcen reichen hierfür nicht aus.
Veranstaltung "Medienbildung in die Schule!" an der PH Ludwigsburg (10. Februar 2012)
Ein Schwerpunkt der Tagung war die Diskussion der aktuellen Situation zur Medienbildung in den Lehramtsstudiengängen an den Pädagogischen Hochschulen.
Pressemitteilung zum Ergebnis der Tagung
Interview Horst Niesyto im "Staatsanzeiger" (09.03.2012)
Stellungnahmen
- Stellungnahme der Landesfachschaft: "Situation und Perspektiven der medienpädagogischen Qualifikation im Rahmen der Lehrerbildung (1. Phase)" (2006)
- „Medien in der Lehrerbildung – Ludwigsburger Erklärung“ (2008)
- Vorschlag für ein Grundlagenmodul Medienbildung für die Primarstufen- und Sekundarstufenausbildung (2009)
- Medienbildung in der Lehrerbildung (2013); Stellungnahme an die Landesregierung von Baden-Württemberg und an die medienpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen in Zusammenhang mit der Bildungsplanreform 2015 und der geplanten Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg
- Bericht im
Staatsanzeiger (Baden-Württemberg) vom 14.06.2013 zu der Stellungnahme der Landesfachschaft Medienpädagogik "Medienbildung in der Lehrerbildung" (2013)
Fachgesellschaften
Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
http://www.dgfe.de/sektionen/sektion-12-medienpaedagogik.html
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)
http://www.gmw-online.de/
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
http://www.gmk-net.de/
Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“
http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/