Prof'in Dr. Ursula Stinkes
Professorin für Geistigbehindertenpädagogik
Schwerpunkte: Pädagogik und Didaktik
Geb. 8A, Raum: 115, Tel.: 07141/140-902
E-mail: stinkes(at)ph-ludwigsburg.de
SPRECHSTUNDEN IM WISE 2019/2020
Dienstag, 13.00 - 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Erste Sprechstunde im WiSe 2019/2020:
Dienstag, 05.11.2019 - 13.00 - 14.00 Uhr
Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich!!
Das Prüfungskolloquium
Diese Veranstaltung ist nur jedes zweite Semester im Lehrveranstaltungsangebot.
Die Vorlesungen "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE" und "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE" (B.A. Pflicht) finden im Wechsel alle zwei Semester statt. Sie richten sich vornehmlich an B.A. Studierende. Besucht werden können sie jedoch von allen Interessierten.
Übersicht über die Abfolge in den nächsten 4 Semestern:
WiSe 2019/2020: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
SoSe 2020 : "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE"
Außerplanmäßig: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
WiSe 2020/2021: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
SoSe 2021 : "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE"
VERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2019/2020
Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung
(Di, 10.15 – 11.45 h, Gebäude 1.006)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Disziplin. Der Ausgangspunkt der Vorlesung liegt in allen angesprochenen Grundfragen im Allgemeinen und konkretisiert dieses am Besonderen der geistigen Behinderung. In dieser Vorlesung kann durch eine Klausur ein Leistungsnachweis erworben werden.
Dimensionen der Verletzbarkeit des Menschen
(fällt aus)
Soziologie und Pädagogik der Armut (zusammen mit Herrn Dr. Jauch)
(Di, 08.15 - 09.45 h, Gebäude 1.006)
Begleitveranstaltung ISP und Aufbaustudium: Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (kompakt)
(Fr, 29.11.19 14.15 – 17.45 h, Gebäude 1.255
Sa, 30.11.19 – 09.15 – 17.30 h, Gebäude 1.255
Das Seminar führt ein in grundlegende Planungsschritte und Perspektiven des Unterrichtens: Bedingungsanalyse, Sachanalyse mit Reduktion, Bestimmung von Zielen, Methoden, etc. Das Seminar ist verpflichtend für Studierenden des Studiengangs B.A.
Versorgen und Versorgtwerden: Kochen mit MmgB in der Schule
(Fr, 10.01.2020 14.00 – 19.00 h, Gebäude 8A.002
Do, 14.15 – 15.45 h, Gebäude 1.006)
Das Seminar setzt sich mit den Grundlagen der Versorgung (Kochen) und der Bedeutung des Versorgtwerdens auseinander. Da der Kochunterricht am SBBZ eine zentrale Stellung einnimmt, werden pädagogische, psychoanalytische und didaktische Aspekte vorgestellt und diskutiert. Weiterhin zentral wird die Herstellung von Lernmaterialien im Kochunterricht sein. Ein Leistungsnachweis kann in Absprache mit Herrn Scholz oder Frau Stinkes in den Bereichen Psychologie oder Didaktik erworben werden.