Florian Weber-Stein
Sprechstunde im Semester

Mo 12.00 - 13.00 Uhr
Raum 4.238
Kurzfristige Änderungen und Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit siehe unter Aktuell.
E-Mail: florian.weber-stein(at)ph-ludwigsburg.de
Tel. 07141 140 370
Ausbildung und beruflicher Werdegang
seit 2018 Professor für Politikdidaktik und Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2017-2018 Lehrer für Politische Bildung und Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in Potsdam; zugleich Mitarbeiter im Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (Universität Potsdam)
2016-2017 Lehrer für Sozialkunde, Geschichte und Ethik/Philosophie in Berlin
2015-2016 Vorbereitungsdienst für das Lehramt am Schulpraktischen Seminar in Steglitz-Zehlendorf (Berlin); Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen
2013-2014 Wissenschaftlicher Referent im Rektoramt der Universität Jena
2013 Promotion im Fach Politikwissenschaft
2012-2014 Berufsbegleitendes Zweitstudium Lehramt/Gymnasium an der Universität Jena mit der Fächerkombination Sozialkunde und Ethik/Philosophie
2012-2013 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität Jena
2011 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
2009-2010 Eigenständiges Drittmittelprojekt zum politischen Denken von Emmanuel Joseph Sieyès; gefördert durch das Deutsche Historische Institut/Paris, die Ernst-Abbe-Stiftung/Jena und die Universität Jena (gemeinsam mit Oliver Lembcke)
2009 Forschungsaufenthalt in den Archives nationales/Paris
2005-2008 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutsches Volkes
2003-2005 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Jena
1998-2003 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Jena; Auslandsaufenthalte am Institut d’Études politiques/Rennes (1999) und der Columbia University/New York (2001), Magisterabschluss 2003
Aktuelle Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden sie hier...
- Selbstbestimmung durch Teilhabe. Theorie der partizipativen Demokratie. In: Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi und Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 1: Normative Demokratietheorie, VS-Verlag: Wiesbaden, 2. Aufl. 2019, i.E. [1. Auflage 2012, S. 223-254].
- Politik als Herzensangelegenheit oder Plädoyer für eine rhetorische politische (Urteils-)Bildung. In: Anja Besand/Bernd Overwien/Peter Zorn (Hrsg.): Politik mit Gefühl. Vom Umgang mit Gefühlen und anderen Kleinigkeiten im Feld von Politik und politischer Bildung, bpb: Bonn 2019, i.E.
- Politik-Lernen ohne Emotionen – geht das überhaupt? Beobachtungen zur Verwobenheit vom Emotion und Kognition in politischen Lernprozessen. In: POLIS, Heft 4/2018, i.E.
- Wie emotional können rationale Urteile sein? Überlegungen zur Überwindung eines vermeintlichen Widerspruchs. In: Carl Deichmann/Michael May (Hrsg.): Politische Bildung im postfaktischen Zeitalter, VS: Wiesbaden 2018, i.E.
- Textfreies Unterrichten politischer Ideen. Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. In: Ingo Juchler (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung, VS: Wiesbaden 2018, 47-62.
- Die Diagnose von Präkonzepten der Demokratie. Überlegungen aus Sicht der unterrichtlichen Aktionsforschung, in: Carl Deichmann/Marc Partetzke (Hrsg.): Schulische und und außerschulische politische Bildung, VS: Wiesbaden 2018, 101-120.
- Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels. Emotionale Bedingungsfaktoren der politische Werturteilsbildung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 8:1 (2017), 54-73.