Arbeitsschwerpunkte
Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung in den Kontexten von:
- allgemeiner Soziologie (Phänomenologie, Pragmatismus/Interaktionismus, Systemtheorie, Sozialtheorie Maurice Merleau-Pontys und Pierre Bourdieus; Soziologie des Körpers und des Habitus; interdisziplinäre Gedächtnisforschung)
- Sozialisations- und Bildungsforschung (Familien- und Jugendsoziologie; sozialisatorische Prozesse auch in interdisziplinären Bezügen: Medizin, Neurowissenschaften, Psychologie und Psychoanalyse; Lebenslauf/Biografie-Forschung; schulische und berufliche Bildungsprozesse)
- Berufs- und Organisationsforschung (Strukturen und Interaktionen in Schule und Unterricht; Handlungsprobleme pädagogischer Professionen; Institutionen der Behindertenhilfe)
- Sozialpolitik (Entwicklungen, Strukturen und Strukturprobleme der Systeme sozialer Sicherung, speziell in Bezug auf Behindertenhilfe; sozialpolitische, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für behinderte oder/und benachteiligte Menschen)
- qualitativer Sozialforschung (einzelfallrekonstruktive, hermeneutisch/phänomenologische und typenbildende Verfahren)