Tagungsprogramm
ZEITLICHER ABLAUF
10.00 Uhr-11.00 Uhr: | Einlass/Organisatorisches |
11.00 Uhr-11.45 Uhr: | Eröffnung und Begrüßung |
11.45 Uhr-12.30 Uhr: | Hauptvortrag |
12.30 Uhr-14.00 Uhr: | Pause |
14.00 Uhr-15.30 Uhr: | Workshops I |
15.30 Uhr-16.00 Uhr: | Pause |
16.00 Uhr-17.30 Uhr: | Workshops II |
PROGRAMM
10:00 Uhr - 11:00 Uhr - Einlass/Organisatorisches
Aula (Gebäude 6)
Anmeldung und Begrüßungskaffee
11:00 Uhr - 11:45 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Martin Fix,
Rektor der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Rainer Trost,
Dekan der Fakultät für Sonderpädagogik
Norbert Zeller,
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Robert Hahn,
Bürgermeister der Stadt Reutlingen
Musikalische Umrahmung
Schulband der Gustav-Mesmer-Realschule Münsingen unter der Leitung von Friedemann Lutz
11:45 Uhr - 12:30 Uhr - Hauptvortrag
Prof. Dr. Gotthilf Gerhard Hiller, Reutlingen
"Heterogenität - Ärgernis und Chance für die Schule"
12:30 Uhr - 14:00 Uhr - Pause
In der Mensa erhalten Sie ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken. Im Gebäude 14 bieten wir Ihnen einen Catering-Service.
Die Hochschulbibliothek bietet für Interessierte um 13:30 Uhr eine 20minütige Führung an. Treffpunkt Gebäude 3, Eingangshalle
14:00 Uhr - 15.30 Uhr - Workshops I
- Dr. Joachim Friedrichsdorf, Geschwister-Scholl-Schule (Realschule) Tübingen
"Förderung von Schülern in heterogenen Lerngruppen" - Dr. Karlheinz Kleinbach, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
"Mit Unterschieden rechnen - Mathematik in heterogenen Gruppen" - Edith Ramminger, Staatl. Schule für Kranke am Universitätsklinikum
"Schulische Unterstützungssysteme für auffällige und kranke Schülerinnen und Schüler" - Herbert Schlegel, Realschule Erolzheim /
Margit Maunz, Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 7
"Beobachten und Fördern von überfachlichen Kompetenzen Schüler-Assessment-Center"
Dieser Workshop findet leider nicht statt! - Helga Widmann, Staatl. Seminar für Didaktik u. Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen
"Interkulturelles Lernen" - Prof. Dr. Werner Bleher, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
Hartmut Nill, Friedrich-List-Realschule Mössingen
Martin Schüler, Staatl. Schulamt Tübingen
"Schwierige Schüler an Realschulen: Problemanalyse, Erscheinungsformen, Hintergründe, Unterstützungssysteme" - Prof. Dr. Jutta Schäfer, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
"Natürliche Differenzierung im Unterricht. Ein didaktisches Konzept zum Umgang mit Heterogenität" - Angelika Tenschert, Fachseminar für Sonderpädagogik Reutlingen
"Ich habe auch etwas zu sagen!" Möglichkeiten der Partizipation von unterstützt kommunizierenden Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen - Wolfgang Müllerschön / Karin Frey,
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart / Abt. Sonderschulen
"Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit schwerer Behinderung.
Didaktische Bezugspunkte im Spannungsfeld „homogener“ bzw. „heterogener“ Lerngruppen" - Dr. Inge Brachet / Birgit Spohn, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
„Am besten testen!“ (H. Probst 1999) - Vorstellung aktueller Testverfahren zur Lernstandserhebung in Deutsch und Mathematik
15:30 Uhr - 16:00 Uhr - Pause
Catering-Service (in der Teilnahmegebühr inbegriffen)
Workshops II
- Prof. Dr. Friedholf Fediuk, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
"Heterogenität und Inklusion im Sport" - Prof. Elisabeth Braun, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
"Es liegt nicht an der Sache, es liegt an den Personen - Heterogenität als Herausforderung für kulturelle Bildung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern" - Vivien Buck / Elke Hamburger, Fachseminar für Sonderpädagogik Reutlingen
"Mit Vielfalt und Verschiedenheit muss geRechnet werden. Mathemaikunterricht in heterogenen Lerngruppen" - Karl-Georg-Haldenwang-Schule
"Kooperationsklassen an allgemeinen Schulen - Erfahrungen aus 16 Jahren" - Herbert Schlegel, Realschule Erolzheim /
Margit Maunz, Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 7
"Beobachten und Fördern von überfachlichen Kompetenzen Schüler-Assessment-Center"
Dieser Workshop findet leider nicht statt! - Dr. Joachim Friedrichsdorf, Geschwister-Scholl-Schule (Realschule) Tübingen
"Förderung von Schülern in heterogenen Lerngruppen" - Wolfgang Müllerschön / Karin Frey,
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart / Abt. Sonderschulen
"Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit schwerer Behinderung.
Didaktische Bezugspunkte im Spannungsfeld „homogener“ bzw. „heterogener“ Lerngruppen" - Bettina Maria Herr, Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Abt. Sonderschulen Freiburg /
Carmen Weber-Stalf, Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg
"Teamarbeit im gemeinsamen Unterricht: Erfahrungen aus der Praxis und Ausbildung von Lehrer/-innen der Allgemein- und Sonderpädagogik" - Inga Brüseke, PH LB, Fakultät für Sonderpädagogik
Vokale Improvisation in heterogenen Gruppen