Leonie Seng M.A.
Akademische Mitarbeiterin

Sprechstunde im WiSe 2019/20:
- Mi, 11.00 - 12.00 Uhr, 1.320a
Aktuelle Publikationen:
- Maisenhölder, Patrick und Seng, Leonie (tbp 2019): "The serious side of science fiction –
on the usage of medial depictions of artificial intelligence for ethical reflection using detroit: become human as an Example." In: ICERI2019 Proceedings. - 2019 (tbp): "Current challenges of ethics of AI or: old wine in new bottles". In: When Robots think. Interdisciplinary Views on Intelligent Automation. Hrsg. von Astrid Rosenthal-von
der Pütten und Benedikt Paul Göcke. Leiden: Brill. - 2019: "Mein Haus, mein Auto, mein Roboter. Eine (medien-)ethische Beurteilung der Angst vor Robotern und künstlicher Intelligenz". In: Rath, Matthias; Karmasin, Matthias; Krotz, Friedrich: Brauchen Maschinen Ethik? Normative Grenzen autonomer Systeme. Wiesbaden: Springer VS, S. 57–72.
- 2018a: "Maschinenethik und Künstliche Intelligenz". In: Bendel, Oliver: Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer VS. S. 1–21.
- 2018b: "Konstruktiver Journalismus – mehr zeigen von der Welt? Medienethische Analyse verschiedener Berichterstattungsansätze über Flüchtlinge". In: Prinzing/ Köberer/ Schröder: Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Paderborn: Nomos.
- 2018c: "Von 'privacy paradox' zu 'professional paradigm'. Wie sozial man im Digitalen ist, ist keine private Entscheidung mehr, sondern eine beruflich relevante Frage." Scilogs, Spektrum der Wissenschaft: Heidelberg.
- 2017a: "Autonomes Fahren – Eine Frage der Ethik? Oder: Kant fährt Dein Auto gegen die Wand". Scilogs, Spektrum der Wissenschaft: Heidelberg.
- 2017b: "Was ist Bewusstsein?" In: Zeit Online. Wissenschaftliche Debatte.
Vorträge/ Poster (engl./ dt.)
- November 2019: „'Ich weiß, dein Gang ist sinnlos, doch die Lieben liebst Du recht.' Beitrag zum Status ethischer und juristischer Aussagen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung und den wirtschaftsethischen Implikationen"
- Juli 2019: "Künstliche Intelligenz – Was kann und was darf sie?" Ethik in der Region. Mensch-Maschine-Ethik. Künstliche Intelligenz und die Folgen. Hospitalhof, Stuttgart. https://www.dialogforum.de/veranstaltungen?title=ethik-in-der-region&detail=5c6e6ef7ba742&eventdate=5c6e6f3975829.
- Mai 2019: "Zur Ambivalenz der Technik. Philosophisch-ethische Überlegungen zur Macht von Maschinen und den Möglichkeiten menschlichen Handelns". Roboter erobern die Welt? Individual- und sozialethische Analysen. Transdisziplinäres Forschungskolloquium, Bamberg. https://www.uni-bamberg.de/theoethik/news/artikel/herzliche-einladung-zum-transdisziplinaeren-forschungskolloquium/.
- Mai 2019:"Bestimmen Algorithmen unser Leben?" Offener Disskusionsabend, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. https://www.ph-ludwigsburg.de/typo3temp/pics/c3538efa52.jpg.
- April 2019: "The power of science fiction and is potential influence on discussions about real developments in Artificial Intelligence." ASCA International Worksop 2019 on Realities and Fanasies, Amsterdam. https://realitiesfantasies.wordpress.com/.
- November 2018: "Current challenges of ethics of AI or: old wine in new bottles". When Robots Think. Interdisciplinary Views on Intelligent Automation, Münster. http://iasymposium.rwth-aachen.de/.
Aktuelle Veranstaltung:
- WiSe 2019/ 20:
- Tierethik (PH Ludwigsburg)
- Von Homer bis Humanoid – Künstliche Intelligenz und Robotik in Jugend- und Erwachsenenliteratur. Philosophische Aspekte unter den Gesichtspunkten einer
narrative (Medien-)Ethik (TU Dortmund)
Vergangene Veranstaltungen:
- SoSe 2019: Maschinenethik - praktische Möglichkeiten, normative Grenzen, (meta-)ethische Begründungen
- WiSe 2018/ 19: Einführung in die Philosophie des Geistes.
- Teaser-Video zum Seminar
- SoSe 2018: Kompaktseminar "Mensch oder Roboter? Maschinenethische Aspekte künstlicher Intelligenz"
- WiSe 2016/ 17:
- "Einführung in die journalistische Medienethik"
- "Ethische Dimensionen autonomer Systeme"
- SoSe 2016:
- "Solidarität und Partizipation in der mediatisierten Welt"
Zur Person:
- Seit SoSe 2016: Wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Theologie, Abteilung Philosophie, Forschungsgruppe: Medienethik
- Seit 2008: Kultur- und Wissenschaftsjournalistin für Print, Hörfunk, Online
- 2012–2013: Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2011–2014: Studium "Ethik der Textkulturen" und "Philosophie", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2x M. A.)
- 2007–2010: Studium "Philosophie, Neurowissenschaften, Kognition", Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (B. A.)
Online-Netzwerke:
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
- Netzwerk Medienethik (Nachwuchsgruppe)
- Wissenschafts-Presekonferenz e. V.
- Deutscher Journalisten-Verband
Links:
- Podcast Philosophie: "ProtreptiCast"
- Podcast über und mit Geflüchteten: "reingeschmeckt"
- Wissenschafts-Blog bei SciLogs: "Feuerwerk der Neuronen"
- Fotografie