Einführung in die Bereiche der Psychologie
Vorlesung FR 8.15 - 9.45 Raum 1.301
Die Vorlesung beginnt pünktlich um 8.15 Uhr, ein späteres Erscheinen ist unerwünscht!
Alle Vorlesungen des SoSe 2016 sowie fast alle des WS 2015/6 können Sie sich mit dieser Link-Liste herunterladen und ansehen. Achtung: Sie dürfen diese GoPro-Mitschnitte nicht ins Internet stellen, auch nicht auszugsweise, sie dienen nur Ihrem Studium!
Begleitfragen zu den ersten drei Vorlesungen
Literatur: Wagner/Hinz/Rausch/Becker (2014). Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
(Lit.: Wagner/Hinz/Rausch/Becker (2014). Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 12-14 und S. 134-146). UTB; Gerrik/Zimbardo (2008). Psychologie, S. 1-23)
Lernen und Motivation
Begleitfragen Klassisches Konditionieren
Klassisches Konditionieren/Behaviorismus: Pawlow/Watson
Skinner Bestrafung Regression zur Mitte Erlernte Hilflosigkeit Deci/Ryan
(Lit.: Wagner/Hinz/Rausch/Becker: Modul Pädagogische Psychologie S. 23-35; Deci, E.L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223-238)
Forschungsmethoden (Lit.: Hinz, A. (2014). Forschungsmethoden. In R. F. Wagner, A. Hinz, A. Rausch & B. Becker, Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 207-237) UTB.
Entwicklungspsychologie
Geschichte, Begriff, Bereiche, Abschnitte
Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
(Lit.: Hinz, A. & Wagner, R. F. (2014). Entwicklung. In R. F. Wagner, A. Hinz, A. Rausch & B. Becker, Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 59-92). UTB.
Schönheitsideal und Prävention von Körperunzufriedenheit
Davison, G. & Neale, J. (1996). Klinische Psychologie (1. Kap.). Weinheim