Posterpräsentationen am Forschungstag am 8.2.2012
Postersession 1: 10.30 Uhr - 11.30 Uhr
- Schwanzer, Andrea D. (Psychologie & Soziologie): Berufsziel Lehrer: Evaluationsstudie zur Einführung des Verfahrens Career Counselling for Teachers in Baden-Württemberg
- Rehm, Markus (Naturwissenschaften & Technik): Berufsidentität und Ausbildungsstruktur im Lehramtsstudium der Naturwissenschaften
- Altenburger, Pia / Starauschek, Erich (Naturwissenschaften & Technik): Welches physikalische Wissen haben Schüler der Primarstufe am Ende von Klasse 4?
- Altenburger, Pia / Starauschek, Erich (Naturwissenschaften & Technik): Welchen Anteil am Sachunterricht haben physikalische Themen in Klasse 3 und 4?
- Altenburger, Pia / Starauschek, Erich (Naturwissenschaften & Technik): Beeinflusst der physikalische Sachunterricht der Primarstufe den physikalischen Wissenserwerb bei Schülerinnen und Schülern?
- Schwab, Götz / Keßler, Jörg-U. (Sprachen): Bilingualer Sachfachunterricht in der Hauptschule?
- Dallinger, Sara / Hollm, Jan (Sprachen): Wechselwirkungen zwischen Emotionen, Motivation und Kompetenzen von Schülern im bilingualen Geschichtsunterricht
- Lude, Armin / Bullinger, Marcel (Naturwissenschaften & Technik): mobi-LU: Mobile elektronische Endgeräte in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Kategorisierung bestehender Ansätze und Potentiale für Bildungsveranstaltungen
- Schaal, Steffen (Naturwissenschaften & Technik): INQUIBIDT - Mobile Technologien zur Unterstützung forschend-entdeckenden Lernens der Biodiversität
- von Zimmermann, Martina / Niesyto, Horst (Erziehungswissenschaft): Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext
- Frei, Sandra / Schwanzer, Andrea D. (Kompetenzzentrums für Bildungsberatung): "Ich hab nur 'ne kurze Frage" - Studierende kompetent beraten. Eine Bildungsbedarfsanalyse an der PH Ludwigsburg im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung"
- Ohl-Loff, Astrid (Bildungsmanagement): Challenges for German-Arab education cooperation - International Delphi Expert Research Study
- Grundler, Elke / Neumeister, Nicole (Sprachen): Frühe Literalität - Vorschulkinder formulieren Sachtexte
- Frick, Rafael / Godel-Gaßner, Rosemarie (Erziehungswissenschaft): Übergänge auf Mädchenrealschulen: Schulwahlmotive von Eltern
- Scherrmann, Alexandra / Bescherer, Christine (Mathematik & Informatik): Lernen mit Lösungsbeispielen beim Auswerten von Daten
- Sproesser, Ute / Engel, Joachim / Kuntze, Sebastian (Mathematik & Informatik): Entwicklung von Vorstellungen zu datenbezogener Reduktion und statistischer Variabilität als Förderansatz zum Aufbau von Statistical Literacy
Postersession 2: 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
- Henschen, Esther / Wessolowski, Silvia (Mathematik & Informatik): Mathematisches Potenzial von Spielsituationen im Kindergarten beispielhaft dargestellt an Aktivitäten in einer "Bauecke"
- Seifert, Anja / Röbe, Edeltraut (Erziehungswissenschaft): TRAM - Transitions and Multilingualism
- Junk-Deppenmeier, Alexandra / Jeuk, Stefan (Sprachen): Förderdiagnostik sprachlicher Entwicklung im Schulalter, Sekundarstufe I
- Steigert, Tanja / Schrenk, Marcus (Naturwissenschaften & Technik): Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel
- Vocilka, Anja / Schrenk, Marcus (Naturwissenschaften & Technik): Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel - eine Interventionsstudie in der Grundschule
- Langenhorst, Berthold / Lude, Armin (Naturwissenschaften & Technik): Die Bedeutung von Erfahrungen verwildernder Natur für die Einstellungen von Jugendlichen zu einer nachhaltigen Entwicklung
- Schluchter, Jan-René / Niesyto, Horst (Erziehungswissenschaft): Medienpädagogik in der Lehramtsausbildung von Sonderpädagogen/innen
- Eisemann, Christoph / Niesyto, Horst (Erziehungswissenschaft): Selbstdarstellung im C Walk auf YouTube
- Crossley, Antony / Starauschek, Erich (Naturwissenschaften & Technik): Wirken sich internetgestützte Hausaufgaben auf den Wissenserwerb beim Physiklernen aus?
- Keck, Daniel / Starauschek, Erich (Naturwissenschaften & Technik): Informationsbewertung beim Physiklernen in der Lernumgebung Web 2.0
- Müller, Ulrich / Iberer, Ulrich (Bildungsmanagement): An Investigation Why Principals Become Principals in Germany and the United States (Principal Study 2011)
- Pröbstle, Yvonne / Klein, Armin (Kulturmanagement): Kulturtouristen. Segmentierung und strategische Perspektiven
- Niethammer, Verena / Jost, Roland (Sprachen): Lehrreiche Geschichten für den Unterricht? Eine interdisziplinäre Studie zum Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus
- Geißel, Bernd (Naturwissenschaften & Technik): Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektronikern für Automatisierungstechnik - Koko EA
- Bölsterli, Katrin /Rehm, Markus / Wilhelm, Markus (Naturwissenschaften & Technik): Anforderungen an kompetenzorientierte Lehrmittel für die Naturwissenschaften
Postersession 3: 17.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Crossley, Antony / Starauschek, Erich (Naturwissenschaften & Technik): Zum Einfluss physikalischer Größen auf den Wissenserwerb beim Physiklernen der einfachen Thermodynamik
- Starauschek, Erich / Crossley, Antony (Naturwissenschaften & Technik): Schülerassoziationen zur Energie
- Schlör, Katrin / Niesyto, Horst (Erziehungswissenschaft): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen
- Schlör, Katrin / Ketter, Verena / Niesyto, Horst (Erziehungswissenschaft): Medienpädagogische Praxisforschung an der Hochschule Ludwigsburg
- Müller, Ulrich / Iberer, Ulrich / Soland, Miriam (Bildungsmanagement): methoden-kartothek.de Spielend Seminare planen für die Weiterbildung, Training und Schule
- Fischer, Hans-Joachim (Erziehungswissenschaft): Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen
- Lude, Armin (Naturwissenschaften & Technik): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Familiengruppen
- Kraus, Anja (Erziehungswissenschaft): Schweigende Dimensionen der Pädagogik
- Haudeck, Helga / Aristov, Natasha (Sprachen / Naturwissenschaften & Technik): CHILITEX - Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule am Beispiel von Storytelling und Experimenten zu Naturphänomenen
- Wittel, Nicole / Keßler, Jörg-U. (Sprachen): Die Interaktion von Kompetenzen in der Zielsprache Englisch und der Leistungsentwicklung im bilingualen NWA-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede
- Itzek-Greulich, Heike / Rehm, Markus (Naturwissenschaften & Technik): Wirksamkeit der curricularen Einbindung des Lernorts Schülerlabor "experimenta" in den naturwissenschaftlichen Schulunterricht als effektives Lehr-Lernarrangement
- Engel, Joachim (Mathematik & Informatik): Students views related to chance variability
- Bescherer, Christine / Zimmermann, Marc (Mathematik & Informatik): SAiL-M - Neue Möglichkeiten in der Hochschulmathematik
- Müller, Renate / Rhein, Stefanie (Psychologie & Soziologie): Migration - Identität - Musik
- Pannier, Jeldrik / Pannier, Stefanie / Niesyto, Horst (Erziehungswissenschaft): A secondary analysis of children's drawings of the Iraq-War 2003