http://www.ph-ludwigsburg.de/1995.1.html
23-01-2021
Prof. Dr. Stephan Schuler | Forschung & Projekte
- Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht
- Die Heterogenität in den Schulklassen nimmt zu und Lehrkräfte sind in zunehmendem Maße vor größere Herausforderungen gestellt. Ziel des Projekts ist es, spezifische Unterstützungsangebote für den Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht zu entwickeln.
Ausgehend von originär geographiedidaktischen Fragestellungen wird zunächst eine theoretisch fundierte Systematik von Differenzierungsformen konzipiert, die auf die speziellen Anforderungen des Geographieunterrichts abgestimmt ist. Auf dieser Basis werden dann prototypische Praxisbeispiele entwickelt, die sich leicht umsetzen und auf andere Unterrichtskontexte transferieren lassen. Diese sollen in unterrichtspraktischen Zeitschriften publiziert und durch Aus- und Weiterbildungsangebote zugänglich gemacht werden.
Das Projekt legt besonders großen Wert auf eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung und wurde deshalb als Kooperationsprojekt der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg konzipiert. - Projektbearbeitung:
Dr. Dominik Conrad, Dr. Jan Hiller, Prof. Dr. Stephan Schuler (PH Ludwigsburg)
Karin Arndt, Heike Eggert, Thomas Lenz, Martin Stengelin (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd)
Sabine Schmidt-Mast, Brigitte Ochsenwadel (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Ludwigsburg)
- Die Heterogenität in den Schulklassen nimmt zu und Lehrkräfte sind in zunehmendem Maße vor größere Herausforderungen gestellt. Ziel des Projekts ist es, spezifische Unterstützungsangebote für den Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht zu entwickeln.
- Mobiles Lernen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung:
- ExpeditioN Stadt - Smartphone-Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
2017-2018, Kooperationsprojekt mit A. Lude (Abt. Biologie, PH Ludwigsburg) und der Stadt Ludwigsburg, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg. - ExpeditioN Stadt - Digitale Lehrpfade zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Heilbronn
2018-2021, gemeinsam mit J. Hiller und P. Kirchner, gefördert von der Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH (2018) und der aim gGmbH (2019-2021)
- ExpeditioN Stadt - Smartphone-Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
- BMBF-Projekt SysThema: Förderung systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten als Ziel der BNE (System Thinking in Ecological and Multidimensional Areas)
2011-2014, im Rahmen des BMBF-Schwerpunktprogramms "Förderung von Forschungspotenzialen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung" (mit Werner Rieß, Josef Nerb und Elmar Stahl, PH Freiburg)
- Projekte zu Alltagsvorstellungen und Conceptual Change:
- Alltagstheorien von Schülerinnen und Schülern zum Thema globaler Klimawandel
(Dissertationsprojekt bis 2010) - Geoscience Concepts and Conceptual Change - Veränderung von Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung
(seit 2007, Forschungsförderung PH Ludwigsburg, gemeinsam mit Sibylle Reinfried PHZ Luzern) - Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Begriffe - Schülervorstellungen zu Bedrohung und Verwundbarkeit durch den globalen Klimawandel.
(2006-2009, Forschungsförderung PH Ludwigsburg) - Erstellung der Ludwigsburg-Luzerner Bibliographie zur Alltagsvorstellungsforschung in den Geowissenschaften (LLBG)
(laufend; Forschungsförderung PH Ludwigsburg, mit Sibylle Reinfried, PHZ Luzern)
- Alltagstheorien von Schülerinnen und Schülern zum Thema globaler Klimawandel
- Denken lernen mit Geographie
Entwicklung von konstruktivistischen Lernmethoden und Aufgabenbeispielen für den Geographieunterricht im Projekt "Denken lernen mit Geograhpie" (seit 2005, Kooperationsprojekt mit L. Vankan, Nijmegen, G. Rohwer, FU Berlin, A. Coen, Kaiserlautern und K.W. Hoffmann, Speyer)- Denken lernen mit Geographie - Methoden 1 (2007 und 2017)
- Mehr denken lernen mit Geographie - Methoden 2 (2012 und 2016)
- Denken lernen mit Karten (2016)
- Mitarbeit im FuN-Kolleg „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an der Grundschule“ (2001-2004, Kooperationsprojekt zwischen der PH Ludwigsburg und der PH Schwäbisch Gmünd)
- Mitarbeit an der Evaluation des internationalen Umweltbildungsprojektes GLOBE-Germany (2001-2003, BMBF-Förderung)
Arbeitsschwerpunkte:
- Systemisches Denken
- Schülervorstellungen und Conceptual Change
- Karten und digitale Geomedien im Geographieunterricht
- Förderung von Reflexion und Metakognition mit problemorientierten Lehr-Lern-Methoden ("Denken lernen mit Geographie")
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
© Pädagogische Hochschule Ludwigsburg