Schein-Organigramm (PO 2003)
Lehrveranstaltungen und Scheine im Fach Deutsch an der PH Ludwigsburg
Basismodul
|
| Studiengang und Leistungsnachweis
| |||
Modul | Rubrik | D nicht als Fach | GH | SoS | RS |
1a | Lesen und Textverstehen
| x |
| x |
|
1a | Sprachaufmerksamkeit
| x |
|
|
|
1a, 1b
| Schriftspracherwerb / Schriftlichkeit u. Schriftaneignung | x | x | x |
|
1b
| Fachliche Grundlagen des Sprachunterrichts |
| x |
| x |
1b
| Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts |
| X |
| X |
1b
| Konzeptionen von Textualität |
|
|
| X |
1b
| Sprachentwicklungs-störungen
|
|
| x |
|
Akademische Zwischenprüfung (muss bis zum 4. Semester erfolgt sein, sonst Exmatrikualtion!) | Alle (Zentralklausur 90 Minuten über die drei Teile); gegenseitige Anerkennung bei Studiengangwechsel |
Module mit akademischen Teilprüfungen für alle Studiengänge (entspricht früherer Seminarebene)
HF/LF/AF = Hauptfach/Leitfach/affines Fach; ZF = zweites Fach (SoS)
|
| Studiengang und Leistungsnachweis
| |||||||
Modul | Rubrik | GH | SoS | RS | |||||
|
| GH HF | GHLF | GH AF | SS HF | SS ZF | HF | LF | AF |
2 | Fachdidaktisches Orientierungswissen/ Schulpraxisschein | X | X | X | X | X | X | X | X |
2 | Schreibprozesse im Deutschunterricht | X | X | X | X | X | X | X | X |
2 | Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche | X | X | X | X | X | X | X | X |
Akademische Teilprüfung (zählt zum Staatsexamen) | Ein Baustein aus jeder der drei Veranstaltungen (jeweils eigenes Testat auf weißem Zettel) und eine ausführliche Hausarbeit ergeben das Portfolio; Abwicklung: Prüfungsformular vom Prüfungsamt muss vom Stud. unterschrieben beim bewertenden Doz. abgegeben werden; dieser gibt Portfolio oder CD-Rom + 3 Bausteinzettel + von „Zweitkorrektor“ unterschriebenes Formular ans Prüfungsamt. |
Modul | Rubrik | GH | SoS | RS | |||||
|
| GH HF | GHLF | GH AF | SS HF | SS ZF | HF | LF | AF |
3 | Sprachliche Normierung und Sprachreflexion | X | X | X | X |
| X | X | X |
3 | Umgang mit Texten
| X | X | X | X |
| X | X | X |
3 | Gesprächsanalyse und Gesprächsführung | X | X | X | X |
| X | X | x |
Akademische Teilprüfung (zählt zum Staatsexamen) | Ein Baustein aus jeder der drei Veranstaltungen (jeweils eigenes Testat auf weißem Zettel) und eine ausführliche Hausarbeit ergeben das Portfolio; Abwicklung: Prüfungsformular vom Prüfungsamt muss vom Stud. unterschrieben beim bewertenden Doz. abgegeben werden; dieser gibt Portfolio oder CD-Rom + 3 Bausteinzettel + von „Zweitkorrektor“ unterschriebenes Formular ans Prüfungsamt. |
Hauptseminarebene
Modul | Rubrik | GH | SoS | RS | |||||
|
| GH HF | GHLF | GH AF | SS HF | SS ZF | HF | LF | AF |
4 | Lernschwierigkeiten im Deutschunterricht | X | X |
| X |
| X | X | X |
4 | Autor, Epoche, Gattung
| X | X |
| X |
|
|
|
|
4 | Methoden der Arbeit an Texten | X | X |
| x |
|
|
|
|
4 | Kulturgeschichtliche Einordnung von Sprache und Literatur |
|
|
|
|
| X | X | x |
4 | Handlungsorientierte Unterrichtsformen / Projektorientiertes Arbeiten |
|
|
|
|
| X | X | X |
|
| keine Prüfungen; ab hier ist für Hauptfach ein HS-Schein möglich; Empfehlung außer bei SoS jedoch im 5. Semester | Akd. Teil-prü-fung! | ||||||
|
|
| ? | ||||||
Akademische Teilprüfung hier nur für RS affines Fach! | Die AT für RS-AF besteht aus einem Portfolio (vgl. Modul 3) oder einer mündlichen Prüfung mit zwei Prüfern über alle drei Veranstaltungen. Abwicklung wie oben. |
Modul | Rubrik | GH | SoS | RS | ||||||||||
|
| GH HF | GHLF | GH AF | SS HF | SS ZF | HF | LF | AF | |||||
5 |
Diverse Hauptseminare (siehe Sammelschein) | X |
|
| X |
| X |
|
| |||||
5 | X |
|
| X |
| X |
|
| ||||||
5 | x |
|
| x |
| x |
|
| ||||||
6 | X |
|
| X |
| X |
|
| ||||||
6 | x |
|
| x |
| X |
|
| ||||||
6 |
|
|
|
|
| X |
|
| ||||||
7 |
|
|
|
|
| X |
|
| ||||||
7 |
|
|
|
|
| X |
|
| ||||||
8 |
|
|
|
|
| X |
|
| ||||||
8 |
|
|
|
|
| x |
|
| ||||||
|
| ? |
|
| ? | ? |
|
| ||||||
|
| HF: 1 Hauptseminarschein | ||||||||||||
Fächerverbund (D, E, F, Th)
Modul | Rubrik | GH | SoS | RS | ||||||||||
|
| GH HF | GHLF | GH AF | SS HF | SS ZF | HF | LF | AF | |||||
1 (FV) | Sprachwissen für Sprachlehrer |
| x |
|
|
|
| x |
| |||||
1 (FV) | Sprachübergreifende Literatur/Medien |
| x |
|
|
|
| x |
| |||||
1 (FV) | Methoden der Vermittlung einer Zweitsprache, Mehrsprachigkeit |
| x |
|
|
|
|
|
| |||||
1 (FV) | Kulturwissenschaft im europäischen Kontext |
|
|
|
|
|
| x |
| |||||
|
|
| ? |
|
|
| ? |
| ||||||
|
| keine Prüfungen; aber: Modul 1 des Fächerverbunds ist Gegenstand der mündlichen Prüfung im Leitfach | ||||||||||||
Modul | Rubrik | GH | SoS | RS | ||||||||||
|
| GH HF | GHLF | GH AF | SS HF | SS ZF | HF | LF | AF | |||||
2 (FV) | Aktionsforschung – qualitative Methoden der Unterrichtsforschung |
|
|
|
|
|
| x |
| |||||
2 (FV) | Didaktik fächerübergreifenden Lernens/Projektdidaktik |
|
|
|
|
|
| x |
| |||||
2 (FV) | Schule und Beruf |
|
|
|
|
|
| x |
| |||||
|
|
|
|
|
|
| ? |
| ||||||
|
| Über Modul 2 des Verbunds Sprache wird im LF-RS eine akademische Teilprüfung in Form einer Projektprüfung abgelegt (z.B. Präsentation und Kolloquium wie bisher bei IDLL; Lehrveranstaltungen können auch aus EW kommen). | ||||||||||||
Stand: 18.3.05, M. Fix