http://www.ph-ludwigsburg.de/17790.1.html
17-01-2021
Aufgabenbeispiele
Die Aufgabenbeispiele spielen bei "Denken lernen mit Geographie" eine zentrale Rolle für das Verständnis der Methoden. Sie umfassen in Band 1 und Band 2 nicht nur kopierfähige Materialien und Arbeitsblätter für den Unterricht, sondern auch ausführliche Erläuterungen zur Aufgabendurchführung und zur Aufgabenreflexion. Erst dadurch wird deutlich, wie man bei den Schülerinnen und Schülern das metakognitive Denkenlernen intiieren und fördern kann.
In den vergangenen Jahren hat eine wachsende Zahl von unterrichtspraktischen Veröffentlichungen Methoden aus "Denken lernen mit Geographie" aufgegriffen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung uns bekannter Publikationen, die wir laufend ausbauen werden. Dabei gilt es zwei Punkt zu beachten:
- Zu einfachen Methoden wie "Außenseiter", "Tabu" oder "Domino" werden kaum Veröffentlichungen zu finden sein, da Aufgaben hier leicht selbst entwickelt werden können. Gleichwohl handelt es sich dabei um sehr effektive Methoden für das Denkenlernen!
- Die Auflistung enthält keine qualitative Bewertung. Sie umfasst auch Beispiele, die von unseren Vorgaben für die Lernmethoden mehr oder weniger stark abweichen. Um die Grundidee einer Methode und die Gestaltung der metakognitiven Reflexionsphase zu erfassen, sollte deshalb auch auf das jeweilige Methodenkapitel in den Bänden zu "Denken lernen mit Geographie" zurückgegriffen werden.
Liste von Aufgabenbeispielen aus verschiedenen Publikationen
Mystery
Zur Mystery-Methode wurden bislang besonders viele Aufgabenbeispiele veröffentlicht, die wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt haben.
Planen und Entscheiden (in Stufen)
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Guth, A., Stramm, D. (2020): | Nachhaltige Mobilität, Kartenarbeit, Umgang mit Maßstab |
Bergemann, A. (2017): | Ökosysteme, Energieversorgung, Raumentwicklung, USA |
Reeh, T. & Naiork, K. (2017): | Tourismus, Regenwald, Nationalpark, Elfenbeinküste, Afrika |
Hofman | Tourismus, Freizeiträume, Rheinland-Pfalz |
Schöps, A. (2016): | Ferntourismus, Karibik, Transformation |
Bedehäsing, J. (2016): | Ländlicher Raum, Stadt-Land-Gegensätze, Beurteilung raumbezogener Sachverhalte |
Hölscher, K., Zurell, M. & Merger, E. (2016): | Forstwirtschaft, Tadschikistan |
Meyer, L.S. (2015): | Spielerische Variante der Planen-und-Entscheiden-Methode im Spiel "Move it", Stadtentwicklung, Berlin, räumliche und soziale Disparitäten, Binnenwanderung |
Rohwer, G. (2012): | Stadt (Strukturen, Funktionen), Wohnen, Umzugsverhalten, Entscheidungsmatrix, Konfliktlösungsstrategien |
Thierer, A. & Schmid, A. (2011): | Verschiedene Arten des Tourismus, Standortwahl |
Schuler, S. (2011): | Venedig, Lagune von Venedig, Hochwasserrisiko, Stadtgeographie (Strukturen, Funktionen), Wohnen, Umzugsverhalten, Entscheidungsfindung |
Coen, A. & Hoffmann, K.W. (2010): | Armutsbekämpfung, Mikrokredite |
Ayanessia, A. (2008): | Küstenschutz, Erosion, Tourismus |
Vankan, L., Rower, G. & Schuler, S. (2007): | Migration, USA, Mexiko |
Wertequadrat
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Früh, F. (2020): | Lachszucht in Chile, Ernährungssicherung, Überfischung der Weltmeere, Aquakultur. |
Morgeneyer, F. (2020): | Erneuerbare Energien, Stromerzeugung und Windkraft in Deutschland, Raumnutzungskonflikte, Standortsuche |
Heinicke, N., Rietveld, D. (2019): | Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Globalisierung, Raumnutzung. |
Heuzeroth, J. (2019): | Überfischung der Meere, Tragik der Allmende, Nachhaltigkeit, globale Nahrungsmittelversorgung, Industrialisierung der Landwirtschaft, |
Coen, A., Wenz, H. (2019): | Meer als Verkehrs- und Energieraum, polare Zone, Raumentwicklungsprozesse, Gewinnung von Rohstoffen, Sek. II |
Kempf, D. (2019): | Klimawandel, Migration, Lebensräume und ihre Gefährdung, Entwicklung, Urteilskompetenz |
Landauer, M. & Wohlmuth, S. (2017): | Nachhaltigkeit, Klimawandel, regenerative Energien |
Hoffman, K.W. (2015): | Fairer Handel, Transfairsiegel im Vergleich, Kaffeehandel, Marketing von Handelskonzernen |
Chmiel, A. (2016): | Bewältigungsstrategien, Stürme, Erlebnistourismus, Festivaltourismus, Raumwahrnehmung, Raumplanung, Raumnutzungswandel |
Poppinga, H. (2016): | Globalisierung, Wirtschaftsgeographie, Ökosystem Meer |
Coen, A. & Wenz, H. (2015): | Tourismuswirtschaft, Globalisierung, Nachhaltigkeit |
Stramm, D. & Paul, S. (2015): | Weiterentwicklung des 2-dimensionalen Wertequadrats zu einer 3-dimensionalen Bewertungsmatrix, Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtplanung, Strukturwandel |
Dillmann, J. (2013): | BNE, nachhaltige Ressourcennutzung, Wasserressourcen, Globalisierung, UN-Milleniumsziele |
Basten, T. & Hoffmann, K.W. (2013): | Tropen, Passatzirkulation, Kapverden, Lebenswelt |
Franz, M. & Trebbin, A. (2012): | Lebensmittelhandel, Kleinbauern, Lieferketten, Liberalisierung von Agro-Food Netzwerken |
Pohlen, P. & Rülicke, B. (2010): | Regionaler Tourismus, Wirtschaft, Arbeitsplätze, Interessenkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie |
Lebenslinien
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Früh, F., Jebbink, K. (2019): | Demographischer Wandel, Gesundheitssektor. |
Eid, M., Vangerow-Kühn, T. (2018) | Globalisierung, Entwicklungsländer und Entwicklungszusammenarbeit, Lebensrealitäten auf dem Land in Kenia, Jugendorganisation |
Coen, A., Hoffman, K.W. (2018) | Stadtgeographie, Entwicklungsländer, Globalisierung, Globales Lernen, Indien, Kalkutta, Verkehr |
Peters, A. (2017): | Freizeit, Tourismus, Erholungsräume, Massentourismus, sanfter Tourismus, Alpen |
Schmalor, H. & Weitekamp, S. & Früh, F. (2016): | Strukturwandel, Wirtschaftssektoren, Globalisierung, Wirtschaftsstandorte, Energie |
Borzner, M. (2016): | Frankreich, Strukturwandel alter Industrieregionen |
Bassing, S. (2015): | Entwicklungsländer, Entwicklungshilfe, Bevölkerungsstruktur |
Paulus, M. (2015): | Massentourismus vs. sanfter Tourismus, Nachhaltigkeit, Bewerten im Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie |
Eberth, A. (2015): | Entwicklungsländer, Stadtgeographie, Urbanisierung, Subsahara-Afrika |
Coen, A. (2014): | Entwicklungsländer, Armutsbekämpfung durch Bildung, Rolle der Frau, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Afrika, Indien |
Schuler, S. (2014): | Ruhrgebiet, Stadtentwicklung, Stadtplanung, schrumpfende Städte |
Scheefer, G. (2014): | Orientalische Stadt, Urbanisierung, Oil Cities, Riad, Abu Dhabi, Masdar City, Saudi Arabien, Golfregion |
Coen, A. & Wenz, H. (2012): | Globales Lernen, Entwicklungsländer, Jugendgeographie, Afghanistan |
Coen, A. & Hoffmann, K.W. (2012): | Arbeitsmigration, Entwicklungsländer, Globalisierung, informeller Sektor |
Lebendige Diagramme, lebendige Profile und lebendige Modelle
Quellen | Schlagworte zum Thema |
Ziob, M. (2020): | Naturkatastrophen, Sturmflut, Hochwasser, Elbe, Gefährdung und Schutz in Pedosphäre und Hydrosphäre |
Piening, Raimund (2019): | Tourismus, Butler-Modell, Exkursionsdidaktik, Visualisierung, digitale Bildung, Nutzung von Tablets/Smartphones |
Schmalor, H. (2019): | Globalisierung, Welthandel, Gütervekehr, Logistik. |
Conrad, D. (2018): | Land-Stadt-Wanderung, Migration, Suburbanisierung, Modell der Mobilitätstransformation nach Zelinski |
Salbach, V. (2018): | Modellkompetenz, Raum als soziales Konstrukt, Butler-Modell, Tourismus. |
Bode, M. (2017): | Fremdenverkehr, Tourismus, Wirtschaftsräume, ländlicher Raum, Brandenburg |
Hartleb, S. & Richter, B. (2016): | Tourismus in Schwellenländern, Raumanalyse, zukunftsfähige Gestaltung von Räumen |
Kucharzyk, K. (2015): | Stadtentwicklung Berlin, Gentrifizierung, Segregation |
Eberth, A. (2015): | Entwicklungsländer, Stadtgeographie, Urbanisierung, Subsahara-Afrika |
Hägele, M. (2014): | Methodenvariante "Lebendiges Modell", Nachhaltigkeit, Großschutzgebiet, Landschaft im Wandel, Tourismus in Deutschland |
Hoffmann, K.W. & Schuler, S. (2013): | Landwirtschaft, Tourismus, Europa, Spanien, Wasserkonflikte |
Jebbink, K. (2011): | Entwicklung von Tourismusorten, Tourismusarten |
Kreuzberger, N. (2011): | Langzeitvergleich Kakao-Produktion und Kakao-Preis, Fallbeispiel Ghana |
Wienecke, M. (2010): | Bevölkerungsentwicklung, Ursachen, Auswirkungen und Lösungsstrategien |
Schuler, S. (2007): | Entwicklung der Weltbevölkerung, Demographischer Übergang, Bevölkerungspolitik |
Was ist wo möglich? (Lebendige Karte)
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Franz, S. (2018): | Diverse Texte und Materialien werden im Sinne der Methode "Lebendige Karte" in der Karte verortet. Thema: Südliches Afrika, Naturschutz, Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Entwicklungsstrategien, Tourismus. |
Heinicke, N. (2017): | Orientierung, thematische Karte |
Heuzeroth, J. & Probst, M. (2016): | Globaler Warenverkehr, Tiefseeschifffahrt, lebendige Karte |
Kisser, T. (2016): | Schadens- und risikovorbeugende/-mindernde Maßnahmen als handlungsrelevante Strategien kennen, Verwundbarkeit von Räumen durch Naturgefahren, Alpenraum |
Bahr, M. (2016): | Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachen, ländlicher Raum, Kartenarbeit |
Eberth, A. (2015): | Entwicklungsländer, Stadtgeographie, Urbanisierung, Subsahara-Afrika |
Stramm, D. & Paul, S. (2015): | Methodenvariante "Lebendige Karte" und "Lebendiges Modell" (zur Gentrifizierung), Stadtplanung, Strukturwandel im Wirtschaftsraum Deutschland |
Jebbink, K. (2014): | Ruhrgebiet, Stadortfaktoren, Tertiärisierung, Bedeutungsveränderung von Standortfaktoren |
Schuler, S. (2014): | Diverse Varianten der Methode "Lebendige Karte", Kartenarbeit, Sturmfluten, Hochwasserschutz |
Jebbink, K. (2014): | Regenwälder, Brasilien, Wirtschaft, Handel, Schwellenländer |
Schuler, S. (2012): | Naturrisiko, Vulkanismus, Landnutzung, Landwirtschaft, Migration, Umzugsverhalten, Stadt-Land-Gegensatz |
Karte im Kopf
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Mahl, N. (2013): | Kartenarbeit, Landwirtschaft in Deutschland, landwirtschaftliche Produktion und Naturfaktoren |
Vankan, L. (2007): | Kartenarbeit, Nordamerika, Reflexion einer Kartenlesestrategie |
Vorhersagen mit Filmen
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Meyer, C. (2015): | Nachhaltige Entwicklung, Green Belt Movement, Desertifikation, Ostafrika, Kenia |
Bilder befragen
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Barnikel, F. & Ellbruner, H. (2017): | Nordeuropa, boreale Zone, Ressourcen, Nutzungskonflikt, Stadtentwicklung |
Kirchner, P. (2017): | Geomorphologie, Geologie, Tektonik, Landschaftsformen |
Basten, T. & Hoffman, K.W. (2013): | Tropen, Passatzirkulation, Kapverden, Lebenswelt |
Kategorien
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Ahrens, M. (2015): | nachhaltige Stadtentwicklung |
Fünf W-Fragen
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Chmiel, A. (2019): | Ressourcen, Wasserkonflikte, Entwicklung, Disparitäten, Globalisierung, Raum als konstruierte Wirklichkeit, Nachhaltigkeit. Innovative Methodenkombination: Einstieg über Werbeplakat mit der Methode "Bilder befragen" (s.o.), danach Hypothesenformulierung über "4 W-Fragen-Methode" und Kategorisierung von Infokärtchen zu den W-Fragen zur Hypothesenüberprüfung. Abschließend Bewertung über Meinungsstrahl. |
Mittrach, S. (2018): | Bekleidungsindustrie, Textilproduktion, Gewässerverschmutzung, globale Mensch-Umwelt-Beziehungen |
Bookhagen, B. & Ellbruner, H. (2017): | Smartphone, Nachhaltige Entwicklung, Ressourcen, Konsumverhalten |
Barnikel, F. & Ellbruner, H. (2017): | Nordeuropa, boreale Zone, Ressourcen, Nutzungskonflikt, Stadtentwicklung |
Coen, A. & Hoffmann, K.W. & Wenz, H. (2017): | globales Lernen, Entwicklungsmöglichkeiten, Leben in der einenWelt |
Tatsachen und Meinungen
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Coen, A. & Wenz, H. (2017): | Klimawandel, touristische Erschließung, Nachhaltigkeit, eine Welt, Weltmeere, Ressourcen, globales Lernen |
Philosophieren mit Geographie
Quelle | Schlagworte zum Thema |
Rechberger, H. & Kempter, A. (2017): | Ressourcen, Städte als Lebens- und Wirtschaftsraum |
Hofmann, J. (2017): | Ökosysteme, Regenwald, Permafrost, anthropogene Eingriffe |
© Pädagogische Hochschule Ludwigsburg