Prof'in Dr. Ursula Stinkes
Professorin für Geistigbehindertenpädagogik
Schwerpunkte: Pädagogik und Didaktik
Geb. 8A, Raum: 115, Tel.: 07141/140-902
E-mail: stinkes(at)ph-ludwigsburg.de
SPRECHSTUNDEN IM WISE 2020/2021
Sowohl für die online angebotenen Sprechstunden als auch für die Präsenzsprechstunde bitte ich Sie, sich auf moodle in einem Zeitfenster einzutragen.
Donnerstag, den 05.11.20 08.00 - 10.00 Uhr
Montag, den 09.11.20 10.15 - 11.15 Uhr (Präsenzsprechstunde)
Donnerstag, den 12.11.20 08.00 - 10.00 Uhr
Dienstag, den 08.12.20 16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag, den 10.12.20 08.00 - 10.00 Uhr
Dienstag, den 12.01.21 16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag, den 14.01.21 08.00 - 10.00 Uhr
Dienstag, den 26.01.21 16.00 - 18.00 Uhr
SPRECHSTUNDEN IN DER VORLESUNGSFREIEN ZEIT VOR DEM SOSE 2021
Für die Online-Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit tragen Sie sich bitte auf moodle bei Frau Stinkes (unter Verschiedenes) für ein Zeitfenster ein.
AKTUELLE ANKÜNDIGUNGEN
ANMELDUNGEN ZU SEMINAREN/VORLESUNGEN
ANMELDUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG (INTERNET) FÜR DIE MDL. MASTERPRÜFUNG IN PÄD./DID. U. PSY/DIAG
Das Prüfungskolloquium
Diese Veranstaltung ist nur jedes zweite Semester im Lehrveranstaltungsangebot.
Die Vorlesungen "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE" und "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE" (B.A. Pflicht) finden im Wechsel alle zwei Semester statt. Sie richten sich vornehmlich an B.A. Studierende. Besucht werden können sie jedoch von allen Interessierten.
Übersicht über die Abfolge in den nächsten 4 Semestern:
WiSe 2020/2021: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
SoSe 2021 : "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE"
WiSe 2021/2022: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
SoSe 2022 : "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE"
VERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2020/2021 (AUSSCHLIESSLICH ONLINE GEFÜHRT)
ISP SoP126 | ISP Begleitveranstaltung |
| (Kompaktseminar; siehe moodle-Kurs) |
|
|
SoP120 | Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes Gent |
| (Erstmalig online am Die. 10.11.2020; 8.15-9.00 Uhr) |
|
|
SoP121 | Die Verletzlichkeit des Menschen (mit Behinderung) am Beispiel der Traumatisierung |
| (Erstmalig online am Die. 10.11.2020; 11.15-12.45 Uhr) |
|
|
SoP122 | Forschungswerkstatt Beispielgeben und Beispielverstehen oder: wie beschreibt man Erfahrungen über Erfahrungen? |
| (Erstmalig online am Do. 05.11.2020; 16.15-17.00 Uhr) |
|
|
SoP123 | Lernen als Erfahrung: Vom Anderen lernen. Kooperationsseminar mit der KH Freiburg (Prof. Dr. Falkenstörfer) |
| (Erstmalig online am Do.05.11.2020; 14.15-15.00 Uhr) |
|
|
SoP124 | Prüfungskolloquium |
| (Erstmalig online am Die. 10.11.2020; 14.15-15.00 Uhr) |
|
|
SoP125 | Vertiefung zu Forschungsfragen der Innsbrucker Vignettenforschung |
| (Erstmalig online am Do. 05.11.2020; 18.15-19.00 Uhr) |