Prof. Dr. Tobias Gschwendtner

Sprechzeiten (in der Vorlesungszeit):
donnerstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit entnehmen
Sie bitte den Aushängen.
Raum: 7.006
Telefon: 07141 140-275 / Fax: 07141 140-434
E-Mail: gschwendtner(at)ph-ludwigsburg.de
Anschrift:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Institut für Naturwissenschaften und Technik
Abteilung Technik
Reuteallee 46
D-71634 Ludwigsburg
__________________________________________________________________
Kurzvita
1997-2004 Studium der Technikpädagogik mit Hauptfach Maschinenwesen (Vertiefung
Kraftfahrzeugtechnik), Nebenfach Politikwissenschaft und
Pflichtfach Berufspädagogik an der Universität Stuttgart,
Abschluss: Diplom Gewerbelehrer
2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, Institut für
Erziehungswissenschaft und Psychologie, Abteilung Berufs-, Wirtschafts-
und Technikpädagogik
2008 Director Assessment of Skills (GTZ-IS Projekt OSSTC), Ministry of
Manpower, Muscat, Oman
2008-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 2011 mit Leitungsfunktion für Lehre &
Forschung) an der Universität Stuttgart, Institut für
Erziehungswissenschaft und Psychologie, Abteilung Berufs-, Wirtschafts-
und Technikpädagogik
August 2012 Promotion zum Dr. phil.
1. Sept. 2013 Professor für Technik und ihre Didaktik an der PH Ludwigsburg
Nov. 2014 Fachleiter der Abteilung Technik
Funktionen
- Fachleiter Abteilung Technik
- Studiengangs- und Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Berufliche Bildung / Ingenieurwissenschaften
- Mitglied im Arbeitsschutzausschuss und der Vergabekommission für den Preis der Stadt Ludwigsburg
Forschungsbereiche
- Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen
- Diagnose und Förderung von Lesekompetenz im gewerblich-technischen Bereich
- Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in der Technikdidaktik (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung Plus)
Laufende Projekte
- Forschungsverbundprojekt "DigiDIN-Kfz - Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen" (BMBF-Verbundprojekt innerhalb der Forschungs- und Transferinitiative „ASCOT+ - Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung“; https://www.ascot-vet.net/de/digidin-kfz---digitale-diagnostik-und-intervention-im-kfz-wesen.html)
- Evidenzbasierte mehrperspektivische Lehrerbildung im Fach Technik (BMBF-Projekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung Plus)
- Evaluation des Didaktikkonzepts letsgoING
Publikationen
Erweitertes Publikationsverzeichnis Gschwendtner
2020
Geißel, B., Gschwendtner, T. & Nickolaus, R. (angenommen):
Technik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Fach im allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulwesen. In C. Cramer, M. Drahmann, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn & Stuttgart: Klinkhardt/UTB.
Nepper, H. & Gschwendtner, T.:
„Vom Treten der Pedale zur Bewegung der Räder“ – Pilotstudie zur Identifizierung von Schüler- und Lehrervorstellungen zum Aufbau und zur Funktionsweise eines Fahrradgetriebes. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 5, S. 182-200). Berlin: Logos.
Nepper, H. & Gschwendtner, T.:
Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung. Journal of Technical Education (JOTED), 8(1), 76-98.
Nepper, H. & Gschwendtner, T. (angenommen):
Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schülervorstellungen bei Studierenden des Unterrichtsfaches Technik. In T.-S. The & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Tablets in der Hochschule - Hochschuldidaktische Perspektiven. Ludwigsburg.
2019
Nepper, H. & Gschwendtner, T.:
Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in ausgewählten Lehrveranstaltungen der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg. In B. Zinn & E. Starauschek (Hrsg.), Professionsorientierte Weiterentwicklung der MINT-Lehrerbildung im Projekt Lehrerbildung PLUS der Region Stuttgart-Ludwigsburg (S. 85-95). Berlin: Logos.
2018
Geißel, B. & Gschwendtner, T. (Hrsg.):
Wirksamer Technikunterricht. Schneider Verlag Hohengehren.
2017
Gschwendtner, T., Abele, S., Schmidt, T. & Nickolaus, R.:
Multidimensional Competency Assessments and Structures in VET. In: Leutner, D., Fleischer, J., Grünkorn, J. & Klieme, E. (Hrsg.): Competence Assessment in Education. Research, Models and Instruments. Berlin et al.: Springer
2016
Geißel, B. & Gschwendtner, T. (Hrsg.): Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele. Berlin: Logos
2013
Nickolaus, R., Gschwendtner, T. & Abele, S.:
Herausforderungen und Wege der Diagnose berufsfachlicher Kompetenzen in der gewerblich-technischen Berufsbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte (ZBW-B), Bd. 26, S. 183-201
Nickolaus, R., Gschwendtner, T. & Abele, S.:
Bringt uns eine genauere Vermessung der erreichten Kompetenzen weiter? – Kompetenzmessung, Kompetenzmodelle, Kompetenzstrukturen und erreichte Kompetenzniveaus in der beruflichen Bildung. In: Die berufsbildende Schule, H. 2, Jg. 65, S. 40-45
2012
Abele, S., Greiff, S., Gschwendtner, T., Wüstenberg, S., Nickolaus, R., Nitzschke, A. & Funke, J.:
Die Bedeutung übergreifender kognitiver Determinanten für die Bewältigung beruflicher Anforderungen – Untersuchung am Beispiel Dynamischen und Technischen Problemlösens. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 15, H. 2, S. 363-391
Gschwendtner, T.:
Förderung des Leseverständnisses in Benachteiligtenklassen der beruflichen Bildung: Studien zur Implementation und Wirksamkeit von Reciprocal Teaching. Aachen: Shaker (Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Bd. 31)
2011
Gschwendtner, T.:
Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker im Längsschnitt. Analysen zur Struktur von Fachkompetenz am Ende der Ausbildung und Erklärung von Fachkompetenzentwicklungen über die Ausbildungszeit. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte (ZBW-B), Bd. 25, S. 55-76
Nickolaus, R., Gschwendtner, T. & Abele, S.:
Valide Abschätzung von Kompetenzen als eine notwendige Basis zur Effektbeurteilung pädagogischer Handlungsprogramme – Herausforderungen, Ansätze und Perspektiven. In: Fischer, M., Becker, M. & Spöttl, G. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 57-74
2010
Gschwendtner, T., Geißel, B. & Nickolaus, R.:
Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. In: Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M.: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim u.a.: Beltz, S. 258-269
Nickolaus, R., Rosendahl, J., Gschwendtner, T. & Straka, G. A.:
Erklärungsmodelle zur Kompetenz- und Motivationsentwicklung bei Bankkaufleuten, Kfz-Mechatronikern und Elektronikern. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte (ZBW-B), Bd. 23, S. 73-88
2009
Gschwendtner, T., Abele, S. & Nickolaus, R.:
Computersimulierte Arbeitsproben: Eine Validierungsstudie am Beispiel der Fehlerdiagnoseleistungen von Kfz-Mechatronikern. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, H. 4, S. 557-578
Nickolaus, R., Gschwendtner, T. & Geißel, B.:
Social inequality as an enduring phenomenon of general and vocational education. In: European journal of vocational training, H. 2, S. 50-76
2008 und früher
Nickolaus, R., Gschwendtner, T. & Geißel, B. (2008):
Entwicklung und Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 104, H. 1, S. 48-73
Gschwendtner, T., Geißel, B. & Nickolaus, R. (2007):
Förderung und Entwicklung der Fehleranalysefähigkeit in der Grundstufe der elektrotechnischen Ausbildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 13 (http://www.bwpat.de/ausgabe13/gschwendtner_etal_bwpat13.shtml)
Gschwendtner, T. & Ziegler, B. (2006):
Kompetenzförderung durch reciprocal teaching? In: Gonon, P., Klauser, F. & Nickolaus, R. (Hrsg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101-111