Prof'in Dr. Ursula Stinkes
Professorin für Geistigbehindertenpädagogik
Schwerpunkte: Pädagogik und Didaktik
Geb. 8A, Raum: 115, Tel.: 07141/140-902
E-mail: stinkes(at)ph-ludwigsburg.de
SPRECHSTUNDEN IN DER VORLESUNGSFREIEN ZEIT NACH DEM WISE 2018/19
Anmeldung durch Mail ist zwingend erforderlich
Dienstag, 12.02.19 8-10 Uhr
Donnerstag, 04.04.19 17-19 Uhr
AKTUELLES
Das Prüfungskolloquium
Diese Veranstaltung ist nur jedes zweite Semester im Lehrveranstaltungsangebot.
Die Vorlesungen "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE" und "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE" (B.A. Pflicht) finden im Wechsel alle zwei Semester statt. Sie richten sich vornehmlich an B.A. Studierende. Besucht werden können sie jedoch von allen Interessierten.
Übersicht über die Abfolge in den nächsten 4 Semestern:
WS 2017/2018: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
SoSe 2018 : "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE"
WS 2018/2019: "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes gE"
SoSe 2019 : "Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes gE"
VERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2018/2019
Einführung in den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Die Vorlesung führt ein in Grundfragen des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung:
- Übersicht über die Ideen- und Sozialgeschichte des Verständnisses und des
- Zusammenhangs von Bildung, Erziehung, Förderung und Therapie in
der Disziplin - Übersicht über Phänomenbereiche des Förderschwerpunktes
- Übersicht über Verständnisweisen von Behinderung
- Übersicht über tragende Leitkonzepte der Behindertenhilfe
In dieser Vorlesung kann über eine 90minütige Klausur der Nachweis der Teilnahme (= 1 CP für die Klausurleistung plus 2 CP für die Teilnahme) erbracht werden. Ebenso kann die Modulprüfung durch diese Klausur erbracht werden. Voraussetzung (!) dafür ist, dass Sie die Vorlesung zur Einführung in die Didaktik besucht haben.
Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
Dieses Seminar diskutiert Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung hinsichtlich folgender inhaltlicher Schwerpunkte:
- Ethische und rechtliche Aspekte sowie die Historie der Zwangssterilisation
- Kinderwunschmotive von MmgB
- Projektionen, Ängste und Vorstellungen von Betreuern, Großeltern und anderen Personen / Gesellschaft gegenüber der Elternschaft von geistig behinderten Menschen
- Studien zur Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
- Lebenslage von Eltern mit geistiger Behinderung
- die Wahrung des Kindeswohls
- Unterstützte Elternschaft (Konzepte)
Das Seminar wird durch eine PP-Präsentation (moodle) unterstützt. Ein Leistungsnachweis kann nach Absprache mit mir erworben werden.
Lesenlernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Dieses Seminar führt ein in das Verständnis vom Lesen- und Schreibenlernen von Kindern/Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Einblick in den Spracherwerb von Kindern/Jugendlichen mit geistiger Behinderung sowie vor allem auf Lese- (Schreib-)Konzepte in systematischer Perspektive. Anschauliches Material sowie eine PP-Unterstützung (moodle) und ein Reader stehen zur Verfügung.Ein Leistungsnachweis kann nach Absprache mit mir erworben werden.
Wohnverhältnisse von Menschen mit geistiger Behinderung kritisch betrachtet
Das Seminar setzt sich zunächst mit der Bedeutung von Raum (Bollnow) auseinander, um das Verhältnis des Menschen zum Raum zu verstehen. In einem nächsten Schritt werden wir in psychologischer Perspektive die kultur-, zeitgeschichtlichen und lebenslagen- wie schädigungsspezifischen Wohnbedürfnisse des Menschen erarbeiten, um uns in einem nächsten Schritt in ideen- und sozialgeschichtlicher Perspektive mit den Unterbringungsformen von MmgB (nationale und internationale Konzepte) auseinander zu setzen. Herr A. Rist, ein Mann mit Down-Syndrom, wird über seine Wohnform berichten und wir lernen Unterstützungskonzepte kennen: Assistenzformen, Kundenmodelle, supported living etc.
Das Seminar wird durch eine PP-Präsentation (moodle) und einem Reader unterstützt. Ein Leistungsnachweis kann nach Absprache mit mir erworben werden