Studieninhalte
Modulstruktur
Das Studium ist inhaltlich in zwei Teilbereiche gegliedert:
1. Pflichtbereich: Fächerübergreifende Grundlagen der Kulturellen Bildung. Alle Master-Studierenden müssen diese Fächer belegen.
2. Wahlpflichtbereiche: Künstlerisch-ästhetische Vertiefungsfächer der Kulturellen Bildung. Die Master-Studierenden wählen hieraus einen Bereich aus:
• Theater
• Bildende Kunst
• Musik
• Film und digitale Medien
Die Studierenden geben bereits im Rahmen ihrer Bewerbung einen Studienschwerpunkt an, in dem sie über Vorerfahrungen (siehe auch „Bewerbung Master“) verfügen. Es ist nicht möglich, den Wahlpflichtbereich während des Studiums zu wechseln.
1. PFLICHTBEREICH:
Zum Pflichtbereich zählen die folgenden Module und Bausteine:
Modul 1: Bildungswissenschaftliche Vertiefung
B-1: (Entwicklungs-)Psychologie
B-2: Soziologie der Lebensalter
B-3: Bildungsbenachteiligung und Inklusion
B-4: Interkulturalität und Diversität
Modul 2: Theorien der Medien- und kulturellen Bildung
B-1: Theorien ästhetischer und kultureller Bildung
B-2: Theorien der Medienbildung
B-3: Theorien interkultureller Bildung
B-4: Kulturtheorie und Kulturkritik
Modul 3: Strategische Kulturvermittlung
B-1: Audience Development
B-2: Vermittlung kulturellen Erbes
B-3: Kulturpolitik und Kulturentwicklung
B-4: Bildungsprozessmanagement
B-5: Kulturtagebuch
Modul 6: Forschung
B-1: Studienbegleitendes (Forschungs-/Team-)Projekt
B-2: Forschung in der Kulturellen Bildung
B-3: Forschungsfragen und -befunde in der Kulturellen Bildung
Modul 7: Aktuelle Fragen und Herausforderungen in der Kulturellen Bildung
B-1: Kulturelle Bildung vor Ort: Exkursion
B-2: Arbeitsfelder Kultureller Bildung
B-3: Didaktik Kultureller Bildung
Modul 8: Konzeptionen von kultureller Bildung in Tätigkeitsfeldern
M-8.1: Frühkindliche Bildung
M-8.2: Ganztagesbildung/Schulpädagogik
M-8.3: Jugendarbeit
M-8.4: Erwachsenen-/Seniorenbildung
In diesem Pflichtmodul wählen die Studierenden zwei Bereiche aus, die sie als Handlungsfelder der Kulturellen Bildung vertiefen möchten.
Modul 9: Projekt: Konzeption – Umsetzung – Reflexion
In diesem Modul haben die Studierenden drei Semester Zeit, auf Basis der gewählten Vertiefungsbereiche ein Praxisprojekt im Handlungsfeld der Kulturellen Bildung zu konzipieren, umzusetzen und reflektieren.
Modul 10: Masterarbeit
2. WAHLPFLICHTBEREICH:
Der Wahlpflichtbereich dient der Schwerpunktbildung in einem der ästhetisch-künstlerischen Fächer
(Theater, Kunst, Musik oder Medien):
Modul 4.1: Fachwissenschaftliche und künstlerische Vertiefung (Theater)
B-1: Ästhetik des Theaters
B-2: Formen und Techniken des Theaters
Modul 4.2 : Fachwissenschaftliche und künstlerische Vertiefung (Kunst)
B-1: Vertiefung Kunst- und Bildwissenschaft
B-2: Vertiefung künstlerische Praxis
Modul 4.3: Fachwissenschaftliche und künstlerische Vertiefung (Musik)
B-1: Musik im Kontext – Fokus Musikwissenschaft
B-2: Ensemble aus dem Lehrangebot (Chor, Orchester, Jazz-Combo, Kammermusik)
Modul 4.4: Fachwissenschaftliche und künstlerische Vertiefung (Medien)
B-1: Digitale Medien und Kulturelle Bildung
B-2: Vertiefende Gestaltung mit Digitalen Medien
Modul 5.1: Pädagogisch-didaktische Fragestellungen (Theater)
B-1: Theater mit bestimmten Zielgruppen
B-2: Theaterpädagogisches Inszenieren
B-3: Theaterwerkstatt
B-4: Kolloquium/Freies Angebot
Modul 5.2: Pädagogisch-didaktische Fragestellungen (Kunst)
B-1: Kunstdidaktik
B-2: Museumspädagogik
B-3: Kunstpädagogisches Projekt
B-4: Kolloquium/Freies Angebot
Modul 5.3: Pädagogisch-didaktische Fragestellungen (Musik)
B-1: Musik im Kontext – Fokus Musikpädagogik
B-2: Musik im Kontext – Fokus Musikpädagogik
B-3: Musik und Kulturelle Bildung
B-4: Kolloquium/Freies Angebot
Modul 5.4: Pädagogisch-didaktische Fragestellungen (Medien)
B-1: Medienbildungsorte und mediale Lernwelten
B-2: Medienbildung und Diversität
B-3: Politisch-kulturelle Medienbildung
B-4: Kolloquium/Freies Angebot